Weitere Optionen
Karola (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 192: | Zeile 192: | ||
: Karola Schulz (Uni Potsdam) | : Karola Schulz (Uni Potsdam) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
:RWTH Aachen, | :RWTH Aachen, | ||
<!--:Universität Augsburg,--> | <!--:Universität Augsburg,--> | ||
:Universität Bayreuth, | :Universität Bayreuth, | ||
Zeile 251: | Zeile 251: | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Wie auf jeder ZaPF wollen wir uns in diesem AK einfach nur Austauschen. Wir wollen über die Probleme, Ideen, Lösungen anderer Unis diskutieren, Meinungen einholen oder oder oder. Ein klares Ziel gibt es hierbei nicht. Außer: Jede Fachschaft soll sich den größtmöglichen Input mitnehmen. | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Zeile 265: | Zeile 267: | ||
==== Finanzierung von Tutoren-Sprechstunden ==== | ==== Finanzierung von Tutoren-Sprechstunden ==== | ||
* Clausthal: Fragestunden werden mitbezahlt, wenn es einige gibt (für ein Tutorium bekommt man 3h bezahlt) | * Clausthal: Fragestunden werden mitbezahlt, wenn es einige gibt (für ein Tutorium bekommt man 3h bezahlt) | ||
* Bielefeld: Tutorenverträge sind größer als der Umfang, was geleistet werden muss, Fragen klauen keine Zeit | * Bielefeld: Tutorenverträge sind größer als der Umfang, was geleistet werden muss, Fragen klauen keine Zeit | ||
Zeile 274: | Zeile 275: | ||
* Tübingen: Tutoren haben feste Sprechzeiten | * Tübingen: Tutoren haben feste Sprechzeiten | ||
* Saarland: haben Sprechstunde, ist aber vom Prof abhängig | * Saarland: haben Sprechstunde, ist aber vom Prof abhängig | ||
*Darmstadt (Nachtrag; Bericht per Mail angefragt von FFM): "Jeder Tutor muss in jeder Woche eine Sprechstunde (Dauer: 1h) halten. In der ersten Übung wird meistens ein fester Termin vereinbart. Diese werden dann meistens im e-learning-Portal veröffentlicht, da jeder Studierende zu jeder Sprechstunde gehen kann. Übungsleiter, die ein eigenes Büro haben, bieten auch manchmal an, dass man einfach angemeldet oder unangemeldet bei ihnen vorbeikommen kann, es also keinen festen Termin gibt. Bei fester Absprache wird versucht, die einzelnen Sprechstundentermine möglichst über die Woche zu verteilen, damit die Studierenden eine größere Auswahl haben. Das Angebot der Sprechstunden wird sehr verschieden intensiv genutzt, z. B. hatte ich vor einem Jahr eine Gruppe von ca. 20 Studierenden, in der nur ein Student das Angebot regelmäßig wahrgenommen hat. Spezielles über die Finanzierung weiß ich leider nicht, nur, dass ich für 23,5 h im Monat angestellt bin und das mit Übung vorbereiten, Übung halten, HÜ korrigieren und Sprechstunde gerade so hinhaut, aber eigentlich zu hoch angesetzt ist..." | |||
==== Aufwandsentschädigung für FS-Arbeit ==== | ==== Aufwandsentschädigung für FS-Arbeit ==== | ||
Zeile 314: | Zeile 316: | ||
