WiSe23 Anfangsplenum
Anfangsplenum Düsseldorf Wintersemester 2023
Beginn: 16:25
Begrüßung
Durch ein Video und ZaPFlied von Düsseldorf. Die Orga begrüßt die Teilnehmika.
Formalia
Wahl der Redeleitung:
Zur Wahl stehen: Tobias Löffler Teresa Hasler Niklas Jamborek Hannah Dichelle Christian Birk Armin Rödinger Willi Kröning Amélie Mink Andrej Huber Karola Schulz Steph Wagner Milan Plieger Vale Chikho Konrad Kleineidam Daniela Kern-Michler Fabs
Ohne Gegenstimme angenommen
Die Orga veteilt endlich die nun angekommenen Plastikhüllen für Teilnemikaausweise.
Wahl des Protokolls
Zur Wahl stehen: Phillippe Schneider Victoria Schemenz Andreas Drotloff Jakob Schneider Sophie Penger Leander Leon Nutzinger Emily Burbach
Per Akklamation angenommen.
Abstimmung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird vorgestellt.
Regularia Wahl der Sitzungsleitung Wahl der Protokollführung Tagesordnung Beschlussfähigkeit
How to Plenum Infos der Ordie die Erste OpenSlides
Wahl der Vertrauenspersonen Vorstellung der Arbeitskreise Organisatorisches
Berichte StAPF TOPF KomGrem BaMa Studienreform Forum PVT 52
Entgültige Verteilung der Arbeitskreise haben :::success Die Tagesordnung wurde per Akklamation angenommen. :::
Überprüfung der Beschlussfähigkeit
Die Unis werden in 8er Gruppen aufgerufen, um die Stimmkarten entgegenzunehmen.
Anwesende Fachschaften: 44 (ca.) Das Plenum ist damit beschlussfähig.
How to Plenum
Karola erklärt und wunderbarer Geduld, wie und wann Stimmkarten zu heben sind. Es wird einmal geübt
Amelie liest einen kleinen Text über verschiedene Verständnisse davon, worüber die ZaPF abstimmen soll und darf und kann.
Fachschaften haben unterschiedliche Auffassungen zu welchen Themen sie sich äußern können, dürfen oder wollen. Dies führt zu Konflikten zwischen Fachschaften und im Plenum. Denn die ZaPF vertritt laut Satzung die Physik-Fachschaften (§1 der Satzung). Die ZaPF vertritt damit auch Fachschaften, die sich nicht äußern können, wollen oder dürfen. Dieser Konflikt ist nicht gelöst. Damit müssen wir jetzt klar kommen. Meine persönliche Wahrnehmung ist, dass Menschen auf der ZaPF gerne konstruktiv und wertschätzend miteinander umgehen wollen. Gerade deshalb kann es auch emotional sein. Eine emotionale Reaktion ist natürlich vollkommen okay. Allerdings sind wir über 150 Menschen in einem Plenum, die inhaltlich arbeiten wollen…. Dafür ist das Plenum mit einer Geschäftsordnung (GO) ausgestattet und jetzt geht es darum unser Bewusstsein für unsere GO Werkzeuge, um diese Konflikte in respektvoller und geordneter Weise austragen, zu schärfen. Die findet ihr im Tagungsheft. Man sollte sich immmer gut überlegen, wie und warum man diese mächtigen Werkzeuge benutzen möchte. Bedenkt bitte ihre Auswirkungen.
Er endet mit “Seid lieb zueinander”.
Infos der Orga: die Erste
Die Wahl der Vertrauenspersonen wird vorgezogen.
Wahl der Vertrauenspersonen
Karola stellt die Geschichte und das Konzept der Vertrauensperson vor. In Düsseldorf werden sie durch bunte Blumenketten (Plastik) gekennzeichnet.
Zur Wahl stehen Karola Schulz Christian Birk Steph Wagner Benedikt Bieringer Lennart Ahrens Simon Schmitt
Vertrauenspersonen der Orga (bereits festgelegt): Leonie Prinzen Sören Stölting
Es folgt die Vorstellung der (zur Wahl stehenden und Orga-) Vertrauenspersonen.
17:01 Konstanz ist auch angekommen. Damit sind 45 (ca.) Unis anwesend.
Da es 6 Bewerber bei 6 Plätzen gibt, wird als Abstimmungsverfahren eine einfache Abstimmung (1 Stimme / Person) genutzt.
Die vorgeschlagenen Vertrauenspersonen werden mit 2/3-Mehrheit angenommen.
Infos der Orga die Erste
“Umbau-Pause”: Die Orga nutzt die Umbaupause für eine humorvolle Sicherheitsbelehrung.
Danach kommen die echten Infos der Orga. 53 (+-5%) Fachschaften und 222 (+-2%) Teilnemika sind angemeldet.
Best Of der Anmeldung wird präsentiert: (nicht-linksradikaler) Schlager ist unbeliebt als Musik.
Anschließend werden die Personen der Orga sowie Helfika und deren T-Shirt-Farbschema vorgestellt. Der Lageplan der ZapF wird erklärt, insbesondere der wechselnde Ort des ewigen Frühstücks und die Existenz des Ruheraums. Die Raumnummerierung ist typisch hochsystematisch. Da die Turnhalle nicht durchgehend geöffnet ist, werden die Schließzeiten der Schlaf- und Duschräume bekanntgegeben.
Leon (24, FU Berlin) hat eine Nachfrage, weil Marcel sich versprochen hatte.
Lennart(114, uni Bochum): Was ist mit den Listen aktuell und vor dem Wecken?
Antwort: kommt noch, bisher haben wir nicht so viele Duschende erwartet.
