Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Anfangsplenum

Datum: 22.11.2018
Beginn: 17:47
Ende: 21:55
Protokoll: Johannes Hampp (Alumnus), Victoria Schemenz (Alumnus)
Das Protokoll wurde der Lesbarkeit halber von Andreas Drotloff (Uni Würzburg) überarbeitet. Die Rohfassung ist auf Wunsch bei der Würzburger Orga (zapf@physik.uni-wuerzburg.de) oder beim StAPF (stapf@zapf.in) einsehbar.

Tagesordnung:

1. Formalia
1.1 Bestimmung der Redeleitung
1.2 Bestimmung der Protokollanten
1.3 Feststellung der Beschlussfähigeit
1.4 Beschluss der Tagesordnung
2. Wahl der Vertrauenspersonen
3. Begrüßung und Hinweise der Orga
4. Vorstellung der Arbeitskreise
5. 5 Berichte
5.1 StAPF
5.2 KomGrem
5.3 TOPF
6. Festlegung der Arbeitskreise
7. Sonstiges
8. Kommende ZaPFen

Protokoll

Die Würzburger Fachschaft begrüßt alle Anwesenden zum Anfangsplenum der ZaPF in Würzburg. Zur Demonstration der Zeitreise-Fähigkeiten der Orga wird eine Zeitkapsel mit Bayerischen Gewürzgurken von der ZKK in Aachen geöffnet und verköstigt.

1 Formalia

1.1 Bestimmung der Redeleitung

Die Orga unterbreitet folgenden Vorschlag für die Wahl der Redeleitung:

  • Peter Steinmüller (Karlsruhe)
  • Karola Schulz (Helferin)
  • Benedikt Schmitz (Siegen)

(17:50) Bestätigung der Redeleitung durch Akklamation.

1.2 Bestimmung der Protokollanten

Die Redeleitung schlägt folgende Personen als Protokollanten vor:

  • Johannes Hampp (Alumnus)
  • Victoria Schemenz (Alumnus)

(17:51) Bestätigung der Protokollanten durch Akklamation.

Die Redeleitung weißt darauf hin, dass weitere Protokollanten gerne gesehen sind und für das Endplenum auch noch dringend gesucht werden. Interessenten sollen sich bei der Redeleitung oder der Orga melden.

1.3 Feststellung der Beschlussfähigeit

Folgende Fachschaften sind anwesend und holen zu Beginn des Plenums ihre Stimmkarte ab:

  • RWTH Aachen
  • Universität Augsburg
  • Freie Universität Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Universität Bielefeld
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Technische Universität Braunschweig
  • Technische Universität Chemnitz
  • Technische Universität Clausthal
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Heinrich Heine Universität Düsseldorf
  • Technische Universität Darmstadt
  • Technische Universität Dortmund
  • Uni Dresden
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg
  • Uni Frankfurt
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Uni Gießen
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Technische Universität Kaiserslautern
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Universität Konstanz
  • Universität Lübeck
  • Universität Leipzig
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Technische Universität München
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Philipps-Universität Marburg
  • Uni Mainz
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Uni Innsbruck
  • Würzburg
  • Universität Potsdam
  • Universität Regensburg
  • Universität Rostock
  • Universität des Saarlandes
  • Universität Siegen
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • Technische Universität Wien
  • Uni Linz
  • Universität Wien
  • Bergische Universität Wuppertal

In dieser Aufzählung sind kleine Fachschaften (zwei oder weniger Teilnehmika) kursiv markiert.

(18:06) Feststellung der Beschlussfähigkeit: Es sind 44 Fachschaften anwesend, das Plenum ist damit beschlussfähig.

1.4 Beschluss der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird ohne Gegenrede bestätigt und angenommen.

2 Wahl der Vertrauenspersonen

Karola erläutert das Konzept der Vertrauenspersonen. Es folgt die Wahl der 6 Vertrauenspersonen. Neben den Vertrauenspersonen gibt es auf dieser ZaPF mit Lukians Mutter auch eine ZaPF-Mama. Sie wird mit Applaus begrüßt.

