WiSe16 AK Lehramt II: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
'''Thema (kurz)''': Wieviel Physik braucht ein Physiklehrer? | |||
'''Thema (lang)''': Bei der Strukturierung des Lehramtsstudiums gibt es drei Bereiche, auf die die Gesamtleistungspunkte aufgeteilt werden müssen - das Fachliche, die Didaktik und die Erziehungswissenschaften. Folgerichtig ist -- je nach Uni -- der Regelstudienplan sehr voll gepackt (=wenig flexibel); gerade in der Physik (üblichweise 3 oder 4 mal Experimental- und 3x theoretische Physik, dazu Mathe).<br> | |||
In den Lehramts-AKen der letzten ZaPFen hat sich das Bedürfnis nach mehr Didaktik herausgestellt, und in Konstanz hat sich gezeigt, dass gerade viele lehramtsausbildenden Unis ihren Studienplan umbauen.<br> | |||
Folgerichtig müssten wir uns neben der Ausgestaltung der Fachdidaktik auch über eventuelle Kürzungen oder Umgestaltungen der fachwissenschaftlichen Module Gedanken machen -- dazu soll dieser AK dienen. | |||
'''Ablauf/ Form''': Austausch über bisherig praktizierte Studienpläne und Erfahrungen damit. Sammeln von "Wunsch-" oder Mindestmodulen. Ggf. Ergänzen oder Kommentieren des Beispielcurriculums aus der [https://zapf.wiki/images/3/35/Lehramtstellungnahme.pdf] ZaPF+jDPG-Stellungnahme zum Lehramt ''mit den Erfahrungen der letzten 6 Jahre''. | |||
'''Vorkenntnisse''': [[:Category:Lehramt|Bisherige]]-Lehramts-AKe durchgehen, eigene Studienordnung mitbringen | |||
'''Einordnung/ Abgrenzung''': Aus der Stellungnahme (s.o.) haben sich die Lehramts-AKe bisher auf den Didaktik-Teil gestützt, hier soll parallel dazu der fachwissenschaftliche Teil nochmal durchgegangen werden. Teilnahme der Lehramtler an beiden AKen stark gewünscht (Link: [[WiSe16_AK_Lehramt| erster Lehramts-AK]]) | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Redeleitung: Niklas (TU Braunschweig) | |||
Das Lehramtsstudium ist in 3 Bereiche aufgeteilt: Das Fachliche, die Didatik und die Erziehungswissenschaften. Es herrscht das Bedrüfnis nach mehr Didaktik vor und es gibt bereits Universitäten, die ihren Studienplan umbauen. Inhalte der Diskussion waren vorallem folgende: | |||
'''1. Diskussionspunkt: Theoretische Physik''':<br> | |||
< | 1. Model: Theoretische Physik zusammen mit Physikern: 2 Unis<br> | ||
2. Model: Theoretische Physik 'für Lehramt': 5 Unis<br> | |||
Andere Modelle: 5, im Einzelnen:<br> | |||
- Kombination Experimentalphysik + Theoretische Physik<br> | |||
<p> | |||
--> | Problem: Mathematische Methoden fehlen häufig/ unzureichend (Klappt bei 5 Unis, bei 5 nicht).<br><br> | ||
'''2. Diskussionspunkt: Staatsexamen''':<br> | |||
Pro Staatsexamen: Wechsel in andere Studiengänge kaum benötigt, internationale Wechsel ebenso<br> | |||
Contro Staatsexamen: Flexibilisierungsmodule (eher fachliche oder eher didaktische Ausrichtung wählbar), Quereinstiegsmaster möglich<br><br> | |||
'''3. Diskussionspunkt: Wechselbedarf Ba/Ma''':<br> | |||
- häfigste Wechsel: auf Fachwissenschaft nach ersten Schulpraktika<br> | |||
- auch Bedarf: andere Fächer (Problem: zu viele CPs nicht anrechenbar)<br><br> | |||
'''4. Diskussionspunkt: DPG-Input, Exzellenz''':<br> | |||
- Ausbau der fachwissenschaftlichen Module ist problematisch bei gleichzeitig gefordertem Ausbau der Didaktik<br> | |||
- 2-Fächer-Studium notwendig, oder 1-Fach?<br> | |||
- längerer Bachelor? | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe16]] | [[Kategorie:WiSe16]] | ||
[[Kategorie:Lehramt]] | [[Kategorie:Lehramt]] |