Benedikt(127?? Münster) “Wann werden wir geweckt?” “Gute Frage” “Sachte” wecken 1h vor Frühstück
Das “ernsthafte” Sicherheitskonzept wird von Marcel vorgestellt (wichtige Nummern, Sammelplätze, Verhalten im Brandfall, Fluchtwege , …). Es darf unter keinen Umständen in oder an der Turnhalle nicht geraucht werden. :::danger Alkoholhaltige Getränke werden frühestens ab 18 Uhr bereitsgestellt und sind vorher auch nicht zu konsumieren. Keine (illegale) Drogen. Kein Alkohol im Hörsaal. :::
Die Orga stellt das Mörderspiel für diese ZaPF vor. Man muss der Person auf dem Zettel einen Gegenstand übergeben. Das funktioniert nur unter Zeugen.
130 Kevin TU darmstadt “Müssen Zeugen am Spiel teilnehmen?” Nein, müssen sie nicht.
Die Kuschelpunkte: da es viele Leute gibt, die nicht ihnen recht fremde Menschen kuscheln wollen, gibt es auf jedem Taugungsausweis ein Feld für den Kuschelpunkt. rot: Nie kuscheln gelb: erst fragen, dann (vielleicht) kuscheln grün: KUSCHEL-AK!
Es gibt einen Wolke-Ordner für Fotos (Einverständnis der Personen auf den Bildern erfragen!)
Getränke: Limo und Wasser ist umsonst. Für andere Getränke (Mate, Cola, ab 18:00 Bier und Radler) es gibt eine Strichliste zum Eintragen.
211 Benjamin, Stuttgart: “Gibt es ein ÖPNV-Ticket?” Antwort: Ja, gibt es.
Die BMF-Liste liegt an jedem Tag einzeln aus und nicht etwa am ersten Tag schon für die gesamte Tagung. Bitte täglich eintragen
Das Frühstück wird gerade hergerichtet (17:49)
Das Plenum wird mit einem Video von Kwawak bereichert. :::info Uni Osnabrück ist da (ca. 46 anwesende Fachschaften!) Greifswald auch Xb - 47
\:::
Tobi möchte Selbstberichte! Es gibt schon ein paar.
Einer wird per Briefmöve aus Kiel überreicht.
Einer kommt auf Flatterband.
OpenSlides
quack Die Redeleitung appelliert an Schlaf. Schlaf ist gesund. Geht schlafen, wenn ihr müde seid.
Schlafen ist wichtig für die Revolution!
Vorstellung der Arbeitskreise
Die Redeleitung ruft die Leitika der AKs nach vorne, um ihren AK vorzustellen.
Block 1:
“Wie kann ich mich einbringen” Ziel des AK: Vorstellung der Möglichkeiten, sich in der ZaPF einzubringen; Vorstellung der Gremien
Interesse: 10
“Satzungsänderung KomGrem” Änderung des §5 (d) der Satzung Wir stellen unseren Satzungsänderungsantrag vor und erklären warum wir aufgrund der aktuellen Arbeitsweise des Kommunikationsgremiums eine Änderung der Satzung für notwendig halten. Anschließend diskutieren wir über den Änderungsantrag und führen evtl. Änderungen am Antrag durch.
Interesse: 10
“Austausch AK” Austausch über Herausforderungen und Best-Practices Fragen können (und sollen) in das Wiki eingetragen werden. Es ist wichtig, dass pro Fachschaft eine Person im AK ist.
Interesse: die ZaPF
“Lehramtsaustausch AK” Austausch über Herausforderungen und Best-Practices und das Leben zum Thema Lehramt.
Interesse: 15
“Orgaaustausch AK” Austausch über Herausforderungen und Best-Practices von der Organisation einer ZaPF. Ehemalige und werdende Orgas (und die die es bald werden möchten) sind willkommen
Interesse: 20
Fragen dazu?
094 Theresa Marburg: Was ist, wenn wir niemanden vom Lehramt aus unserer FS dabei haben? Kann dann auch jemand anderes kommen?
Antwort: Ja, natürlich
Block 2
“Wiki-Pflege” Das Wiki ist wichtig und das Wiki wird gepflegt.
Interesse: 10
“NFDI” Geplant: Was ist NFDI: Ideensammlungen, wie NFDI ins Studium integriert werden kann
Interesse: 20
“Reso-Adressat:innen-Liste” Listen mit Adressat:innen, die der StAPF oft/immer wieder verwenden muss, erstellen
Interesse: 5-10
“Unterrichtskonzepte” Lehramtsstudierende unterhalten sich über gelungene und misslungene Unterrichtsstunden, Experimente etc.
Interesse: 20-25
“Satzungsänderung” enfällt
Falls Laptops benötigt werden: Tobi hat welche
Fragen: keine
Block 3
“WS Einführung Akkreditierung” Workshop: Wichtig für Leute, bei denen Akkreditierung ansteht, Leute, die mit ihrer Stuienordnung unzufrieden sind. Aachen wird explizit eingeladen.
Interesse: 30
“Akk. Pool” Arbeitstreffen der Leute, die im Akk. Pool sind. Es müssen Dinge gemacht werden.
Interesse: 5
“Outsourcing” Outsourcing an den Unis: Ausgliederung an externe Unternehmen Kritische Auseinandersetzung mit Outsourcing-Strategien der Hochschulen + ggf. Reso gegen Outsourcing
Interesse: 30
“Lehre und KI” Reso-Vorschlag vom letzten Mal soll weiter ausgearbeitet werden.
Interesse: das halbe Plenum
“Cheatsheet Plenum”
Ziel des AK soll es sein, eine übersichtliche doppelseitige Tischvorlage (DIN A4) zu erstellen, auf der die wichtigsten Teile der GO möglichst verständlich dargestellt werden.