Vertrauenspersonen der ausrichtenden Fachschaft sind:

  • Chantal Beck (Würzburg)
  • Andreas Crist (Würzburg)

Die beiden Vertrauenspersonen stellen sich vor. Sie werden von der Orga bereit gestellt und stehen nicht zur Wahl.

Für die Wahl der Vertrauenspersonen wird eine Wahlleitung aus zwei Personen benötigt. Es melden sich freiwillig:

  • Svenja Bramlage (Bonn)
  • Anna Summers (Kiel)

Die Wahlleitung wird durch Akklamation bestätigt. Zur Wahl als Vertrauensperson stellen sich:

  • 1. Lennart Ahrens (Bochum)
  • 2. Christian Birk (Marburg)
  • 3. Lisa Dietrich (Erlangen)
  • 4. Oliver Irtenkauf (Alumnus)
  • 5. Elena Offenberg (Göttingen)
  • 6. Karola Schulz (Helferin)
  • 7. Lina Vandré (Innsbruck)

Die Kandidaten stellen sich vor. Peter erläutert das Wahlprozedere. Es wird darauf hingewiesen, dass jede an der ZaPF beteiligte Person bei dieser Wahl stimmberechtigt ist.

Das Plenum wird während der Auswertung des ersten Wahlgangs fortgesetzt, die Ergebnisse im späteren Verlauf bekannt gegeben.

3 Begrüßung und Hinweise der Orga

Tobias Müller (Würzburg) heißt noch einmal alle zur ZaPF in Würzburg willkommen. Er hat einige Hinweise der Orga für die Teilnehmika.

3.1 Strom im Hörsaal

Es wurden Mehrfachsteckdosen in den freien Reihen des Hörsaals verbaut, die die Teilnehmika bitte nutzen sollen.

3.2 USB-Stationen in der ATB

In der ATB (wo es bereits das Essen gab) stehen drei 10-fach Ladestationen mit USB-Anschlüsen zur Verfügung.

3.3 Tagungsausweise

Jedes Teilnehmikon hat zwei Ausweise bekommen, einer davon hat einen Barcode aufgedruckt. Dieser ist zur Abrechnung der Getränke gedacht und darf darum nicht getauscht werden. Der zweite Ausweis ist zum Tauschen gedacht. Im Tagungsbüro können verlorene Barcodes gesperrt und ersetzt werden.

(18:24) Bergische Universität Wuppertal taucht im Plenum auf und holt die Wuppertalsche Stimmkarte ab. Es sind 45 Fachschaften anwesend.

3.4 Orientierung

Alle relevanten Orte sind von der ATB (Ewiges Frühstück) aus ausgeschildert. Im Tagungsheft gibt es auch eine Übersichtskarte.

Der Haupteingang, an dem auch die Anmeldung war, ist immer offen.

3.5 Systeme

Folgende Systeme werden von der Orga auf einem eigenen Server zur Verfügung gestellt:

  • plenum.wuerzburg18.de: Liveprotokoll von Anfangs- und Endplenum
  • tgnews.wuerzburg18.de: Telegram-News-Kanal
  • app.wuerzburg18.de: App mit Informationen über AKs, Kontaktdaten und Übersichtskarten. Die Informationen hier werden stetig ausgebaut.
  • hackmd.wuerzburg18.de : Zum Mitprotokollieren in den AKs
  • etherpad.wuerzburg18.de : Zum Mitprotokollieren in den AKs

Marcus (Alumnus): Bittet darum, dass die AK-Leitungen das Protokoll aus den Hack-MD oder Etherpad auch im Laufe der ZaPF in das Wiki übertragen. Auf Basis des Wiki wird der Reader erstellt und dort sind auch die AK-Ergebnisse festzuhalten.

Die Orga ist unter mehreren Mailadressen zu erreichen:

  • tagungsbuero@wuerzburg18.de (alle kleineren und größeren Nachfragen und Probleme)
  • orga@wuerzburg18.de (Wenn ihr nicht mehr weiter wisst)
  • arbeitskreise@wuerzburg18.de (alles bezüglich der Arbeitskreise)
  • resos@wuerzburg18.de (explizit für fertige Resolutionen oder Anträge an das Plenum. Diese werden dann ausgehängt und auf die Tagesordnung gesetzt)

3.6 Unterkünfte

Es gibt zwei Unterkünfte. Auf dem Tagungsausweis steht, in welcher Unterkunft ihr eingeteilt seid. In der App finden sich Karten mit dem Weg zu den Unterkünften, diese Wege sind auch ausgeschildert.

