SoSe16 AK Lehramt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
289Ellen (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche/r: ''' Kai Naumann (TU Darmstadt), [[Benutzer:Kathi M.|Kathii (FFM)]], [[Benutzer:karola|Karola (Potsdam)]]
'''Verantwortliche/r: ''' Kai Naumann (TU Darmstadt), [[Benutzer:Kathii M.|Kathii (FFM)]], [[Benutzer:karola|Karola (Potsdam)]]


Dieser AK baut auf die letzten AK's auf.
Dieser AK baut auf die letzten AK's auf.
Zeile 230: Zeile 230:
*(KIT): Zusammenfassung der jetzigen Resolution gewünscht. Was steht momentan drin?
*(KIT): Zusammenfassung der jetzigen Resolution gewünscht. Was steht momentan drin?


** <span style="color:green"> '' * Wichtig Punkt 2 und Punkt 7'' </span>
** <span style="color:green"> '' Wichtig Punkt 2 und Punkt 7'' </span>


** <span style="color:green"> ''* insbesondere in der ersten Ausbildungsphase soll die Fachdidaktik bereits vermittelt werden und nicht in die zweite Phase geschoben werden.'' </span>
** <span style="color:green"> '' insbesondere in der ersten Ausbildungsphase soll die Fachdidaktik bereits vermittelt werden und nicht in die zweite Phase geschoben werden.'' </span>
** <span style="color:green"> ''*Pädagogische und Didaktische Begleitung sollte gewährleistet werden während den Praxisphasen!'' </span>
** <span style="color:green"> '' * Summerschools: Fachdidaktischer Austausch und Weiterbildung zwischen den einzelnen Unis '' </span>


== Zusammenfassung ==
** <span style="color:green"> ''Pädagogische und Didaktische Begleitung sollte gewährleistet werden während den Praxisphasen!'' </span>


** <span style="color:green"> ''  Summerschools: Fachdidaktischer Austausch und Weiterbildung zwischen den einzelnen Unis '' </span>


<!--
* (Uni Aachen): In beiden Phasen wichtig, nicht nur die universitäts Veranstaltungen
* Das Ergebnis der Abstimmung:
 
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
'' Zwischenfrage (TU Dortmund): Soll eine Reso schreiben werden oder ist das zu wenig?''
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
* (TU Braunschweig): Eher Positionspapier (Stellungsnamhe) zusammenfassen!
-->
 
* (Uni Würzburg): Nicht so sinnvoll nur die Meinung zu sagen, sondern Reso schreiben und gleich an DPG schicken.
** Wenn notwenig dann Folge AK!
 
* (KIT): Es gibt Probleme und man sollte sich äußern. Aber man hat momentan keine richtige Forderung für eine Reso.
** Vorschlag für Forderung: ''' „Nehmt die Fachdidaktik ernst!“'''
 
* (TU Braunschweig): Müsste für einer Reso noch genauer werden. Im Positionspapier die wichtigsten Punkte sollten erstmal durch das Plenum kommen, um dann damit weiter machen zu können.
 
* (Uni Bremen): Was spricht jetzt gegen ein Positionspapier das man nachher dann erweitert? - Anschluss an Braunschweig
 
* (Uni Freiburg): Ist es das Ziel eine Kommunikation zur DPG etc. aufzunehmen? Möchte man die Einladen?
 
* (FFM): Gute Protokolle sind wichtig um den Verlauf der Besprechung auch von den letzten Aks nachvollziehen zu können.
** Besprechungen nicht nur auf der ZaPF, sonst auch zwischen dem Jahr und die Themen aufzuarbeitet. Thema sollte präsenter sein!
 
-> Es ist Interesse da auch zwischen den ZaPFen Kontakt zu halten - Emailliste wird am Ende erstellt.
 
* (TU Braunschweig): AK sollte von den Lehrämtern auch mehr besetzt werden
 
* (Uni Bochum): Richtigstellung zur letzten Reso: Man ist davon ausgegangen dass man eine spezielle Reihenfolge mit Umweg über die Schule gemacht wird. Das ist wichtig, nicht nur an der Uni theoretische Vorlesung zu haben
 
*(TU Kaiserslautern): Lieber jemanden der die Schule kennt und schon Erfahrung hat, soll später lehren. „Promotion“ sollte raus
 
* (TU Darmstadt): Bereits in Frankfurt angesprochen ob man die DPG etc an einer Fassung teilhaben zulassen soll und ihnen die Möglichkeit gibt ihre Meinung mit einzubringen, sollen eingeladen werden.
 
Frage: -> ''Würde man die Reso als Positionspapier im Plenum durchzubringen, um in Dresden ein Reso zu machen und dort die beiden Gesellschaften DPG und GDCP einladen? Erst Reso und dann in Berlin einladen?''
 
* Einwand (Uni Freiburg: sinnvoller erstmal Reso korrigieren, dann einigen und dann neue Reso schreiben. Jetzt weiß man welche Formulierungen miss verstanden wurden, dass sollte überarbeitet werden!
 
* Vorschlag (Uni Bochum): In der Berlin auf Rückmeldung warten und zur nächsten ZaPF erst einladen
 
'''Beschluss - mehrheitlich angenommen (nur eine Enthaltung)'''
: -> Propositionspapiert wird heute noch geschrieben und fertig gemacht
: -> Reso in Dresden verfeinern
: -> In Berlin auf Rückmeldung von DPG warten. Haben die Reso dann gelesen und die wichtigsten Punkte sich vorgemerkt.
: -> ZaPF kann sich in Berlin auf das Treffen noch mal vorbereiten
: -> DPG und GDCP werden zur nächsten ZaPF nach Berlin eingeladen
 
* Zudem ist es sinnvoller in Zukunft die Themen auf mehrere Aks aufzuteilen, meist sonst zu wenig Zeit.
 
* Die Präposition wird von der Uni Freiburg, Uni Köln und TU Braunschweig  im Anschluss an diesen AK geschrieben


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe16]]
[[Kategorie:SoSe16]]
[[Kategorie:Lehramt]]