Interesse: 10-20 Fragen: keine
Block 4
“Lehrkräftemangel 2.0” Austausch über Ergebnisse der Reso: Resolution KMK Lehrkraftmangel auf der ZaPF e.V. Seite
Interesse: ca 25
“Geschichte der Verfassten Studschaft ReLoaded” Historische Einordnung des (hochschul-)politischen Mandats
Interesse: mehr als 25,33, sehr viele
“Nachteilsausgleich aufgrund psychischer Erkrankungen” Es soll darum gehen, wie Evaluationen und Evaluationsfragebögen gestaltet werden können, um die Lehrqualität möglichst objektiv und vergleichbar bewerten zu können
Interesse: ca 30
“Safe Space für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen” Safe Space für Menschen mit und ohne Diagnose Austausch über psychische Beeinträchtigung
Interesse: 15-20
“Austausch Leistungskultur” Austausch über Probleme und Lösungsansätze bezüglich des Anspruchs im Physik-Studium
Interesse: viel, fast alle
Fragen: keine
Block 5
“Verfahren der MeTaFa Resos” Erarbeiten wie Resos über die MeTaFa zeitnahe und mit direkter Beteiligung der BuFaTas entstehen können
Interesse: 10
“Wissenschaftskooperationen” Fortsetzung der letzten beiden ZaPfen. Aktualisierung des letzten Resoentwurfs
Interesse: 30-40
“Schülerinnen Labore” Sprachnachricht Wir wollen uns in diesem AK gerne mit euch über Schülerinnenlaboren austrauschen wie es bei euch so aussieht, wo die Probleme stecken und ob wir was tun können. Aber auch wie bei euch SL bei Studis ankommen (vielleicht finden alle andern die ja auch kacke?)
Interesse: 30-40
“Studienfinanzierung” Hauptsächlich Bafög, wie sind die aktuellen Situationen der Studierenden
Interesse: 30-40
Fragen: 141, Frowin: Was genau sind Schüler*innen labore?
Das sind Erlebnisorte von Unis oder anderen Einrichtungen bei denen Schüler*innen an Mathematik, Physik o.ä. herangeführt werden sollen. Davon gibt es verschiedene Ausrichtungen. Darum soll es u.a. im AK gehen.
156, Peter, alter Sack: Thema Kfw Kredit in Studienfinanzierung
Darüber kann gerne geredet werden.
Pause (18:41 - 18:50) :::info Freiberg ist auch da ::: #### Block 6
“SHK und studentische Tarifverträge” ZaPF-Positionierung zu den aktuellen Entwicklungen
Interesse: 20
“Ersti-Einführungen” Austausch über Ersti-Einführungen, bachelor wie Master. Wie sollten diese unserer Meinung nach aufgebaut sein?
Interesse: 35
“Semesterticket” Positionierung/Reso zum Semesterticket als Solidarmodell, welches an vielen Unis gerade droht gekündigt zu werden bzw. schon gekündigt wurde Austausch über verschiedene Regelungen/Handhabungen
Interesse: 40-50
“Du kannst das” Hilfetexte für kommende ZaPFen optimieren Je ein Text zu Plenumsleitung und AK-Leitung, der Helfen soll, sich auf der ZaPF einzubringen. Es ist nicht vorgesehen, die Texte als Anträge ins Plenum einzubringen, es sei denn, das wird im AK gefordert.
Interesse: 5-10
“Hochschulgesetz Novelle NRW” Vorhaben der Landesregierung diskutieren und eigene Forderungen erarbeiten. Auf Basis dessen Resolution schreiben und überlegen wie wir gemeinsam Vorangehen können.
Interesse: 10-20
Fragen: keine
Block 7
“Der Cinderella Komplex” Feminismus Diskussion an Hand von Buchausschnitten
Diskussion über Feminismus und Rollenbilder anhand von Ausschnitten aus dem Buch “Der Cinderella Komplex” von Colette Dowling aus dem Jahr 1981. Fokus auf den Themen innere Abhängigkeit bei Frauen und Erfolgsangst.
Interesse 40
“Mitgliederversammlung des ZaPF e.V.”” Eine Mitgliederversammlung durchführen. Alle Enten sind willkommen. . Interesse: 10
“Ziele der ZaPF” Sammeln, was neue ZaPFika von der ZaPF wollen. Ziel des AKs: Sammeln, was Leute die bisher auf wenig ZaPFen waren, sich von der ZaPF versprechen. Im AK Selbstreflexion der ZaPF von der ZaPF 2016 in Konstanz wurden Wünsche und Ziele der ZaPF gesammelt. Damals wurde sich auch überlegt, dass der AK wiederholt werden sollte, weil sich die Anforderungen mit der Zeit ändern können. Diese ZaPF ist jetzt die 14. ZaPF seitdem und der AK wurde noch nicht wiederholt.
Interesse: 30-40
“Mehr Leben an der Uni” Studentische Begegnungsorte sterben aktuell aus, das gilt nicht nur für Arbeitsplätze sondern auch für alles andere: Cafes/Bars/Kulturräume usw. Wir müssen dringend etwas gegen diese Politik der Unis tun! Ziel ist eine Reso Interesse: 40
“Internationals” In der letzten ZaPF haben wir den ersten AK zu Internationals gemacht. Es gab sehr viel Redebedarf und es wurde eines genau klar: Internationals haben übergroße strukturelle Probleme. Ziel des Aks ist es diese Probleme zu sammeln, diskutieren und dann hoffentlich eine Reso zu verabschieden.
Interesse: 20-30
Fragen: keine
Block 8
“Rote Fäden der Studienreform” Weiterführung der vergangenen AKs. Praktikumsverbesserung, Reformierung der Atomphysik
Interesse: 30
“Physikstudium: Wofür?”
AK des Studienreformforums Was sind Ziel, Bildungsgehalt und gesellschaftliche Relevanz des Physikstudiums? Was bringt es, ein Übungszettel zu rechnen, wenn um mich herum die Welt untergeht?
