WiSe13 Beschlüsse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
BenniD (Diskussion | Beiträge)
Zoe (Diskussion | Beiträge)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


<onlyinclude>
<onlyinclude>
Resolutionen zum [[WiSe13|WiSe13 aus Wien]]
===Anti Harassment Policy - Stellungnahme gegen Diskriminierung, Ausschließung und grenzüberschreitendes Verhalten===
===Anti Harassment Policy - Stellungnahme gegen Diskriminierung, Ausschließung und grenzüberschreitendes Verhalten===
Die ZaPF ist ein freies Forum von und für Physikstudika. Sie bietet eine sichere Umgebung für Teilnehmika unabhängig ihrer Alter, Geschlechter, sexueller Identitäten oder Orientierungen, physischen Erscheinungen und Befähigungen, Studiengänge, Lebensumstände sowie politischer oder religiöser Überzeugungen. Aus diesem Grund kann diskriminierendes, ausschließendes und grenzüberschreitendes Verhalten in jeglicher Form nicht toleriert werden.
Die ZaPF ist ein freies Forum von und für Physikstudika. Sie bietet eine sichere Umgebung für Teilnehmika unabhängig ihrer Alter, Geschlechter, sexueller Identitäten oder Orientierungen, physischen Erscheinungen und Befähigungen, Studiengänge, Lebensumstände sowie politischer oder religiöser Überzeugungen. Aus diesem Grund kann diskriminierendes, ausschließendes und grenzüberschreitendes Verhalten in jeglicher Form nicht toleriert werden.
Adressaten:


Zur [[:Datei:Reso_WiSe13_AntiHarassmentPolicy.pdf|Stellungnahme gegen Diskriminierung, Ausschließung und grenzüberschreitendes Verhalten]]
Zur [[:Datei:Reso_WiSe13_AntiHarassmentPolicy.pdf|Stellungnahme gegen Diskriminierung, Ausschließung und grenzüberschreitendes Verhalten]]
Zeile 20: Zeile 24:
:mind. 5 Jahre Unterrichtserfahrung als eigenverantwortliche Lehrkraft, Seminarleitung (Referendariat) oder Schulbuchautorschaft etc.
:mind. 5 Jahre Unterrichtserfahrung als eigenverantwortliche Lehrkraft, Seminarleitung (Referendariat) oder Schulbuchautorschaft etc.
<onlyinclude>
<onlyinclude>
Adressaten:


Zur [[:Datei:Reso_WiSe13_Fachdidaktikprofessuren.pdf|Stellungnahme zu Fachdidaktikprofessuren]]
Zur [[:Datei:Reso_WiSe13_Fachdidaktikprofessuren.pdf|Stellungnahme zu Fachdidaktikprofessuren]]
Zeile 42: Zeile 48:


<onlyinclude>
<onlyinclude>
Adressaten:
Zur [[:Datei:Reso_WiSe13_GeschichteDerPhysik.pdf|Stellungnahme zur Geschichte der Physik]]
Zur [[:Datei:Reso_WiSe13_GeschichteDerPhysik.pdf|Stellungnahme zur Geschichte der Physik]]
</onlyinclude>
</onlyinclude>
Zeile 76: Zeile 85:
Gewählt wird von jeder einzelnen anwesenden Person (keine Fachschaftswahl!) in Form einer anonymen, geheimen Abstimmung. Eine Personaldebatte findet nicht statt.
Gewählt wird von jeder einzelnen anwesenden Person (keine Fachschaftswahl!) in Form einer anonymen, geheimen Abstimmung. Eine Personaldebatte findet nicht statt.


Der Wahlausschuss bewahrt Stillschweigen über die Stimmaufteilung. Er veröffentlicht 1ausschließlich die Namen der gewählten Personen in alphabetischer Ordnung.
Der Wahlausschuss bewahrt Stillschweigen über die Stimmaufteilung. Er veröffentlicht ausschließlich die Namen der gewählten Personen in alphabetischer Ordnung.


; Begründung des Auswahlverfahrens
; Begründung des Auswahlverfahrens
: Um eine Anlaufstelle im Problemfall darzustellen, ist Vertrauen eine notwendige Basis für betroffene Personen. Da Vertrauen in dieser Form eine hochgradig persönliche Meinung des einzelnen Menschen darstellt, ist nur eine anonyme, geheime Wahl mit Wahlrecht für jede anwesende Person sinnvoll. Zielsetzung ist das Finden einer Gruppe, in der die größtmögliche Anzahl der Anwesenden der ZaPF mindestens eine Person für sich finden kann, der sie sich im Problemfall anvertrauen kann.
: Um eine Anlaufstelle im Problemfall darzustellen, ist Vertrauen eine notwendige Basis für betroffene Personen. Da Vertrauen in dieser Form eine hochgradig persönliche Meinung des einzelnen Menschen darstellt, ist nur eine anonyme, geheime Wahl mit Wahlrecht für jede anwesende Person sinnvoll. Zielsetzung ist das Finden einer Gruppe, in der die größtmögliche Anzahl der Anwesenden der ZaPF mindestens eine Person für sich finden kann, der sie sich im Problemfall anvertrauen kann.
: Es ist zu betonen, dass die Vertrauenspersonen garantierte Ansprechpartner im Problemfall darstellen. Jedem Einzelnen steht es im Problemfall natürlich frei, andere Personen anzusprechen.
: Es ist zu betonen, dass die Vertrauenspersonen garantierte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Problemfall darstellen. Jeder und jedem Einzelnen steht es im Problemfall natürlich frei, andere Personen anzusprechen.
: Eine Beschränkung der Gruppenstärke auf sechs gewählte und zwei ernannte Personen gewährleistet eine effiziente Arbeitsweise und stellt andererseits ausreichend viele verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung.
: Eine Beschränkung der Gruppenstärke auf sechs gewählte und zwei ernannte Personen gewährleistet eine effiziente Arbeitsweise und stellt andererseits ausreichend viele verschiedene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung.


====Aufgaben der Vertrauenspersonen===
====Aufgaben der Vertrauenspersonen====
Jede Vertrauensperson übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe und muss sich dieser bewusst sein.
Jede Vertrauensperson übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe und muss sich dieser bewusst sein.


Zeile 93: Zeile 102:


== Abstimmungsergebnisse & Begründungen ==
== Abstimmungsergebnisse & Begründungen ==
Alle Abstimmungsergebnisse, Begründungen und weitere Informationen zu den Beschlüssen, Resolutionen und Positionspapieren sind dem Protokoll des Zwischenplenums und dem Protokoll des Abschlussplenums zu entnehmen.
Alle Abstimmungsergebnisse, Begründungen und weitere Informationen zu den Beschlüssen, Resolutionen und Positionspapieren sind dem [[WiSe13_Zwischenplenum|Protokoll des Zwischenplenums]] und dem Protokoll des Abschlussplenums zu entnehmen.
 
 
[[Kategorie:WiSe13]]
[[Kategorie:Beschlüsse]]