Beide Unterkünfte sind nur zu bestimmten öffnungszeiten zugänglich. Die Mehrzweckhalle muss Freitag bis 8:00 Uhr geräumt werden, da das Behelfsrathaus im selben Gebäude dann aufmacht. Bis 8:00 Uhr kann Gepäck an die Helfika in der Mehrzweckhalle übergeben werden, die es dann bewachen werden.

Samstag muss die Mehrzweckhalle nicht geräumt werden.

Die Feuerwehr ist jede Nacht durchgängig geöffnet und muss nicht geräumt werden. Die Mehrzweckhalle verfügt über Duschen, diese können zu den Öffnungszeiten genutzt werden. Außerdem gibt es Duschen im Sportzentrum. Wer in der Feuerwehr schläft, muss diese benutzen.

3.7 Gepäck

Der Transport des Gepäcks in die Unterkünfte wird vor eine Plenumspause angekündigt.

Im Physikgebäude gibt es einen abgeschlossenen Gepäckraum, der über das Tagungsbüro zu erreichen ist. Dort gibt es auch Wäscheständer, um Dinge zu trocknen.

Am Sonntag gibt es einen Rücktransport des Gepäcks von den unterkünften zurück zur Uni. Dort ist es morgens über das Tagungsbüro erreichbar.

Ab 14:00 sind Helfika vor Ort, um das Gepäck auszugeben.

3.8 Allgemeines

3.8.1 Exkursionen

Wer an welcher Exkursion teilnimmt, steht auf der Rückseite des Tagungsausweises. Die Uhrzeiten finden sich im Tagungsheft, alle Exkursionen treffen sich an der Anmeldung.

Die Teilnehmika der Schwab-Exkursion haben bei der Anmeldung 10€ zusätzlich bezahlt. Es kann sein, dass einzelne Personen diese 10€ fälschlich bezahlt haben. Diese sollen sich bitte im Tagungsbüro melden.

3.8.2 Kneipentour

Listen für die verschiedenen Touren werden in der ATB ausgehängt. Es gibt auch Alternativprogramme wie Rollenspiel, auch hierfür finden sich Listen in der ATB.

Wer noch spontan ein Alternativprogramm veranstalten möchte, kann sich an das Tagungsbüro wenden.

3.8.3 AK-Vorstellung

Am Samstag werden die Ergebisse aller Arbeitskreise im Hörsaal 1 vorgestellt. Bei Redebedarf bekommen die AKs einen Stand in der Postersession, um weitere Diskussionen zu ermöglichen.

3.8.4 Party

Der Getränkeverkauf auf der Party wird auch über das Bezahlsystem abgewickelt, es sollen also alle ihre Ausweise dorthin mitnehmen.

3.8.5 Aufzeichnung des Plenums

Das Plenum wird aufgenommen (Raumton, Mikrofone und Video), um das Protokoll nachvollziehen und vervollständigen zu können. Das selbe wird es auch für das Endplenum geben. Falls jemand Einsprüche dagegen hat, soll er sich an dieser Stelle melden. Es gibt keine Einsprüche gegen die Aufzeichnung des Plenums.

Einspieler

Tobi (Alumnus) bittet per Video darum, dass ihm bis Donnerstag Abend die Selbstberichte zugeschickt werden sollen, damit er sich um Druck und Bewertung kümmern kann. Für die Bewertung sucht er außerdem noch Menschen, die bei der Bewertung helfen. (Anm. d. Protokolls: Voll cool!)

4 Vorstellung der Arbeitskreise

Die AK-Leitung stellt ihre jeweiligen Arbeitskreise kurz vor und es wird abgefragt, wie viel Interesse an dem Arbeitskreis besteht. Inhaltliche Informationen zu allen Arbeitskreisen finden sich im entsprechenden Kapitel des Readers.