Interesse: viele, sehr viele, also wirrlich viele
“AuMa (Austausch zu Marginalisierungen in der Physik)” Austausch und Sammeln von Erfahrungswerten zu Queer-, Antirassismus-, Frauen*-Austausch und strukturellen Problemen (und mehr), wie können marginalisierte Gruppen besser repräsentiert werden
Interesse: ca. 20 Leute
“Master Prüfungen” Vor allem im Master wo es viel Wahlbereiche gibt, laufen die Prüfungen nicht so rund oder strukturiert. Z.B. wird nicht angekündigt, wie Prüfungen ablaufen oder es wird nicht erklärt, wie man sich dazu anmelden kann. Ziel ist in einen Austausch zu kommen, wie es an den Unis läuft und Best Practices zu sammeln, was besonders gut geht und übernommen werden könnte. Entsprechend sind Leute mit einschlägiger Erfahrung besonders erwünscht.
Interesse: ca. 20 Leute
“Machtmissbrauch an Unis”
Diskussion und Austausch über Strategien mit Machtmissbrauch umzugehen. Ggf. Best-p.}ractise Beispiele sammeln.
Interesse: ca. 50 Leute
Fragen: keine
Block 9
“Workloadanalysen” Viele Leute brechen ab, Fakultäten machen Workloadanalysen, Austausch über Erfahrungen, Best-Practice-Sammlung
Interesse: 30-40
“WissZeitVG” Austausch über WissZeitVG mit Fokus auf Personalstrukturen/Arbeitsrecht. Ist Fortsetzung des AKs von der letzten ZaPF. Ggf. wird auch ein wenig über Arbeitsrecht geredet.
Interesse: 30-40
“Social Media”
Entspanntes Unterhalten wie es bei euch so läuft. Bei Bedarf kann ich ein paar Tools vorstellen.
Interesse: 20 Leute
“Studierendenschafts-und Fachschaftsfinanzen” Wir sprechen über Geld. Finanzen spielen in der Fachschaftsarbeit eine nicht zu vernachlässigende Rolle - sie bilden die Grundlage für die meisten Veranstaltungen. Im AK möchten wir uns darüber austauschen, welche verschieden Systeme es gibt, welche Vor- und Nachteile diese jeweils haben und welche Umsetzung besonders gut sind. Aka: Was dürft ihr entscheiden, wie läuft das ab und wo gibt es Fallstricke. Das Ergebnis kann die Sammlung dieser Informationen sein. Vielleicht mit noch ein paar Links zu den dazugehörigen Ordnungen, falls jemand mal Inspiration braucht.
Interesse: 30-40 Leute
“Fachschaften und jDPG” Es geht darum, wie auf lokaler Ebene die Fachschften und die jDPG-Regionalgruppen kooperieren können. Ggf. auch Erfahrungssammlung. jDPG: junge Deutsche Physikalische Gesllschaft
Interesse: 10
Fragen: 073, Jannik: Soll es bei Finanzen wirklich nur um Verfasste-Studierendenschaft-Finanzen gehen oder auch um Fachschaften, die als Vereine organisiert sind. AW: Ja, soll gerne auch darüber gesprochen werden.
Block 10/11
“Erfahrungsaustausch Berufungskommission” Erfahrungsaustausch zur Arbeit in Berufungskommissionen, Tipps und Tricks, Worst Case Szenarien Überarbeitung des Fragenkatalogs
Interesse: vielleicht 40 Leute
“Studieninhalte, Reihenfolge und Lehrkonzept im B. Sc. Physik” Ich möchte gerne unseren Studiengang etwas überarbeiten und überlege wie sinnvoll unsere Trennung von Theoretischer und Experimentalphysik ist. Hätte dazu gerne input und Meinung anderer Fachschaften. AK entfällt; wird mit dem AK Rote Fäden der Studienreform zusammengelegt.
“Awarenesskonzepte” Viele Festivals aber auch immer mehr Fachschaften beschäftigen sich mit der Thematik. Wir wollen mal darüber reden, was bzw. wie viel man für Fachschaften machen kann. Ggf. sammeln wir auch ein paar Best Practices.
Interesse: 40
“Evaluation und Lehrqualität” Durchführung durch Fachschaften selbts/zentral. War schon häufiger Thema, aber seit einiger Zeit nicht mehr. Wie lassen sich Evaluationen sinnvvoll gestalten?
Interesse: 40-50
Fragen: keine
Workshops
“Verständliches Schreiben” Workshop zum Verständlichen Schreiben. Wer kennt es nicht? Super komplizierte lange, langweilige Texte … zum Glück gibt es Modelle zum verständlichen Schreiben, wie also möglichst viele Leute den Inhalt eines Textes verstehen. Im AK wird ein praxisnahes Modell vorgestellt und geübt.
Interesse: 10-20
“Safe Spaces” Wird von der PsyFaKo (Bundesfachschaftstagung Psychologie) geleitet. Wie schafft man Safe Spaces?
Interesse: 30
“Stressbewältigung im Studium” Ebenfalls WS der PsyFaKo. Welche Stressfaktoren gibt es im Studium und wie kann ich diese gut bewältigen?
Interesse: 40-50
“Body Health” Kooperation mit der TK, motivation sport im studium, zu machen, richtiges sitzen, eigene Themen einbringen
Interesse: 20-30
Hinweis der Orga: Über die TK wird auch die Psychologin zur Verfügung stehen, die auch den AK zu Safe Spaces mit macht. Sie wird am Samstag 25-minütige Beratungsslots anbieten. Diese werden über ein online-Tool als first come first serve vergeben.