** Marburg will den 1 jährigen Master, aber lassen für die, die von anderen Unis kommen auch noch den 2 jährigen Master | ** Marburg will den 1 jährigen Master, aber lassen für die, die von anderen Unis kommen auch noch den 2 jährigen Master | ||
** Tübingen hat auch 1- und 2- jährige Master, neue 2jährige MA werden eingeführt. | ** Tübingen hat auch 1- und 2- jährige Master, neue 2jährige MA werden eingeführt. | ||
** Bielefeld: es ist heutzutage leider immer noch so, das viele Studis bei einem Wechsel der Uni Kurse nachholen müssen, egal ob es nun ein 1- oder 2-jähriger Master ist | ** Bielefeld: es ist heutzutage leider immer noch so, das viele Studis bei einem Wechsel der Uni Kurse nachholen müssen, egal ob es nun ein 1- oder 2-jähriger Master | ||
==== Kostenübername bei Tagungsteilname ==== | |||
*DPG-Frühjahrstagungen: (Anzahl der Fachschaften, die die jeweilige Antwort betrifft) | |||
** DPG-Tagungen sind bei uns für Doktoranden: 6 | |||
** Nein, es wird auf die Hereus-Stiftung verwiesen: 1 | |||
** Ja, Festbetrag: 1 | |||
** Ja, Maximalbetrag: 1 | |||
** Die Institute buchen (Also komplett kostenfrei): 6 | |||
* nur Dortmund hat noch medizinische Physik, die schicken keine Leute zur DGMP | |||
* andere Tagungen | |||
** BuFaTa | |||
** StuMeTa teilweise (KIT) | |||
** GAP wird nicht finanziert (KIT) | |||
** StuRa gibt Geld für sächsische Tagung (Freiberg) | |||
** Physikerinnentagung | |||
** TUBS: egal welche Tagung, gibt maximal 500€ pro Semester für die ganze Physik | |||
** KN: vom ASTA wird auch LAK bezahlt | |||
** TUM: Geld kann beantragt werden, die Fachschaft hat nur bedingt Recht und stellt deswegen eine Liste auf, haben aber keine Ahnung wie viel Geld es wirklich wird --> Geld vom AStA wird mittlerweile nur noch finanzschwacheren FSR's gegeben | |||
*Bedingungen | |||
**Häufigkeit | |||
*** 1x im Bachelor: 3 | |||
*** 1x im Master: 4 | |||
*** 1x im Master und 1x im Bachelor (Ja, ihr müsst euch dann 3x gemeldet haben): 3 | |||
**Vorraussetzungen | |||
*** Hinfahren reicht: 2-3 | |||
*** Mindestens ein Poster muss sein: 5 | |||
*** Vortrag halten ist muss: 1 | |||
*** Nur wer einen Plenarvortrag hält und mindestens 2 Paper(Pro Tagung) veröffentlicht bekommt was erstattet: 0 | |||
==== Zusammenarbeit mit jDPG-Regionalgruppen ==== | |||
* Falls es eine jDPG-Regionalgruppe bei euch gibt | |||
** Wie läuft generell die Zusammenarbeit mit dieser? | |||
*** KIT: man kennt sich, z.T. auch jDPGler in der Fachschaft, wollen nun auch häufiger mit der jDPG etwas machen, fahren zusammen auch auf Exkursionen | |||
*** Kiel: koexistieren freundlich, aber noch keine feste Zusammenarbeit | |||
*** Bielefeld: Regionalgruppe ist eingeschlafen, als sie noch existierte war es eine friedliche Koexistenz, man besuchte sich gegenseitig | |||
*** Heidelberg: hat eine große Gruppe, sind aber komplett disjunkt | |||
*** KN: Leute, die kein Bock mehr auf FS hat, wechseln zur jDPG | |||
*** FFM: jDGP hat die Möglichkeit, sich vorzustellen und geben Mailliste rum, keine konkrete Zusammenarbeit, aber man weiß voneinander | |||
*** TUB: normalerweise jährliches Treffen mit der jDPG, aber dieses Jahr war keiner von der jDPG da, ein kleines Konkurrenzdenken ist da | |||
*** Dortmund: kennen sich und koexistieren | |||
** Wird in der O-Phase Werbung ermöglicht? 