SoSe17 AK Physikveranstaltungen für Nebenfaechler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Mandy (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 232: | Zeile 232: | ||
* Vorlesung<br /> | * Vorlesung<br /> | ||
** 3 Ex Vorlesungen für jede Fachgruppe (Materialwissenschaften, Biogeo, etc./Mediziner und zahnis/Bio.Chemie,ERnährungswiss etc)<br /> | |||
** Klausuren sind individuell nach Fächern | |||
* Praktikum<br /> | * Praktikum<br /> | ||
** Einteilung variiert (nicht vergleichbar, verschiede Prüfungsbedingungen)<br /> | |||
** machen teilweise gleichen versuch, meist ist die letzte Teilaufgabe nicht relavant für nicht Physiker | |||
* Probleme<br /> | * Probleme<br /> | ||
** Mediziner: Testatabnahme müsste von Prof gemacht werden, nicht machbar, Mediziner drohen mit Justiz -> leichteres Praktikum um keinen Ärger zu bekommen (Es gibt keine Klagen momentan; FFM: es gibt mehrere Klagen im Jahr)<br /> | |||
** Nebenfachfachbereich bezahlt Übungsleiter, wenn diese Eingespart werden, gibt es keine Übungen mehr, Klausur wurde etwas vereinfacht (reicht nicht), Physik hat aus eigener Tasche Tutorium gestellt (not funny)<br /> | |||
** Evalutionen zeigen keine Probleme auf | |||
* Verantwortung<br /> | * Verantwortung<br /> | ||
** Studenten tauchen selten auf, Kontakt geht über HiWi, der die Studenten betreut | |||
==== Cottbus ==== | ==== Cottbus ==== | ||
* Vorlesung<br /> | * Vorlesung<br /> | ||
** 2 Vorlseung für Ing und Maschbau, gehobener Anspruch durch Dozenten | |||
* Praktika<br /> | * Praktika<br /> | ||
** gehören zur Vorlesung, sind auf den Stoff der Vorlesung/Fach angepasst | |||
* Problem<br /> | * Problem<br /> | ||
** Eindruck: Physiker treten forsch auf: Das ist nicht alles trivial | |||
* Verantwortlichkeit<br /> | * Verantwortlichkeit<br /> | ||
** FSR ist das bekannt und stellt sich zur Verfügung, aber es kommt nur selten jmd vorbei | |||
==== FH Lübeck ==== | ==== FH Lübeck ==== | ||
* Vorlesung<br /> | * Vorlesung<br /> | ||
** keine gesonderte Physik<br /> | |||
** Hörakustiker, Chemiker, usw. in einer Vorlesung<br /> | |||
** alle haben Ex1/2 mit wechselnden Profs | |||
* Praktikum<br /> | * Praktikum<br /> | ||
** machen nur Chemie und Hörakustik, aber geringerer Anspruch an die Studenten wird akzeptiert | |||
* Probleme<br /> | * Probleme<br /> | ||
** es gibt keine liegengebliebenen Sachen, weil alles in einem Fachbereich passiert<br /> | |||
** Kommunikation sehr einfach durch den formalen Fachbereichsüberbau | |||
* Verantwortung<br /> | * Verantwortung<br /> | ||
** Ja, wir sind für diese Studierende direkt verantwortlich (formal durch gemeinsame Studierendenvertretung in einem gemeinsamen Fachbereich) | |||
==== Kaiserslautern ==== | ==== Kaiserslautern ==== | ||
* Vorlesung<br /> | * Vorlesung<br /> | ||
** Bio, Chem, Ing (Ex1&2)<br /> | |||
** gibt auch Nebenfächler (Mathe) die das freiwillig machen | |||
* Praktikum<br /> | * Praktikum<br /> | ||
** andere Versuche als bei Pysikern, nur eins anstatt drei bei Physik | |||
* Probleme<br /> | * Probleme<br /> | ||
** viel abgeschrieben<br /> | |||
** sehr enges Zeitfenster für die vielen Protokolle | |||
* Verantwortung<br /> | * Verantwortung<br /> | ||
** für die Nebenfächler (freiwillig) ja, für die stark eingebetteten Veranstaltungen (pflicht) nicht | |||
=== Lösungen? === | === Lösungen? === | ||
Zeile 288: | Zeile 288: | ||
* Motivation der Nebenfächler ist oft ein Problem, was kann man dagegen tun? (z.B. motivierte Dozierende) | * Motivation der Nebenfächler ist oft ein Problem, was kann man dagegen tun? (z.B. motivierte Dozierende) | ||