Notation: AK-Name (AK-Leitung, Uni), Interesse: grobe Angabe, wie viele Meldungen es im Plenum gab Vertrauenspersonen (Karola, Potsdam), Interesse: 20 Personen

Wiki-Einführung (Lulu, Dresden und Marcus, Alumnus), Interesse: 20 Personen Akkreditierung Meck-Pomm (Björn, Aachen und Jörg, FU Berlin), Interesse: 15 Personen

Akkreditierungsanfragen an die Fachschaften (von Akkreditierungs-Agenturen) (Lars, Lübeck), Interesse: 10 Personen Neufassung der Akkreditierungsrichtlinien - Der ZaPF-Kommentar (Daniela, Alumnus), Interesse: 10 Personen

Keine Zusammenarbeit mit der AfD (Björn, Aachen und Jörg, FU Berlin), Interesse: 45 Personen Neuordnung des Akkreditierungssystems (entfällt, da keine AK-Leitung gefunden werden konnte)

Novelle des Berliner Hochschulgesetzes (Hannah, HU Berlin, Martin und Jan, FU Berlin), Interesse: 15 Personen

Open Science (Merten, jDPG), Interesse: 35 Personen

Zusammenarbeit jDPG (Sonja, Bonn), Interesse: 15 Personen

Fortgeschrittenenpraktikum (Lisa, Erlangen), Interesse: 25 Personen

BaFöG (Peter, Karlsruhe), Interesse: 20 Personen

Weiterentwicklung des Studienführers (Peter, Karlsruhe), Interesse: 30 Personen

Vernetzung im Lehramtsstudium (Niklas, Braunschweig), Interesse: 15 Personen

Studentische Hilfskräfte (Hannah, HU Berlin und Jan, FU Berlin), Interesse: 30 Personen

CHE-Ranking (Jennifer, FU Berlin), Interesse: 20 Personen

Satzungsänderungen (Björn, Aachen), Interesse: 15 Personen

Studentische Innovation (Benni, Siegen), Interesse: 20 Personen

Verstetigung der Orga-Hilfe (Benni, Siegen), Interesse: 15 Personen

Der StAPF stellt sich vor (Der StAPF), Interesse: 5 Personen

Fachschaftszeitungen (Jasmin, Potsdam) , Interesse: 15 Personen

ZaPF in Europa (Jasmin, Potsdam), Interesse: 35 Personen

Austausch (Lisa, Erlangen und Johannes, Alumnus), Interesse: eine Person pro Fachschaft

Nachhaltigkeit (Johannes, Alumnus), Interesse: 45 Personen

Urteil VG Dresden (Gabriel, Chemnitz und Martin, FU Berlin), Interesse: 35 Personen

Opa erzählt vom Krieg (Martin, FU Berlin), Interesse: 30 Personen

Mediensammlung (Marie-Rachel, Aachen), Interesse: 15 Personen

Hörsaalbranding (Lisanne, Darmstadt), Interesse: 15 Personen

Wissenschaftskommunikation I & II (Marcus, Alumnus), Interesse: 35 bzw. 30 Personen

Vorläufige Verträge für Abschlussarbeiten (Gabriel, Chemnitz), Interesse: 15 Personen

Klausuren Konsistenz (Jakob B., Augsburg), Interesse: 40 Personen

Energieversorgung (Leon, Würzburg), Interesse: 20 Personen

Bezahlung im Praxissemester (Lehramt) (Jasmin, Potsdam), Interesse: 5 Personen

Mitgliederversammlung ZaPF e.V. (Frederike, Frankfurt), Interesse: 15 Personen

Image der ZaPF (Marcus, Alumnus), Interesse: 40 Personen

TOPF/ZaPF-IT (Jan, FU Berlin), Interesse: 10 Personen

Uni-Assist (das Thema wird außerhalb der Arbeitskreise diskutiert, da Jan (FU Berlin) als AK-Leiter keine Zeit hat)

Studienrefrom-Forum bei der DPG-Früjahrstagung (Stefan, Köln), Interesse: 5 Personen

