WiSe13 AK Lehramt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
BenniD (Diskussion | Beiträge)
Karola (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
===Situation der Lehrstühle===
===Situation der Lehrstühle===
Es gibt einen Rundlauf zur Situation der Didaktik-Lehrstühle:
Es gibt einen Rundlauf zur Situation der Didaktik-Lehrstühle:
===Rundlauf===
====Rundlauf====
*FFM: 2 Prof W2 + W3
{| border="1" class="wikitable"
*Konstanz: kein LS, uniweite Regelung
|+ Rundlauf Didaktikprofessur
*Kiel: Leibnitz-Institut, 1LS 1 Prof, 1 jun Prof
! Hochschule
*Bremen: 1 LS, Forschungsgebiet Schule, Interessen der Didaktik im allgemeinen und speziellen
! Didaktikprofessuren?
*Würzburg: 1 LS, Hälfte jedoch Teilchenphysik
! Weiteres
*Leipzig: 1 LS, nach 2 Jahren neu besetzt  
|-
*Aachen: Lehr- und Forschungsgebiet, kein Prof mehr, keine Info über Neubesetzung
! FFM
*Dortmung: keine Professur, untergebracht beim LS Astroteilchen, Prof mit Schulerfahrung übernimmt Lehre, es wird Lehrimport betrieben
2 Prof W2 + W3 ||
*Marburg: kein Prof, 2 OStR, Hälfte der Zeit in Schule bzw. Uni
|-
*Dresden: W2 Professur, viele ehem. LehrerInnen
! Konstanz
*K'Lautern: 1 Prof., enge zusammenarbeit mit lokalen Schulen
| keine LS, uniweite Regelung ||
*Bielefeld: W3Professur, 2 Diplom-Physiker, 1 Lehrer für spezifische Didaktik, allgemeine Didaktik zentral  
|-
*Jena: 1 Prof, allgemeine Didaktik über Uni
! Kiel
*HU Berlin: W3 und Seniorprofessur
|  1 LS 1 Prof, 1 jun Prof|| Leibnitz-Institut 
*RUB: W3 Prof ist nach Berlin abgewandert, kurzzeitig jun Prof, Professional School of Education für zentrale Lehrerausbildung, 25% der Erstis sind Lehrämtler
|-
! Bremen
| 1 LS, Leibnitz-Institut || Forschungsgebiet Schule, Interessen der Didaktik im allgemeinen und speziellen  
|-
! Würzburg
| 1 LS || Hälfte jedoch Teilchenphysik  
|-
! Leipzig
| 1 LS, nach 2 Jahren neu besetzt || sehr engagierter Postdoc
|-
! Aachen
|  kein Prof mehr || Lehr- und Forschungsgebiet, keine Info über Neubesetzung  
|-
! Dortmund
keine Professur|| untergebracht beim LS Astroteilchen, Prof mit Schulerfahrung übernimmt Lehre, es wird Lehrimport betrieben
|-
! Marburg
|  keine Professur|| 2 OStR, Hälfte der Zeit in Schule bzw. Uni
|-
! Dresden
|  keine Professur||  W2 Professur, viele ehem. LehrerInnen  
|-
! K'Lautern
1 Professur|| enge zusammenarbeit mit lokalen Schulen||
|-
! Bielefeld
|  1 Professur|| W3Professur, 2 Diplom-Physiker, 1 Lehrer für spezifische Didaktik, allgemeine Didaktik zentral ||
|-
! Jena
1 Professur|| allgemeine Didaktik über Uni||
|-
! HU Berlin
|  2 Professuren|| W3 und Seniorprofessur||
|-
! RUB
|  1 unbesetzte Professur||  W3 Prof ist nach Berlin abgewandert, kurzzeitig jun Prof, Professional School of Education für zentrale Lehrerausbildung, 25% der Erstis sind Lehrämtler ||
|-
|}


Es wurde explizit die Situation in Bochum diskutiert und wie diese zu lösen sei. Leider wurde hierfür kein gutes Rezept gefunden. Allerdings wurde das Problem des leeren Didaktikmarkts aufgeworfen. Hierfür wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Es wurde explizit die Situation in Bochum diskutiert und wie diese zu lösen sei. Leider wurde hierfür kein gutes Rezept gefunden. Allerdings wurde das Problem des leeren Didaktikmarkts aufgeworfen. Hierfür wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Zeile 70: Zeile 107:
Diese Empfehlung soll durch den StAPF an die GDCP/KFP weitergeleitet werden.
Diese Empfehlung soll durch den StAPF an die GDCP/KFP weitergeleitet werden.