* Schulung von Dozierenden/Praktikumsassistenten<br /> | * Schulung von Dozierenden/Praktikumsassistenten<br /> | ||
** Marburg: Es gibt eine Fortbildung für Praktikumsleiter/assis, um Didaktik zu lernen | |||
* Braunschweig: Auf Tagen der offenen Tür der anderen Fächer wird Lobbyarbeit betrieben bei Studieninteressierten: “Physik ist in deinem Studium wichtig und es bringt dir was.” Das scheint zu helfen, weil es die Studierenden nicht überrascht oder es führt sie möglicherweise dazu das richtige Fach oder eine passende alternative zum Studium zu finden<br /> | * Braunschweig: Auf Tagen der offenen Tür der anderen Fächer wird Lobbyarbeit betrieben bei Studieninteressierten: “Physik ist in deinem Studium wichtig und es bringt dir was.” Das scheint zu helfen, weil es die Studierenden nicht überrascht oder es führt sie möglicherweise dazu das richtige Fach oder eine passende alternative zum Studium zu finden<br /> | ||
** Darmstadt: Es ist kritisch den Leuten abzuraten, weil sie Probleme mit Physik haben. Die Eigenmotivation für das Kernfach muss nur vllt hoch genug sein. “Wenn ihr Bio machen wollt, dann versucht es auf jedenfall” | |||
* Bochum: Veranstaltungen mit skurrilem Inhalt motiviert Studenten etwas zu lernen<br /> | * Bochum: Veranstaltungen mit skurrilem Inhalt motiviert Studenten etwas zu lernen<br /> | ||
** Darmstadt: Keine Motivation durch ‘Erklärbär’, sondern verdeutlichen, dass Physik in ihrem Berufsfeld wichtig ist<br /> | |||
** Marburg: Wie trifft man Leute, die Physik im Nebenfach lernen müssen? Antwort: Über die Fachgruppe des Nebenfachs.<br /> | |||
** FFM: Netzwerkeln kann formal passieren durch gemeinsam organisierte Veranstaltungen (Party, Nacht der Wissenschaft, etc.) oder etwas formaler durch regelmäßige Austauschtreffen zwischen Fachschaften (Kasten Bier mitbringen, kann helfen) | |||
* Bonn: Nebenfächler lassen sich nicht so leicht durch klischeehafte Physiker motivieren, Äußeres spielt anscheinend eine Rolle; es gibt auch Leute, die so wirken, aber genauere Informationen nicht vorhanden, FFM: sozialer Austausch kann Barrieren verringern (gemeinsam Party machen) | * Bonn: Nebenfächler lassen sich nicht so leicht durch klischeehafte Physiker motivieren, Äußeres spielt anscheinend eine Rolle; es gibt auch Leute, die so wirken, aber genauere Informationen nicht vorhanden, FFM: sozialer Austausch kann Barrieren verringern (gemeinsam Party machen) | ||
* Freiberg: Nebenfächler zu Arbeiten zwingen, Testate nötig um Schein zu bekommen<br /> | * Freiberg: Nebenfächler zu Arbeiten zwingen, Testate nötig um Schein zu bekommen<br /> | ||
** FFM: kritisch, für Physiker ist Übungszettel rechnen normal, für Nebenfächler vlt nicht, d.h. es ist schwierig anderen Fächern etwas aufzuzwingen<br /> | |||
** Umfrage: Gibt es Testate oder ähnliches als Zulassungsvorraussetzung für die Prüfung? Mehrheit im AK: Ja, es gibt auch Beispiele ohne Testat<br /> | |||
** Bonn: Praktikum ist eine Studienleistung (Versuche bringen Punkte ein, die man sammeln muss), Prüfungsleistung ist eine Klausur<br /> | |||
** Jena: Übungszettel werden angepasst/leichter, aber im gleichen Format gehalten wie im Hauptfach, Praktikum: Abschlussprüfung, Kolloqiuen müssen vorher bestanden werden (Punktzahl) | |||
Nachfolge-AK: | Nachfolge-AK: | ||
Zeile 329: | Zeile 329: | ||
[[Kategorie:SoSe17]] | [[Kategorie:SoSe17]] | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
</noinclude> | </noinclude> |