SoSe13 AK Lehramt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | =AK Lehramt SoSe13 = | ||
* Es soll ein Beschluss zum Thema "Quereinsteiger und auf Fachbachelor Programme aufgesetzte Lehramts Master" vorbereitet werden. | Verantwortlicher: Rene (FSU Dresden) | ||
AK-Typ: Austausch-AK | |||
= Arbeitskreis: Lehramt = | |||
'''Protokoll''' vom 11.05.2013 ([[:media:Protokoll_AK_Lehramt.pdf|Protokoll]]) | |||
; Beginn | |||
: 14:35 Uhr | |||
; Ende | |||
: 16:30 Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Rene (FSU Dresden) | |||
; Protokoll | |||
: Adrian Hauffe-Waschbüsch (RWTH Aachen) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
RWTH Aachen, | |||
Uni Bochum, | |||
Uni Braunschweig, | |||
TU Dortmund, | |||
TU Dresden, | |||
Uni Frankfurt, | |||
Uni Greifswald, | |||
Uni Hamburg, | |||
Uni Jena, | |||
Uni Kaiserslautern, | |||
Uni Kiel, | |||
Uni Konstanz, | |||
LMU München, | |||
Uni Rostock, | |||
Uni Würzburg, | |||
Uni Wien | |||
== Einleitung/Ziel des AK == | |||
* Austausch über lehramtsspezifische Themen. | |||
* Es soll ein Beschluss zum Thema "Praxissemester" (wann sinnvoll?) vorbereitet werden. | |||
* Es soll ein Beschluss zum Thema "Quereinsteiger und auf Fachbachelor Programme aufgesetzte Lehramts Master" vorbereitet werden. | |||
* Es soll eine Stellungnahme zum Thema Lehramtsfachschaften verfasst werden. | * Es soll eine Stellungnahme zum Thema Lehramtsfachschaften verfasst werden. | ||
== Protokoll == | |||
''' Mathe ohne Mathe ''' | |||
Frage: Wie liefert man die Mathematikkompetenzen? | |||
Konstanz: Wer nicht Mathe als Zweitfach hat, muss einen Zusatzmathekurs machen und dafür weniger Praktikum, damit die Credits passen. Wer Mathe hat, hat mit dem großen | |||
Praktikum mehr Arbeit. | |||
Konzepte anderer Unis dazu: Es gibt Mathe z.B. als Wahlmodul, Vorlesung Mathematik | |||
für die Theorie mit den Bachelor Physikern (sehr groß -> | |||
Physik wird am Anfang ver- | |||
nachlässigt ), freiwillige Mathevorlesungen. | |||
Forderung: Jeder Lehramtsstudiengang hat einen freien Bereich, wo man z.B. Zusatz- | |||
praktika, Sprachen, Mathe usw. machen kann. | |||
Zu Praktika gibt es auch schon im Mustercurriculum Angabe zu sinnvolle Anzahl von | |||
Versuchen. An den meisten Uni werden viel mehr Versuche gemacht. | |||
''' Didaktik ohne Didaktikprof ''' | |||
Stellungnahme im Wiki: Für kleine Fachbereiche, die sich keine eigene Professur leisten | |||
können, gibt es Vorschläge wie man trotzdem Didaktik lehren kann, z.B. ein Diaktikprofs | |||
für mehrere Fächer, wissenschaftliche Mitarbeiter, abgestellt Lehrer. | |||
Für Didaktik brauch man keinen Prof, sondern jemand der es gut vermitteln kann. Reine | |||
Theorie bringt wenig, Praxisbezug muss immer dabei sein. | |||
LMU München: Es gibt an de TUM einen Pool von Didaktikern, aber keinen für Physik, | |||
deswegen werden die Lehrämtler als Blo ck 2 Wo chen zur LMU geschickt. Vorschlag: Ko-operationsvertrag zwischen den Unis, so dass semesterbegleitende Didaktik möglich ist. | |||
In Rostock wird das Lehramt stiefmütterlich behandelt. Da Rostock die einzige Lehramtsuni in Mecklenburg-Vorpommern ist, hat man ein Druckmittel warum das Kultusministerium das Lehramtsstudium verbessern sollte, da es ohne gute Lehrer keine gute | |||
Studenten gibt. Auch wenn es viele Unis gibt, herrscht ein so großer Lehrermangel, dass | |||
man sich eine Vernachlässigung nicht leisten kann. Bei Geisteswissenschaften ist das | |||
Lehramt existenzerhaltend für den Fachbereich. | |||
''' Schulprakika ''' | |||
Formen: Blockform, semesterbegleitende Schulbesuche, Praxissemester | |||
Blockform, semesterbegleitende Schulbesuche sind gut, da es dann ständig Praktika gibt, | |||
die die Entwicklung unterstützen und das Lehren immer präsent bleibt. Beim Bundesländern mit Praxissemester werden dann sehr wenig andere Schulpraktika, außerdem | |||
werden dadurch viele Vorlesungen in die anderen Semester verschoben, die dadurch sehr | |||