Fragen: keine
Mindestgrößen-AKs
“How-To-Kuschel-AK Evaluation” Ergebnis des vergangenen AKs (insb. Berlin) ist z.B. der Farbbunkt auf dem Tagungsausweis, mit dem angezeigt werden kann, wie offen man für Umarmungen ist. Dieser Mindestgrößen-AK soll sich kurz anschauen, wie/ob/wie gut die Maßnahmen geklappt haben.
“Evaluation und Lehrqualität - Fragebogen entwickeln” Ziel: Entwicklung eines gemeinsamen Fragebogens
“FS-Freundschaften” Vorstellung, welche Zapfika sich getroffen haben, kurzschließen der Zapfika und kurz reden über die Couchsurfing-Liste.
“AK Selbstberichtsbewertung” Tobi will Selbstberichte. Für die besten (also alle) wird es Preise geben. Am Montag trifft sich Tobi ca. um die Party herum, um Preise zu vergeben. Wer an diesem AK teilnehmen will, sollte die Selbstberichte gelesen haben.
“Nägel lackieren” Nach dem Plenum werden Finger lackiert!
“Teeaustausch” Austauschen von Teebeuteln, kein AK, sondern einfach tauschen von Tee.
“Origami” Die Uni Düsseldorf ist die einzige Uni mit Origami im Hochschulsport. Es sollen auch diese ZaPF wieder mit Tobi Enten gefaltet werden.
“Kulinarischer Austausch” Dieser AK findet am Sonntag statt. Wenn ihr Kühlung braucht, dann meldet euch bei der Orga.
Fragen: 043, Phillippe, Uni Düsseldorf: Die Einteilung in die Blöcke ist nicht die finale Zeiteinteilung?
Nein.
Zeiteinteilung der Aks mit den Fachschaften, die nur wenige Leute dahaben.
Pause bis 20 Uhr. Fortsetzung des Plenums 20:21 Uhr.
Organisatorisches
- Keine Mandarinen im Hörsaal essen.
- Bitte esst nur dann vom allergenfreien Essen, wenn ihr auch Allergien habt. Es gibt nicht genug für alle davon.
AK Plan
Zeitpläne sind in Telegram, Signal und an der Wand. Beachtet, dass die Zeitslots nicht gleich lang sind! Räume sind noch nicht final. Er wird, sobald er dann final festgelegt ist, heute Nacht ins Wiki, in die App (app.zapf.in) und in Telegram und Signal gestellt.
Fragen:
Gesangseinlage Singend in die Hände klatschen
Ankündigung der Orga: Abendprogramm
Alle Ankündigungen ohne Gewähr
immer: Brettspiele-Raum: 25.22.U1.33/34
Freitag: Chaos-Spiel ab 22 Uhr, Gebäudeabschnitt 25.21.U1.xx (bei der Schweinemensa) Filme: Köln hat Filme mitgebracht zum Thema “mehr Leben in der Uni: 25.22.UI/55 (vorläufig)
Samstag ab 20 Uhr: Pen&Paper: 25.22.U1.52/55 Kneipentour: Treffpunkt 25.22.00 (über der Schweinemensa)
Sonntag: Essensaustausch ab 19 Uhr in 25.22.U1.55 PuBF-Quiz ab 21 Uhr in der Schweinemensa
Montag ab 20 Uhr: brettspiele und Mario Kart: 25.22.U1.33/34 Jeopardy und Karaoke in 25.22.U1.52/55 Dance Floor FS Mathe: 25.22.U1.25 Waffeln/Glühwein & Cocktails: FS Mathe & Schweinemensa
Kommentar zum Raumplan: “Hab es nicht besser hinbekommen - Hab es auch nicht besser versucht.”
Anmerkung:
114, Lennart, Bochum: Hat etliche Musikinstrumente dabei und lagert sie in der Cafete. Wenn ihr vorsichtig damit umgeht, dürft ihr sie gerne nutzen.
Berichte
“ZaPF e.V.” Der Herr Vorsitzende berichtet und der Herr zweite Vorsitzende sekundiert: Es gibt einen Vorstand mit Vorsitzenden und Finanzern. Zudem gibt es im ZaPF e.V. im Vorstand einen Finanzer für jede aktuelle ZaPF (in Planung, Durchführung oder Abrechnung). Es gibt auch noch einen IT Vorstand. Der Verein unterstützt die ZaPF damit, dass er eine rechtsfähige, juristische Person darstellt, die gegenüber BMBF, Versicherungen, Unis, Turnhallen etc. offiziell auftreten kann. Und Geld vewalten darf. Er unterstützt Fachschaften finanziell, damit sie zur ZaPF fahren können, sowie die Gremienmitglieder. Außerdem stellt er die Infrastruktur wie das Wiki bereit. Kurzgesagt: Der e.V. hält sich nach innen zurück, steht aber nach außen im Vordergrund.
Einbringungsmöglichkeiten in den ZaPF e.V.: Als ordentliches Mitglied in Gremien (oder nur Mitgliederversammlung) oder als außerordentliches Mitglied durch Beiträge (hier auch juristische Personen). Es wird für den “Wie kann ich mich einbringen?”-AK geworben. Kommt gerne einfach bei der Mitgliederversammlung vorbei oder sprecht Vereinsvorstände einfach an.
Fragen: keine
“StAPF”
Die StAPFika stellen den StAPF und die gewählten Mitglieder vor. Es wird über die 21 Beschlüsse vom Plenum in Berlin berichtet: 12 Resos 3 unterstützte Metafa-Resos 3 GO-Änderungen und 1 Satzungsänderung 1 Positionspapier und 1 Selbstverständnis
Es gab 8 StAPF-Sitzungen und zwei Klausurtagungen. Es wurden vier weitere Beschlüsse gefasst..}
Feedback zu den Resos, die ab der KT in Jena verschickt wurden: Mehrere positive Antworten auf die Deutschlandticket-Reso, insb. Partei die Grünen und Unterstützung durch BuFaTas PsyFaKo, KaWumm, SEth.