12 Meldungen | |||
** Gibt es Probleme mit dem Abwerben engagierter Erstis? nein | |||
** Gibt es personelle Überschneidungen? Wenn ja, ist das gut oder schlecht? | |||
*** KN: gibt große Überschneidungen, aber das ist eher gut, weil es ehemaligen FS'ler sind, die immer noch helfen | |||
*** Jena: Vorsitzender ist in der FS, bietet eher Vorteile als Nachteile | |||
*** Münster: gibt auch Überschneidungen, ist recht wichtig für Terminabsprachen, organisieren auch gemeinsame Exkursion | |||
*** Freiberg hat Kooperation mit der Chemie (GDCH) und sie bewerben sich und teilen Flyer aus | |||
** Gibt es programmatische Überschneidungen? Wenn ja, ist das so gewollt? Wenn nein, ist das so abgesprochen oder Zufall? | |||
*** Köln: terminliche Absprachen auf alle Fälle | |||
==== Bonuspunkte für Übungsaufgaben ==== | |||
* Bei wem ist es auch so? 11 Fachschaften | |||
* Wie war die Diskussion dazu, wie ist es dazu gekommen? | |||
** LMU: Profs wollen einfach Anreiz schaffen, dass die Studis die Aufgaben lösen | |||
** Würzburg: Übungen sind nicht mehr verpflichtend, aber die Übungen bringen dann Verbesserungen in der Note mit sich, aber es ist notwendig, die Prüfung überhaupt zu bestehen | |||
** Siegen: wurde eingeführt, es gibt aber nur ganz wenig Punkte, wichtig aber: man muss die Prüfung auch ohne diese Punkte bestehen | |||
** Tübingen: wenn man Notenschein haben will, müssen mehr Punkte erreicht werden | |||
** HUB: keine richtige Grundlage, wird aber von Profs gemacht, mehr so eine Grauzone | |||
** Kiel: nur von einem Professor, der "seine Elite herauspicken will | |||
** Bielefeld: gibt es nicht, steht in der Studienordnung drin, allerdings kann man die Teilnahme an der Übung aktiv in die ETCS aufnehmen, wenn man also die Übung nicht macht, bekommt man nicht alle ETCS Punkte für das Modul und kann es nicht abschließen | |||
==== Was macht ihr, wenn ihr plötzlich reich seid? ==== | |||
* KN: Lehrwerkstatt; neue Stelle, damit die HiWis was bekommen; LaTex Kurs machen; externe Leute an die Uni ranholen | |||
* Göttingen: neues Elektroniklabor wird aufgemacht (15.000€) | |||
* Karlsruhe: neues Projekt mit Uni (Theorie und Praxis), gibt ECTS, dafür könnte man auch das Geld nehmen | |||
* Regensburg: Erstifahrt soll bezahlt werden | |||
* Bayreuth: Übungsräume, Steckdosenleisten, alles neu machen | |||
* Greifswald: Gelder sind explizit für Studium und Lehre, nicht freiwählbar | |||
* TUM: großer Skriptendrucker --> Achtung, es kann zu rechtliche Probleme bzgl der ortsansässigen Copyshops kommen | |||
--> weitere Anregungen sind in vergangen Protokollen zu finden | |||
==== Erstis auf einmal auch im Sommer ==== | |||
--> nachgucken im Austausch AK von Aachen, dort kam die gleiche Fragestellung | |||
==== Spezialisierte Studiengänge ==== | |||
* Potsdam: Polymer Science komisch, Astrophysik ganz gut | |||
* KN: hat das nicht und will das nicht | |||
* Regensburg: hat Computational Science und Nano Science; 2 Schnittpunktstudiengänge, die sehr gut angenommen und besser werden; wurde nun auch der Master dazu eingerechnet, Wechsel in normalen Physik ist weiterhin möglich | |||
* Göttingen: Materialwissenschaften wird geschlossen | |||
* Duisburg: Energy Science, klappt ganz gut, hängt an einzelnen Professoren | |||
* Clausthal: Biomaterialphysik, perfekte Schnittstelle für den Standort und die 3 Richtungen, haben keinen reinen Physikstudiengang | |||
* FUB: Master Computational Science hat alle Naturwissenschaften als Voraussetzung, damit aber keine spezifische Vertiefungen --> bringen viele Probleme mit sich | |||