voll werden. | |||
Positiv am Praxissemester ist, dass man viel eher den Einblick in den gesamten Schulalltag erhält. | |||
Da man besonders am Beginn sukzessive Stunden vorbereitet, sind kleine Praktika sehr | |||
sinnvoll, da man dann eher die Rückmeldungen viel besser einbauen kann. | |||
Zum Teil werden sehr viele Unterrichtsstunden in den Blockpraktika verlangt, welche zur | |||
Überforderung führen kann, im Praxissemester ist das entzerrt. | |||
In Kaiserslautern sind extra Schulen in der Nähe der Uni gebaut worden, so dass eine | |||
Kooperation leicht möglich ist. Das ist toll. | |||
''' Mustercurriculum ''' | |||
Uni Wien führt den Lehramtsstudiengang ein, im Moment gibt es großes Chaos wie die Curricula entstehen. Die Cluster (Naturwissenschaften, Sprachen, Geisteswissenschaf- | |||
ten), die die Curricula sind sinnvoll, da so Standardkombinationen besser abgestimmt | |||
sind. Vorschlag: Mit den alten Plänen der TU Wien vergleichen, um einen Anhaltspunkt | |||
zu haben. | |||
Im Wiki gibt es ein Mustercurriculum, welches Anregungen gibt. | |||
''' Zulassung Bachelor, Master ''' | |||
Quedlinburger Beschluss: Master Education= Staatsexamen | |||
Hessen hat noch Staatsexamen, wird überlegt zu ändern. Im Lehramt gibt es nicht das | |||
Problem, dass es mehr Master als Bachelor Studenten gibt, da ein Studienortwechsel | |||
schwierig ist. Außerdem wir niemand nur den Bachelor machen, da der Lehramts-Bachelor | |||
alleine nichts bringt. Also sind Kapazitäten gut zu planen. Man brauch also keine Zulassungsbeschränkung für den Master. | |||
Bei der Bachelor Zulassung kann es passieren, dass man nur in einem Fach zugelassen | |||
wird und somit der Student nicht anfangen können. In Leipzig und Dresden gibt es ein | |||
aufwändiges System, dass dafür sorgt, dass die Leute nur mit ihrer Kombination zugelassen werden. | |||
'''LA-Fachschaft''' | |||
Es gibt zum Teil, dass die Lehramtsstudenten alle in einer großen Lehramts-Fachschaft gibt, andere Unis ordnen die Lehrämtler einer Fachfachschaft zu. | |||
Problem der Fachfachschaften: man ist nur einem Fach zugeordnet und nicht den Bildungswissenschaften. | |||
Problem Lehramts Fachschaft: Kommunikation mit den Fachbereichen ist schwierig, kleine Fächer sind unterrepräsentiert. | |||
Lehrämtler sind schwer zu Fachschaftsarbeit zu motivieren, da sind mit 2 Fächern beschäftigt sind und direkt auf einen Beruf hinarbeiten, außerdem sind viel Fachphysiker | |||
der Meinung, dass die Lehrämtler nicht dazu gehören. Um die Vorurteile abzubauen sind | |||
gemeinsame Vorlesungen hilfreich. | |||
Vorteil LA-Fachschaft: Es sind Leute gesammelt, die sich mit Lehramt auskennen. | |||
Vorteil Fach-Fachschaften: Kompetentere Hilfe bei Fachproblemen. | |||
Am besten wäre es, wenn die Fachstudenten mit den Lehrämtlern zusammenarbeiten, | |||
um beide Seiten der Probleme zu behandeln. Nur gemeinsam ist eine vernünftige Arbeit möglich. | |||
== Zusammenfassung == | |||
Zu den inhaltlichen Problemen gibt es Infos im Wiki. Die Zulassung zum LA-Studium klappt unterschiedlich gut. Es Wäre schön, wenn Fach- und Lehramtfach mehr zusammenarbeiten. | |||
==Materialien== | ==Materialien== | ||
* Master Gymnasiales Lehramt aus [http://www.studium.uni-konstanz.de/studienangebot/studiengaenge-abschluesse/studiengaenge-a-z/master-gymnasiales-lehramt Konstanz] | * Master Gymnasiales Lehramt aus [http://www.studium.uni-konstanz.de/studienangebot/studiengaenge-abschluesse/studiengaenge-a-z/master-gymnasiales-lehramt Konstanz] | ||
* Master Gymnasiales Lehramt aus [ | * Master Gymnasiales Lehramt aus [http://www.physik.uni-stuttgart.de/studium/studiengaenge/master-studiengaenge/msclehramt.html Stuttgart] | ||
* Gesetzesentwurf zum Thema Praxissemester für Lehramtsstudierende in Hessen : [http://starweb.hessen.de/cache/DRS/18/6/06896.pdf] | |||
[[Kategorie:SoSe13]] | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | |||
[[Kategorie:Lehramt]] |