Oft Rückmeldungen, dass das Geforderte sowieso schon gemacht wird. - FDP, Bundesregierung zur BAföG-Novellierungsreso ::: danger SWK: “(…) dass diese [Maßnahmen] zu einer erhöhten Belastung von Lehrkräften führen könne, die sie allerdings angesichts der historischen Herausforderung für angemessen hält.” ::: zur Lehrkräftemangelreso - sehr ausführliche, handschriftliche Anmerkungen zur Resolution zum Nachteilsausgleich, dass das alles schon gemacht wird und wir uns selber nicht an unsere Forderungen halten Wenn ihr die Antworten genauer haben wollt, fragt den StAPF einfach danach und ihr bekommt den Wortlaut der Antworten. Aufforderung, die Adressaten besser zu benenen. Z.B Physikalische Resulutionen nur an Hochschulen mit Physik als Studienfach (z.B. Hochschule für Kirchenmusik muss nicht sein). Dafür werden aber die Mailinglisten benötigt!
Beschlüsse des StAPF außerhalb des Plenums: Entsendung von Joshua in den Pool. Zusammenfassung der Geschehnisse um das WissZeitVG und dem Anschluss an das Bündnis mit Gewerkschaften und fzs fzs hat sich an StAPF gewendet, dass die ZaPF als einzige BuFATa vom BMBF zu einer Stellungnahme zum WissZeitVG aufgefordert wurde. ZaPF wusste von nichts und StAPF musste in sehr kurzer Zeit eine Stellungnahme schreiben… Die Stellungnahme (in Kooperation mit dem fzs und den anderen Verbänden) ist auf der Seite des BMBF und kommt noch auf die Seite des ZaPF e.V.
Im September wurde angefragt, ob die ZaPF sich einer Petition zum WissZeitVG von oben genannten Verbänden anschließen möchte. Leider hatte der fzs zu fragen vergessen. Die Deadline wurde dann noch in die Vergangenheit vorverlegt. Der StAPF hat sich aber in einer Sondersitzung als Erstunterzeichner angeschlossen.
Kommt gerne in den AK “Wie kann ich mich einbringen”
Fragen:
121, Fabs: Wird das Positionspapier noch auf dem Plenum vorgestellt?
Zeitabhängig, auf Sitzungen wurden die Papiere vorgestellt. Stapfika können Fragen beantworten.
“Studienreformforum” Kein gewähltes Gremium, das Studienreformforum befasst sich mit Verbesserungs- und Änderungsmöglichkeiten des Physikstudiums. Waren auf der DPG Frühjahrstagung in Hanover. Dort Vortrag über Stresssituationen und ein Workshop zu alternativen Übungskonzepten. Es ist ein Poster zu 5 Jahren Studienreformforum entstanden, welches dort vorgestellt wurde.
Es wurden Beiträge gesammelt zu den Themen, wie das Studium alternativ gestaltet werden konnte.
Vor Beginn des Anfangsplenums wurde eine Podiumsdiskussion zu alternativen Übungskonzepten durchgeführt
In AKs werden sich Gedanken gemacht, warum Physik studiert werden sollte.
Fragen: keine
“KomGrem”
Die gewählten Mitglieder des Kommunikations Gremiums stellen sich vor. Das KomGrem ist für die Zusammenarbeit von jdPG und ZaPF zuständig und nehmen an der KFP (Konferenz der Fachbereiche Physik teil). Das Ziel ist eine Verbesserung der Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachschaften und jDPG-Regionalgruppen Bei Themen, die von beiden bearbeitet werden, werden die Ergebnisse geteilt.
Im letzten halben Jahr bei der jDPG:
- die Lehramtsstudie (wurde auch auf der letzten ZaPF diskutiert) wird gerade von der DPG bearbeitet, um ein Thesenpapoier auf der nächsten Sitzung des Vorstandsrats beschlossen werden
- DFG-Workshop zu Klimavernetzung und Klimakommunikation. Das Thema interessiert die ZaPF ja auch.
- Nächstes Wochenende ist Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Bundesvorstandes. Dabei will die jDPG in ihre GO die Möglichkeit zu Resos aufnehmen. Und das KomGremm in der GO verankern.
- Das KommGrem hat eine neue Kommunikationsplattform Rocket.Chat
- neu: Zusammenarbeit mit dem AKHAW (Arbeitskreis für Hochschulen der angewandten Wissenschaften) und dem ftp (Fakultätentag physikalische Technologien), dort besteht großes Interesse daran die Studis mehr einzubinden. Frage: Ist jemand hier, der an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften studiert? Leider nein.
Bericht von der KFP: - Prinzipielle Zustimmung zur Reso WissZeitVG. Widerspruch bei der Mindestvertragslaufzeit für SHK.
- Lehramtsumfrage wurde vorgestellt. KFPno plant ein Thesenpapier, einige Unis haben schon vor kurzem Lehramt reformiert
- Es wurden die Preisträger des Ars Legendi Preises vorgestellt: Es wurde ein Modul zu peer mentoring umgestetzt und eine Datenbank für Klausuraufgaben geplant.
- Nachteilsausgleich: es gab wieder Diskussionen, Problem (zu viel Arbeit) besteht nur an einem Teil der Unis
- KI begeistert die Profs sehr und sie nutzen ChatGPT sehr gerne. Die Studis sind eingeladen, auf der nächsten Sitzung ihre Meinung vorzutragen.
- Reso zu Lehren aus Corona: Interesse insbesondere an Anrechnung von Modulen anderer Unis beliebt.
