Weitere Optionen
Lue (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 104: | Zeile 104: | ||
=== LaTeX === | === LaTeX === | ||
Bonn: Teil der EDV-Vorlesung | '''Bonn:''' Teil der EDV-Vorlesung | ||
TU Wien: LaTeX Voraussetzung für die Bachelorarbeit, aber kein Teil des Studiums - eine angebotene Mathematik-VO wird rege von Physikern besucht | '''TU Wien:''' LaTeX Voraussetzung für die Bachelorarbeit, aber kein Teil des Studiums - eine angebotene Mathematik-VO wird rege von Physikern besucht | ||
Konstanz: Der LaTeX-Kurs wird von der Fachschaft angeboten, normalerweise wird er im dritten und fünften Semester wahrgenommen, er findet in Kooperation mit den Anfängerpraktika statt. (Hier: Verweis auf den AK in Konstanz) | '''Konstanz:''' Der LaTeX-Kurs wird von der Fachschaft angeboten, normalerweise wird er im dritten und fünften Semester wahrgenommen, er findet in Kooperation mit den Anfängerpraktika statt. (Hier: Verweis auf den AK in Konstanz) | ||
=== Bachelorarbeiten === | === Bachelorarbeiten === | ||
| Zeile 114: | Zeile 114: | ||
<!-- grün-->Hauptseminar und Projektpraktium im sechsten Semester, der erfolgreiche Abschluss des Seminars setzt die Abhaltung eines Vortrags voraus. Der Umgang ist kulant, die Anmeldung erfolgt vor dem Beginn der ersten Niederschrift. | <!-- grün-->Hauptseminar und Projektpraktium im sechsten Semester, der erfolgreiche Abschluss des Seminars setzt die Abhaltung eines Vortrags voraus. Der Umgang ist kulant, die Anmeldung erfolgt vor dem Beginn der ersten Niederschrift. | ||
HU Berlin: Arbeitsgruppenvorstellung, dann stark professorenabhängiges Verhalten; der Anmeldezeitpunkt entspricht dem Einreichzeitpunkt der Arbeit. Gerade beim Programmieren kann sehr viel Zeit verstreichen. Es gibt ein kleines Rigorosum mit Prüfungsfragen. | '''Köln:''' Bei Bakk-Vorträgen kommen üblicherweise um die 50 Leute inklusive weiterer Vortragender, einmal in der Woche wird der Fortschritt der Bachelorarbeit in einem Gruppenmeeting besprochen. Es fehlt teilweise aber die Kommunikation zwischen Forschung und Lehre (z.B. belegte Experimente.) | ||
'''HU Berlin:''' Arbeitsgruppenvorstellung, dann stark professorenabhängiges Verhalten; der Anmeldezeitpunkt entspricht dem Einreichzeitpunkt der Arbeit. Gerade beim Programmieren kann sehr viel Zeit verstreichen. Es gibt ein kleines Rigorosum mit Prüfungsfragen. | |||
=== Freies Wahlfach === | === Freies Wahlfach === | ||
FU Berlin: Es werden einige ECTS vergeben, für die keine Physik-Fächer gewählt werden können (beliebt sind z.B. Sprachen.) | '''FU Berlin:''' Es werden einige ECTS vergeben, für die keine Physik-Fächer gewählt werden können (beliebt sind z.B. Sprachen.) | ||
HU Berlin: In das freie Wahlfach lassen sich nicht-kompatible ECTS aus Auslandssemestern eintragen. | '''HU Berlin:''' In das freie Wahlfach lassen sich nicht-kompatible ECTS aus Auslandssemestern eintragen. | ||
Bonn: 8 ECTS frei. | '''Bonn:''' 8 ECTS frei. | ||
Bayreuth: Frei-ECTS können aus einer Vorschlagsliste oder nach Rücksprache frei gewählt werden, Sprachen sind ausgeschlossen. Chemie OC ist nicht sehr beliebt, es sollte vielleicht nicht verpflichtend sein. | '''Bayreuth:''' Frei-ECTS können aus einer Vorschlagsliste oder nach Rücksprache frei gewählt werden, Sprachen sind ausgeschlossen. Chemie OC ist nicht sehr beliebt, es sollte vielleicht nicht verpflichtend sein. | ||
TU Wien: Technische Qualifikationen (physikalischer Katalog), Soft-Skill-Katalog (TU-weit, Absolvierung explizit nicht auf der Uni Wien möglich), freie Wahlfächer | '''TU Wien:''' Technische Qualifikationen (physikalischer Katalog), Soft-Skill-Katalog (TU-weit, Absolvierung explizit nicht auf der Uni Wien möglich), freie Wahlfächer | ||
Düsseldorf: Im allgemeinen Wahlfach dürfen keine unbewerteten LVen gewählt werden, im freien Wahlbereich schon. 6 ECTS werden für eine frei gewählte Physikveranstaltung vergeben. | '''Düsseldorf:''' Im allgemeinen Wahlfach dürfen keine unbewerteten LVen gewählt werden, im freien Wahlbereich schon. 6 ECTS werden für eine frei gewählte Physikveranstaltung vergeben. | ||
