Zum Inhalt springen

WiSe24 AK KI im Studium

Aus ZaPFWiki


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Phillip Jäger

Protokoll

https://pads.zapf.in/Wise24_Mainz_AK_KI_im_Studium

WiSe24 AK KI im Studium

Protokoll vom tt.mm.jjjj

Beginn
HH:MM Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Vorname Nachname (Uni)
Protokoll
Vorname Nachname (Uni)
Anwesende Fachschaften
Universität Bayreuth,

Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften), Ruhr-Universität Bochum, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Technische Universität Dresden, Georg-August-Universität Göttingen, Universität Greifswald,

Universität Hamburg,

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universität Leipzig, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz,

Philipps-Universität Marburg,

Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München, Hochschule der Medien Stuttgart Universität Wien,

Protokoll

Erfahrungsberichte

  • Paul, Bayreuth: Hauptsächlich zum Programmieren, Kurze Texte für Faschaftsarbeit, Ansätze für Übungsaufgaben (geht ab GPT4o)
  • Delia, TUM: Herleitungen auf VL Folien, hat ganz gut funktioniert. Theaterstück aus zufälligen Wörten (schlecht aber sehr lustig).
  • Günther, Bochum: Für Arbeit Texte für Übungsaufgaben aus Stichpunkten (funktioniert ohne SP nicht). Optimierung von Fördermittelanträge. E-Mails, Papers etc. zusammenfassen. Übersetzung von Texten (GPT > DeepL). Inhalte für Pen and Papers. Unkommentierter Code (von selbst oder anderen) verstehen und kommentieren lassen. Simulation von Mündlicher Prüfung aus Skript.
  • Johannes, Regensburg: Lücken im Vorwissen fürs Praktikum füllen (muss im Nanoscience Studium F-Prak machen)
  • Peter, TU Dresden: DeepL Übersetzungen haben gut funktioniert
  • Jakob, TH Ludwigsburg: Texte zusammenfassen, Texte für Fachschaftsarbeit
  • Yuti, Alumnus: ChatGPT im Unterricht im Texte für Kinder (mit Lernbeeiträchtigung) zu vereinfachen. Funktioniert auch ohne Inhalte zu verlieren
  • Smir, Uni Hamburg: Copilot in VSCode sehr gut
  • Nahtalie, PH Ludwigsburg: Macht Pedagogik und Sonderpedagogik. Unterrichtsvorbereitung
  • Helene, Uni Wien: Mit Probeklausur und Skript mehr Klausurfragen erstellen
  • Phillip: Lustige Diskussionen mit ChatGPT über die Frage von Elektronen
  • Vincent, Leipzig: Stimmt immer direkt zu wenn man sagt, dass etwas falsch ist. Macht dann aber teilweise trotzdem so weiter.

Frage: * Woher kommt amerikanischer Stil auch im deutschen? * Keiner weiß so hundertprozentig wie LLMs intern funktionieren. Könnte sich z.B. einen bestimmten Stil unabhängig von der Sprache aneignet.

Prompt Engineering

  • Man sollte klare Anweisungen geben
  • Günther, Bochum: Lässt sich immer Sicherheit der Antwort ausgeben, ChatGPT ist bestechlich
  • Man kann Persona (z.B. Fachschaftler, der Erstis motivieren möhchte) mitgeben.
  • Johannes, Greifswald: Lässt Prompts von ChatGPT erstellen.
  • Man kann sich Fragen zum Problem stellen lassen bevor eine Antwort gegeben wird
  • Ton und Stil kann auch vorgegeben werden (Neutral, Motivierend, …)
  • Reasoning
    • Few Shot Prompting:
      • Man gibt Beispiele für Antworten mit (z.B. alte Prüfungsfragen)
      • War gerade zu Angangszeiten sehr effektiv
    • Chain of thought Reasoning
      • Problem in kleinen Schritten lösen lassen
      • Manuell oder von KI machen lassen (“Wie würdest du das Problem Schritt für Schritt lösen?”)
      • Funktioniert bei neuren Modellen teilweise auch mit Mahte und Physik aufgaben
  • Kontext Bereitstellen
    • Paper einlesen und Fragen dazu beantworten lassen
    • Yuti, Alumnus: Hat aus Pflichtlektüre Fragen erstellen lassen
      • Wie sehr benutzen Schüler das?
      • Kommt auf Klassenstufen an
        • Jg. 7: Bauen persönliche Beziehungen auf
        • Jg. 8/9: Nutzen es um Präsentationen aufzupolieren
      • Lehrer Gewinnen meist noch das Katz-und-Maus Spiel

Retrieval Augmented Generation (RAG)

  • Erstveröffentlichung: Meta (2020)
  • Vorverarbeitung des Kontextes, z.B. Keywords zu allen ZaPF Dokumenten
  • Schlagworte aus Prompt mit diesen Matchen
  • zapfresos.azurewebsites.net/
  • github.com/JaegerP/web-app-rag
  • Wie sinvoll ist sowas für die ZaPF
    • Sehr, es sollte die Möglichkeit geben, nur offizielle Beschlüsse zu durchsuchen bei Bedarf aber auch Wiki und Protokolle
    • Kann auch für Fachschaftsprotokolle sinvoll sein, da sich Diskussionen oft wiederholen
      • Wäre mit obigem Code relativ einfach umzusetzen wenn die Daten als PDF vorhanden sind

Wie können/sollten LLMs im Studium verwendet werden?

Unterstützung beim Lernen

  • Finden alle sinvoll
  • Man darf sich nicht zu 100% auf inhaltliche Vollständigkeit und Korrektheit verlassen
  • Hilfsmittel beim Lernen liegen in der Eigenverantwortung der Studierenden
  • Sehr riskant bei jüngeren Leuten, die noch nicht lernen gelernt haben
  • Vorwissen aus Schulzeit kann sehr unterschiedlich sein
    • Dies sollte von Unis aufgefangen werden, da Schulen tendenziell sehr langsam sind
    • Uni Hamburg hat Module zu Promptengineering etc.

Erstellen von Materialien

  • Umfragen:
  • Probleme:
    • Reine Verwendung von ChatGPT verhindert Generation von neuen Inhalten
    • Rekursiv trainierte Modelle entwickeln eine Art Demenz
  • Haus- und Abschlussarbeiten
    • Für Sprachqualität sehr gut
    • Inhaltiches schwierig, da Quellenangaben schwer nachvollziehbar
    • Peter, TU Dresden: Nehmen Regelung von Göthe Uni Frankfurt, die gut ist
    • Gwyn, TU Berlin: Entwickeln sehr präziese Regelungen
      • Teilweise fraglich wie sinvoll, da es vorher auch schon Eigenständigkeitserklärungen gab
      • False Positives sind damit sehr riskant, fraglich wie realistisch das Problem ist

NFDI (Nationale ForschungsDaten Infrastruktur)

  • Sicht der ZaPF:
    • Studierende sollten möglichst früh mit diesen Daten in Kontakt kommen und lernen damit umzugehen

Zusammenfassung/Ausblick

Weitere AKs, PosPa o.Ä.