- Frage nach 1. und 2. Semester ohne Noten: Gibt es das und wie funktioniert es? Frage ist im Austausch-AK.
- Weißbuch Forschungsdaten im Studium entsteht langsam, Diskussionen ob Daten- und Programmierkenntnisse in eigenen Vorlesungen oder Einbau in aktuelle Veranstaltungen
- Die Anzahl der Abschlüsse ist letztes Semester in Bachelor und Master um ca. 1/3 zurückgegangn. Die KFP vermutet als Grund Corona. Vor allem das verlängerte BAFöG gilt als Grund, weil Leute, die es sich leisten können, länger studieren.
- CHE: Kritik an der neuen Website HeyStudium, thematisch ähnliche Punkte wie von der ZaPF, sieht mehr wie ein Marketingtool aus als das sie hilft
Weitere Themen: - Psychische Gesundheit/Mental Health: es wird einen Vortrag und mind. einen AK geben - Das Dokument zur Zusammenarbeit von ZaPF und jDPG soll überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Und gegendert.
Dieses Semester wird Samuels Platz neu gewählt. Infos dazu vom KomGremm oder im AK Wie kann ich mich einbringen. Man darf jederzeit Fragen stellen.
Fragen: keine
Einschub: Finaler AK-Plan
Einige Ak-Wanderungen werden vorgestellt. Es können jetzt nur noch ganz zwigende Gründe geltend gemacht werden!
Fragen:
224, Stefan, Köln: Warum sind die Roten Fäden in Slot 9 und nicht in Slot 8. Andersherum wäre es besser. AW: Das können wir ändern, wenn es ok ist, dass der AK Rote Fäden dann ein kurzer AK wird.
3 Minuten Besprechungspause.
Intressensabfrage für AKs am Montag, da dort hauptsächlich kleine Räume verfügbar sind (nicht mitprotokolliert).
Der Plan wird so festgehalten und Wiki, App, Messanger-Gruppen gestellt.
Frage: 205, Fabian Kander, Uni Regensburg: Ist der AK Rote Fäden ketzt im 8. Slot? AW: Ja, es kommen auch noch neue Bilder.
Fortsetzung Berichte
“Akkreditierungspool” Im deutschen Pool ist nicht viel passiert Im europäischen Pool ist einiges passiert, und Amelié oder Philippe sind dort hineingewählt wurden. Es wird aber erwartet, dass das das Plenum nicht sehr interessiert.
Amélie erklärt Akkreditierung: Die Studiengänge werden quasi TÜF-geprüft und dabei sind immer auch Studis aus dem Akkreditierungspool (die ZaPF darf beliebig viele Personen dorthinein entsenden).
Interaktive Abfragen via menti.com: - Ich weiß, was Akkreditierung ist: Mehrheitlich “ich habe davon gehört”, etwas “Bin im Thema sicher”, 19x “wer ist der Dude da vorne”, “bin im Pool”. - Ich weiß, was die wichtigsten Kriterien sind, die bei der Akkreditierung überprüft werden: Mehrheitlich “Nein” (69x), 7x “interessiert mich nicht” - Ich weiß, wie ich mich als Studi in der Akkreditierung einbringen kann und zur Verbesserung meines Studiums beitragen kann: Mehrheitlich “Ja”, 21x “Qualität, was ist das?” - Man hat mir vor der studentischen Runde erklärt, was zu sagen ist: Fragetool funktioniert nicht. - Ich habe Angst, bei Akkreditierung was falsch zu machen (was falsches zu sagen): eher nein, aber mit einem kleinen, steigenden Arm zu “ja, ganz ganz ganz sicher”. - Mir ist bewusst, dass ich gegen Akkreditierung beim AR (Akkreditierungsrat) Beschwerde einlegen kann: deutliche Mehrheit (71x) nein, nur 21x ja - Wie hochschulpolitisch aktiv sind neue Kohorten: Abfrage kaputt. - Weiter Slides sind ebenfalls kaputt.
Der Pool sucht derzeit weitere Mitarbeiteernde, kommt bei Interesse in der AK zu Akkreditierung.
Fragen:
064, Daniel, Würzburg: Wird die Uni Würzburg auch bald akkreditiert? AW: Zumindest nicht ausgeschrieben im Akkreditierungspool, sprich nicht wenn es nur Uniintern ist. Wenn das interne Akkreditierungsverfahren der Uni selbst akkreditiert ist, kann die Uni auch selbst ihre Studiengänge akkreditieren und braucht keine Leute aus dem Pool.
159, Svenja, Darmstadt: Das ist nicht ganz richtig. Auch Systemakkreditierte Unis binden Gutachter mit ein welche ausgeschrieben werden. Das ist richtig.
“TOPF” Daniela stellt den TOPF vor. Die ZaPF hat Infrastruktur.
Technik der ZaPF: - Das Wiki - Die Wolke - Das Engelsystem - Die Mailinglisten
Technik muss gepflegt werden. Das macht der TOPF, geleitet von den beiden DECKELn. Auf der letzten ZaPF waren zum Beispiel die Pads kaputt, darum kümmert sich der TOPF. Die Aufgaben des TOPF sind es, die bestehende Infrastrukutur zu erhalten, die ZaPF Orgas zu unterstützen und neue Dienste nach Bedarf einzurichten.
Diese ZaPF neu: Open Slides mit mehr Funktionen. Bisher war das nur für die Plenumsfolien genutzt worden.
Mo aus Mainz Amtszeit endet diese ZaPF. Sein Amt muss neu gewählt werden.
HENkel sind Helfende (und oft selber ehemalige Deckel), die im TOPF unterstützend arbeiten
Tätigkeiten im letzten Semester: - Dienst- und Containerübersicht weiter verbessert - Meditation und Diskussion über zukünftige Struktur - Dokumentation im GitLab (Howtos, Wartung) - neue App - neue Anmeldung - Aktualisierung der Wolke - Kontakt zu Orgas auf den Klausurtagungen - Orgakompendium läuft jetzt
Es gibt offene Fragen und Probleme
- Einigung auf Konzept für zukünftige Struktur
- Backups. Jetzt aber wirklich.