===Vernetzung und Organisation der LA-Studenten===
Rückfrage ergibt, dass es an 7 Unis eigenständige LA-Fachschaften gibt.
====Rundlauf====
{| border="1" class="wikitable"
|+ Rundlauf Lehramtsvertretung
! Hochschule
! Eigene Lehramtsvertretung?
! Weiteres
|-
! FFM
| L-Netz für LA untereinander || 1 LA in FS, kein Kontakt zum L-Netz, geringes Interesse der LA an der FS
|-
! Konstanz
| Auflösung der LA-Initiative || LA-Referat im AStA soll entstehen
|-
! Kiel
| keine || 2 LA-Studis in Physik FS
|-
! Bremen
| || neue LehramtStuKo aller Fächer, Einbringung von LA in Gremien
|-
! Würzburg
| keine LA-FS|| AK-Lehramt als Zusammenkunft für Vertreter der Lehrämtler, Initiative Bayrischer Lehramts Studierender, LA-FS wurde thematisiert
|-
! Leipzig
| keine LA-FS, aber LA-Referat || LA-Hilfeabend für LA zu Beginn des Studiums, StuKo-Treffen, sehr aktiver LA-Referent
|-
! Aachen
|  LA-FS vorhanden || jedoch NaWi-Studies gehören eher zu den jeweiligen FachFS, Kommunikation daher schwierig
|-
! Dortmund
|  LA-FS vorhanden ||  automatische Teilhabe aller LA sowohl in LA-FS als auch in Fach-FS ("doppelte Fachschaftszugehörigkeit"), geringe Aktivität in LA-FS, Fachschaftskonferenz speziell für LA
|-
! Marburg
|  keine eigene FS für LA ||
|-
! Dresden
| seit 2 Jahren eigene LA-FS||  Wahl der Zugehörigkeit ob 1.,2.Fach oder LA-FS, Unterrepräsentation der LA in den FS
|-
! K'Lautern
|  Mischung || soz.Wissenschaft hat LA-FS, Wahl ob FS im 1. oder 2.Fach, gute Integration der LA in den Fachschaften
|-
! Bielefeld
| keine LA-FS || nur 2 LA in FS, schlechte Organisation, Keine Landesweite Vernetzung in NRW
|-
! Jena
| FSR-Lehramt vorhanden  || keine Vernetzung der LA, , Orga via Facebook
|-
! HU Berlin
|  FSI Lehramt vorhanden|| arbeitet aktuell nur maessig; FSI Lehramt-NaWi war geplant, versucht sich nun in die vorhanden Strukturen einzugliedern...
|-
! RUB
|  FS-M.Ed. vorhanden || doppelte Zugehörigkeit mit FS, nur wenige LA in FS Physik,
|-
! Karlsruhe
|  LA-Initiative hat sich gebildet || keine Arbeit mit den FS
|-


|}


===Vernetzung und Organisation der LA-Studenten===
Rückfrage ergibt, dass es an 7 Unis eigenständige LA-Fachschaften gibt.
===Rundlauf===
*Würzburg: keine LA-FS, AK-Lehramt als Zusammenkunft für Vertreter der Lehrämtler, Initiative Bayrischer Lehramts Studierender, LA-FS wurde thematisiert
*Bremen: neue LehramtStuKo aller Fächer, Einbringung von LA in Gremien
*Karlsruhe: LA-Initiative hat sich gebildet, keine Arbeit mit den FS
*FFM: L-Netz für LA untereinander, 1 LA in FS, kein Kontakt zum L-Netz, geringes Interesse der LA an der FS
*Konstanz: Auflösung der LA-Initiative, LA-Referat im AStA soll entstehen
*Kiel: 2 LA-Studis in Physik FS
*Jena: keine Vernetzung der LA, FSR-Lehramt vorhanden, Orga via Facebook
*Bielefeld: keine LA-FS, nur 2 LA in FS, schlechte Organisation, Keine Landesweite Vernetzung in NRW
*K'lautern: soz.Wissenschaft hat LA-FS, Wahl ob FS im 1. oder 2.Fach, gute Integration der LA in den Fachschaften
*Leipzig: LA-Hilfeabend für LA zu Beginn des Studiums, StuKo-Treffen, sehr aktiver LA-Referent
*Aachen: LA-FS, jedoch NaWi-Studies gehören eher zu den jeweiligen FachFS, Kommunikation daher schwierig
*Dortmund: automatische Teilhabe aller LA sowohl in LA-FS als auch in Fach-FS, geringe Aktivität in LA-FS, Fachschaftskonferenz speziell für LA
*Marburg: keine eigene FS für LA
*Dresden: seit 2 Jahren eigene LA-FS, Wahl der Zugehörigkeit ob 1.,2.Fach oder LA-FS, Unterrepräsentation der LA in den FS
*Bochum: FS-M.Ed. vorhanden, doppelte Zugehörigkeit mit FS, nur wenige LA in FS Physik,


Es stellte sich heraus, dass LA-Studenten häufig in den Fachschaften unterrepräsentiert sind, ihre Meinung jedoch in vielen Punkten wichtig ist. Daher wird auf eine stärkere Vernetzung verwiesen (Gespräche mit Studis selber oder mit Zentren für Lehrerbildung an den Unis). Hierzu sollten gezielt LA-Studis für die FS geworben werden, da sich diese aufgrund ihres hohen Arbeitspensums häufig nicht von sich aus in die FS kommen.
Es stellte sich heraus, dass LA-Studenten häufig in den Fachschaften unterrepräsentiert sind, ihre Meinung jedoch in vielen Punkten wichtig ist. Daher wird auf eine stärkere Vernetzung verwiesen (Gespräche mit Studis selber oder mit Zentren für Lehrerbildung an den Unis). Hierzu sollten gezielt LA-Studis für die FS geworben werden, da sich diese aufgrund ihres hohen Arbeitspensums häufig nicht von sich aus in die FS kommen.
Zeile 109: Zeile 186:
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe13]]
[[Kategorie:WiSe13]]
[[Kategorie:Lehramt]]