* Jena: neue Studiengänge entstehen, weil die Physik wächst und sich immer weiter entwickelt; bekommen dafür ganz viele Unterstützungen | |||
==== Veröffentlichung von EVA-Ergebnissen ==== | |||
--> frühere Protokolle nachlesen | |||
==== Nicht-Muttersprachler ==== | |||
* Deutsch verstehen ja, aber nicht für die Vorlesungen geeignet | |||
* was tut ihr, um sie zu integrieren | |||
** KN: haben einen Studi, der A2 ist; man kann Sonderregelungen bekommen, muss einen Deutschkurse machen, bekommt dann mehr Zeit --> haben nur Einzelfälle | |||
** HD: für einen Deutschsprachigen Studiengang muss vorgewiesen werden, dass Deutsch gekönnt wird | |||
** Karlsruhe: hat die Möglichkeit, Klausuren auch auf Englisch zu bekommen, Antrag/Absprache mit dem Prof | |||
** Tübingen: in allen Vorlesungen mindestens 1 englische Übungsgruppe, auch wenn die Vorlesung auf Deutsch ist | |||
** Bielefeld: ist Ländersache, aber im Gesetz verankert, dass die Vorlesung nicht auf Englisch sein kann, | |||
** Siegen: nur Einzelfälle, finden Leute, die sie aufnehmen und denen ein bisschen helfen | |||
** TUM: Einzelfallbeispiel: Professorin ist Italienerin, sie wollte auf Englisch halten, musste aber auf Deutsch lehren, das war so schlecht, also wieder zurück auf Englisch; Deutsch ist aber Voraussetzung | |||
==== Preis für Lehre ==== | |||
* Gibt es bei euch einen studentisch verliehenen Preis für Gute Lehre: bis auf 1 Uni alle | |||
==== Bei wem ist die Fachschaft ein rechtlicher Körper? ==== | |||
* Jena: in den Landesgesetzen unterschiedlich geregelt; es gibt Länder, in denen Fachschaften fest definiert sind | |||
==== Status Quo der Master Arbeit ==== | |||
* Wie oft wird sie zu spät angemeldet? Im Sinne, dass die Studierenden schon vorher in der Arbeitsgruppe arbeiten, aber noch nicht die Masterarbeit vorbereiten. | |||
** fast alle | |||
** in Dortmund wird es so gemacht, wie es offiziell sein soll ;) | |||
* Wie oft wird der Zeitraum der Masterarbeit überzogen? 4 Fachschaften | |||
* Was ist die Dauer des Arbeitstages während der Masterarbeit? (6/8/10/mehr h?) | |||
** 8h: 11 Fachschaften | |||
** 10h: 1 Fachschaft | |||
==== Gibt es eine Uni, die einen "Upgrade-Master", der Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe II erlaubt, auf Sekundarstufe I zu studieren, anbietet? ==== | |||
--> Kurzschluss mit der Fachschaft der Uni Koblenz | |||
==== Studentisches Mitspracherecht bei Änderungen von Prüfungs-/Studienordnungen ==== | |||
* komplett mitarbeiten 24 | |||
* ein bisschen 2 | |||
* gar nicht 2 (Aaarland und Bayreuth) | |||
* die studis sind die Mehrheit 2 (Bielefeld und Braunschweig) | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Viele Fragen wurden in dem AK beantwortet. Einige Dopplungen zu früheren AKe sind aufgetreten, diese wurden auf die entsprechenden Protokolle hingewiesen. | |||
Wie immer ein schöner AK. Vielen Dank für die rege Teilnahme, das Interesse und eure Fragen/Antworten | |||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 325: | Zeile 469: | ||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:Austausch]] | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe16]] | [[Kategorie:WiSe16]] | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
</noinclude> | </noinclude> |