- Lernkurve für Einarbeitung in realistisch machbar vereinfachen.
Man kann zum “Wie kann ich mich einbringen”-AK gehen, dort stellt Daniela die Arbeit der Deckel nochmal genauer vor
Open Slides
Daniela stellt die neue Funktionalität der Open Slides vor. Es gibt jetzt eine Live-Demo, was alles neu gekonnt wird. Jeder der angemeldet ist, kann das Open Slides parallel bearbeiten. - Open Slides kann eine Redeliste führen, in die man sich selbst eintragen kann. - Man kann Anträge direkt in Open Slides einreichen, ebenso Änderungsanträge, die dann direkt von allen gesehen werden können.
Wichtig: Das bisherige Prozedere mit Handheben etc. wird nicht abgeschafft. Das Open Slides wird nur als Vereinfachung dazugestellt.
Frage: 200 Osnabrück: Mein Endgerät ist englisch, kann ich die Seite auf Deutsch stellen, ohne das ganze Handy umzustellen. AW: Auf den kleinen Menschen klicken und dann Sprache umstellen.
10 Minuten Pause, damit sich alle anmelden können und wir testen, ob das Open Slides die Last aushält.
Daniela leitet durch die zu testenden Funktionen: - Redeliste. Dies ermöglicht euch vor allem, euch selbst von der Redeliste zu nehmen, wenn euer Beitrag schon gesagt wurde. - Anträge sind im System. Änderungsanträge könnt ihr im System stellen. Das spart uns hoffentlich viel texen.
Konnte sich jemand nicht anmelden? 1 Person. Wird nach dem Plenum gefixt.
Frage 111: Hat nur getestet, ob der analoge Prozess funktioniert.
Test der Redelisten-Eintragung.
Frage: 026, Mattis, FU Berlin: Es gibt die Auswahl zur Redeliste nicht. Problem tritt häufiger auf. 026 und 016 haben das Problem Es wird nochmal daran gearbeitet, dass alle die richtigen Rollen im System bekommen und sich auf die Redeliste setzen dürfen. Im echten Plenum, meldet euch einfach per Stimmkarte.
Ab jetzt Redeliste als Redeliste benutzen.
Test der Antragsliste.
Das System klappt. Sinnigerweise stellen wir Anträge weiterhin vor dem Plenum, wie in der GO vorgesehen. Wenn die Frist endet, wird die Funktion in Open Slides geschlossen.
Frage: 015 Jan, JPDG: Es ist interessant, dass Anträge anscheinend von der gleichen Person wortgleich mehrfach abgesendet werden können.
007, Tobias, Oldenburg: Die habe ich auch einfach mehrfach abgesendet.
Daniela bitte um ein Meinungsbild: Wollt ihr das Open Slides gerne ausprobieren? - Mehrheitlich ja. - 4x Nein.
Wir probieren es aus. Wenn ihr das nicht probieren wollt, meldet euch wie gewohnt.
Fragen: 053, Jonathan, Frankfurt: Kann man sich selbst von der Redeliste nehmen, Anträge und Änderungsanträge selbst löschen? AW: Sollte eigentlich gehen. Möglicherweise ist aber eine Funktion falsch eingestellt.
216, Bernhard, Uni Köln: Wie bemerkt die Redeleitung, dass jemand noch nicht auf der Redeliste mit drauf steht? Die Redeleitung wird einen Monitor haben, auf dem sie die Redeliste sehen. Außerdem kann man nich mehrfach auf der Redeliste auftauchen, auch nicht durch Eintragung durch einen Admin.
Bitte stellt keine Anträge im Anfangsplenum. Das wird in der Zukunft auch nicht mehr möglich sein.
1. weitere kurze Info von der Orga
Viele von euch haben jetzt viele Gremien neu kennen gelernt. Wenn ihr mitmachen wollt, macht euch Gedanken, wie und wo ihr euch einbringen wollt und geht auf die aktuell im Gremium seienden Personen zu und fragt sie nach Belieben aus.
147, Björn, alter Sack: Zählt ein über Open Slides eingereichter Antrag als eingereichter Antrag oder nicht? Nein, es ist eine Testphase, also Anträge weiter an die Orga. AW: Anträge, die nur in Open Slides sind, zählen nicht als wirklich eingereicht. Solange wir das System testen, gehen wir nicht das Risiko ein, die Daten zu verlieren. Anträge müssen weiterhin fristgerecht an resos@zapf.in gesendet werden.
Sonstiges
Daniela: Vertrauenspersonen bekommen eine E-Mail um geheim erreichbar zu sein. Sie werden [Vorname]@zapf.in sein (es gibt auch einen Verteiler vertrauenspersonen@zapf.in), über die ihr entweder genau eine VP oder alle VP erreichen könnt, und nur die. Daniele schreibt euch eine Mail damit, sobald sie die Mailadressen eingerichtet hat.
Tobi: Alte-Säcke-Dinge: - Wer kein Wlan hat, melde sich bei Tobi. - Es gibt Alte-Säcke-Bademäntel. Als Alter Sack bezeichnet man sich selbst. Wer einen Bademantel bestellt und nicht erhalten hat, kann ab morgen im Tagungsbüro seinen Mantel bekommen. - Das Alte Säcke Lied wird vorgestellt.
Allerletzte Info der Orga
Überleitung in das Abendprogramm: Das Abendprogramm wurde eben anfgekündigt, und da geht es jetzt auch hin.
Das Plenum endet um 22:49 Uhr.