Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe06 AK Studiengebühren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Kari (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Lukian (Diskussion | Beiträge)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Daten ==
Zeit: Sa, 25.11.2006 14:30-15:00<br />
Ort: HIL Foyer<br />
Sitzungsleitung: Felix Wenning (HU Berlin)<br />
Protokollführung: Michael (UdS Saarbrücken)
== Kommentar ==
[[:Category:Studiengebühren|Weitere Materialien]]
== anwesende Fachschaften ==
HU Berlin<br />
TU Berlin<br />
RU Bochum<br />
Uni Bonn<br />
TU Dresden<br />
FH OOW (Emden)<br />
Uni Freiburg<br />
JWGU Frankfurt<br />
Uni Göttingen<br />
Uni Hamburg<br />
TU Kaiserslautern<br />
Uni Karlsruhe<br />
CAU Kiel<br />
Uni Konstanz<br />
UdS Saarbrücken<br />
Uni Stuttgart
== Protokoll ==
=== Statusbericht ===
'''Frankfurt''': Verfassungsklage in Hessen -> 48000 Unterschriften sind nötig
'''Hamburg''': Studiengeführen eingeführt
'''Bonn''': Einführung von Studiengebühren ab SoSe 07; konstruktive Mitarbeit an Satzung [http://hss.ulb.uni-bonn.de/amtliche-informationen/amtl.bekanntmachungen/2006/index.htm Beitragsordnung mit Verwendungszwecken]
'''Bochum''': Einführung von Studiengebühren ab SoSe 07; konstruktive Mitarbeit an Satzung
'''Saarbrücken''': Studiengebühren ab WiSe 07/08; wenig studentischer Widerstand
'''Kiel''': Gesetzesänderung durchgesetzt, aber Studiegebühren noch nicht eingeführt; Problem: MOtivation der Studierenden
'''Würzburg''': Einführung geplant; Verfassungsklage geplant in Bayern
=== Geldverteilung (Rechtlicher Rahmen, Nutzung, ...) ===
'''Bayern'''
* Verbesserung der Lehre
* Teilweise Rückzahlung der Gelder an die Studierenden möglich
* Tutorienfinanzierung durchgeführt
* schwammige Verteilungsregelungen innerhalb der Fakultät
'''Baden-Württemberg'''
* schwammige Formulierung im Gesetz
* Ideensammlung (Raum und Personal) an Dekan
* Exkursions-Topf geplant
'''Hamburg'''
* Verwendung für Studium & Lehre
* 70% pro Kopf-Verteilung; 30% Komplettaufteilung in Fakultäten
'''Niedersachsen'''
* Verbesserung Studium & Lehre
'''Nordrhein-Westfalen'''
* Verbesserung der Lehre; 23% aber im Ausfallfond
* Universitäten entscheiden selbst (es gibt Kontra von Unis)
* Geldverteilung nach Tutorien oder Übungsgruppen
* Festlegung: Gelderzirkulation durch Fakultäten/Dekane
* Planung einer Anlaufstelle für Studenten niederer Semester (fachliche Nachhilfe in Tutorien)
'''Bochum'''
* ca. 40% der Gelder kommen in der Fachrichtung an
=== Freistellung ===
'''Frage''': Freistellung bei sozialem Engagement
'''Nordrhein-Westfalen'''
* gewählte Vertreter können bis 2 Jahre freigestellt werden (gesetztlich geregelt)
'''Freiburg'''
* Härtefallregelungen: Dritte-Kind-Regelung, Kinder unter 8 Jahren, etc.
'''Bochum'''
* Freistellung wegen Gremientätigkeit möglich
'''Frage''': Ist soziales außeruniversitäres Engagemeint befreit und durch Befreiung Fachschaftstätigkeiten verschärft?
'''Nordrhein-Westfalen'''
* Hoffnung/Vertrauen auf Demokratie, damit ordentliche Fachschaftsarbeit gewährleistet wird
* Mißbrauch ist zu unterbinden
* auf der anderen Seite soll aber auch die Arbeit belohnt werden.
'''Saarland'''
* Falls Fachschaft Geld bekommt, muss sie entlastet werden, z.B. durch AStA
'''Frankfurt'''
* Schwierigkeit darin, dass eine Unterscheidung von aktiven und inaktiven Fachschaftsmitgliedern stattfinden soll
'''HU Berlin'''
* dagegen, da bisher auch kein Mißbrauch (im grossen Stil) erfolgt
* Freiwilligkeit fördert zwar engagierte Studierende
* Konkurrenz durch Freistellung könnte allerdings das Fachschaftsleben fördern
'''Bochum'''
* Fakultätsratsmitglieder treten aus Fachschaft aus, damit andere Studenten nachrücken können und auch in den Genuss der Freistellung kommen können
=== Meinungsbild / Beschluss / Empfehlung ===
Sollen gewählte Fachschafts-/Gremienmitglieder aus ihren Ämtern ausscheiden / zurücktreten - wo es gesetzlich möglich ist - damit Studierende nachrücken können; soziale Härtefälle bevorzugt zu betrachten?
14 dafür
11 dagegen
  2 Enthaltungen
Hannover: Befreiung Noten- oder Abiturabhängig?
Bayern: Befreiung von 10% der Studenten leistungsabhängig möglich (gesetzlich geregelt)
Stuttgart: 5%-Regelung pro Semester
=== Boykott ===
vertagt auf Fondue
=== Fazit ===
Konkreter Maßnahmenkatalog im Wiki
----
----
[[WiSe06_Arbeitskreise|Zurück]]
[[WiSe06_Arbeitskreise|Zurück]]


[[Kategorie:Arbeitskreise]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:Studiengebühren]]
[[Kategorie:WiSe06]]