Frankfurt: Es gibt ECTS, die nicht aus Physik und Sport gewählt werden dürfen und nicht zugangsbeschränkt sind (z.B. Jus-LVen), zusammen mit Physik-assoziierten LVen werden 30 ECTS vergeben. Ein Teil nach Wahl wird benotet. Die Fachschaft schlägt Listen vor, die sinnvoll kombinierbare LVen enthält. | '''Frankfurt:''' Es gibt ECTS, die nicht aus Physik und Sport gewählt werden dürfen und nicht zugangsbeschränkt sind (z.B. Jus-LVen), zusammen mit Physik-assoziierten LVen werden 30 ECTS vergeben. Ein Teil nach Wahl wird benotet. Die Fachschaft schlägt Listen vor, die sinnvoll kombinierbare LVen enthält. | ||
HU Berlin: KET (Kern-, Elementarteilchen-)versuche sind anstrengend. Bachelorarbeiten können extern geschrieben werden (in Köln sehr ungern gesehen). Man muss einmal im Bachelorstudium einen Vortrag halten, der nicht das gleiche Thema wie Bachelor- und Masterstudium haben darf. | '''HU Berlin:''' KET (Kern-, Elementarteilchen-)versuche sind anstrengend. Bachelorarbeiten können extern geschrieben werden (in Köln sehr ungern gesehen). Man muss einmal im Bachelorstudium einen Vortrag halten, der nicht das gleiche Thema wie Bachelor- und Masterstudium haben darf. | ||
Kaiserslautern: Nebenfächer können nur aus einem Katalog gewählt werden. | '''Kaiserslautern:''' Nebenfächer können nur aus einem Katalog gewählt werden. | ||
Köln: Es gibt ein freies Wahlfach, LaTeX und Excel werden dafür ungern angerechnet ("über den Tellerrand"). Das allgemeine Wahlfach hat ein enorm großes LV-Angebot (ca. ein Drittel aller LVen an der Universität). | '''Köln:''' Es gibt ein freies Wahlfach, LaTeX und Excel werden dafür ungern angerechnet ("über den Tellerrand"). Das allgemeine Wahlfach hat ein enorm großes LV-Angebot (ca. ein Drittel aller LVen an der Universität). | ||
Konstanz: Schlüsselqualifikationen, Wahlfach Physik (4-5 ECTS) mit festem Angebot. LVen müssen nicht benotet sein, Nebenfächer teils begründet werden (naturwissenschaftliche Fächer nicht). Die Nebenfächern müssen im thematisch passenden Paket aus mindestens 8 ECTS gewählt werden. | '''Konstanz:''' Schlüsselqualifikationen, Wahlfach Physik (4-5 ECTS) mit festem Angebot. LVen müssen nicht benotet sein, Nebenfächer teils begründet werden (naturwissenschaftliche Fächer nicht). Die Nebenfächern müssen im thematisch passenden Paket aus mindestens 8 ECTS gewählt werden. | ||
=== Master === | === Master === | ||
Uni Wien: Es werden 50 ECTS aus allgemeinen Wahlmodulen gewählt, ein Vorbereitungsseminar für den Master, 30 ECTS für die Masterarbeit und 15 ECTS Soft-Skills. | '''Uni Wien:''' Es werden 50 ECTS aus allgemeinen Wahlmodulen gewählt, ein Vorbereitungsseminar für den Master, 30 ECTS für die Masterarbeit und 15 ECTS Soft-Skills. | ||
Bayreuth hat auch einen sehr freien Master | '''Bayreuth''' hat auch einen sehr freien Master. | ||
'''TU Wien:''' Der Master ist theorie-lastig. | |||
== Wichtige Informationen zum AK == | == Wichtige Informationen zum AK == | ||
| Zeile 195: | Zeile 195: | ||
= Zusammenfassung = | = Zusammenfassung = | ||
Dieser AK verglich Bachelor-Curricula der teilnehmenden Universitäten um das Schreiben eines neuen Curriculums zu erleichtern. Thema waren der Ablauf der Lehrveranstaltungen zum Einstieg ins Studium. Es wurde festgehalten, dass v.a. Theorie nicht ohne ein ausreichendes mathematisches Verständnis möglich ist. Ob eine strikte Trennung verschiedener Teilgebiete (z.B. Theorie - Experimentalphysik - Mathematik) wie in einigen Universitäten praktiziert, ertragreich sei, wurde kontrovers diskutiert. | |||
Außerdem wurde die Handhabung von Wahlpflichtpunkten sowie von einer möglichen LaTeX-Schulung verglichen und die Regelungen zu Bachelorarbeit und einem anschließenden Master besprochen. | |||
An der Uni Wien wird zurzeit ein offener Master diskutiert, der komplett freie Wahlmöglichkeiten bietet. Dieses Konzept stieß auf positive Resonanz. | |||
Als generelles Problem wurde analysiert, dass die Curricula von den Studierenden nicht oder nicht ausreichend gelesen werden. | |||
[[Kategorie:Curriculum]] | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe16]] | [[Kategorie:WiSe16]] | ||