Raum- und Bibliotheksgestaltung (Stefan, Köln), Interesse: 10 Personen

Rote Fäden der Studienreform (Stefan, Köln), Interesse: 10 Personen

BaMA Umfrage (Sonja, Bonn), Interesse: 10 Personen

How to get a Prof (Jakob, Göttingen), Interesse: 25 Personen

Vertrauenspersonen Aussaat (Jakob, Göttingen), Interesse: 15 Personen

Hilfe wir haben so viele Resos (Jennifer, FU Berlin), Interesse: 15 Personen

Gendern, Feminismus und Frauenförderung (Jakob und Manuel, Wien), Interesse: 30 Personen

Vorlesungsgestaltung (Manuel, Wien), Interesse: 45 Personen

Während der AK-Vorstellung wird um (18:58) die Wahl der Vertrauenspersonen mit dem zweiten Wahlgang fortgesetzt.

Um (19:11) ist die Wahl der Vertrauenspersonen beendet und ausgezählt. Die Vertrauenspersonen erhalten ihre orangefarbenen Ausweise. Es sind gewählt (inalphabetischer Reihenfolge):

  • Lennart Ahrens
  • Christian Birk
  • Lisa Dietrich
  • Oliver Irtenkauf
  • Elena Offenberg
  • Karola Schulz

(19:13) Die TU Berlin ist angekommen und holt die TU Berlinerische Stimmkarte ab. Es sind jetzt 46 Fachschaften anwesend.

(19:51) Die Uni Köln ist angekommen und holt die kölsche Stimmkarte ab. Es sind jetzt 47 Fachschaften anwesend.

Jenny (FU Berlin) bittet darum, dass wer in seinem Arbeitskreis vor hat, eine Reso oder etwas Ähnliches zu schreiben, eine Mail an die Mailingliste der Teilnehmika schreiben soll.

Die Redeleitung schließt sich dieser Bitte an.

Es folgt die Vorstellung der Workshops.

Folgende Workshops werden angeboten:

  • Gremienworkshop (Daniela, Alumnus)
  • Akkreditierung (Daniela, Alumnus)
  • SCRUM Einführung am Beispiel ZaPF Planung (Helena, Alumnus)
  • Schreibworkshop (Victoria, Alumnus)
  • Schulungsseminar der ZaPF zur Akkreditierung (Daniela, Alumnus)
  • Angewandte Crypto (Benedikt, Siegen)
  • Metadiskussion Crypto (Benedikt, Siegen)
  • Handarbeiten (Jasmin, Potsdam)
  • Gewaltfreie Kommunikation (Daniela, Alumnus)
  • Freies Musizieren (Lennart, Bochum)

Igor (Düsseldorf) fragt nach, ob für den Workshop Handarbeit eigenes Werkzeug benötigt wird.

Jasmin hat selbst nicht viel Werkzeug dabei, es gibt aber in Würzburg Läden wo sich das käuflich erwerben lässt.

Jens (Siegen) schlägt noch spontan den AK ZaPF-Orga Vernetzung vor, es melden sich ungefähr 25 Interessenten.

Die Orga bittet darum, aufgrund der Lautstärkebelastung das freie Musizieren nicht in der ATB zu veranstalten.

Es folgen weitere Informationen und Hinweise der Orga:

Im Tagungsbüro kann man Brettspiele ausleihen.

Parallel zum ersten Back-Up Slot wird es eine Space-Lecture, eine Lesung aus dem Buch „Das kleine Handbuch für angehende Raumfahrer“, geben. Hierzu wurden die Autoren auf die ZaPF eingeladen. Weitere Informationen finden sich im Tagungsheft. Zusätzlich wird die Ankündigung gemacht, dass in der folgenden Pause die letzte Gelegenheit besteht, vor dem Transport in die Unterkünfte an das große Gepäck zu gehen.

Björn und Jörg kündigen an, nach dem Plenum eine Jeopardy in Hörsaal 1 zu veranstalten.

Die Kölner Fachschaft zeigt zusätzlich ebenfalls nach dem Plenum den Film „Pride“.

Leon (Würzburg) bewirbt eine Open-Mic-Veranstaltung, die in einer Kneipe in der Stadt stattfinden wird.

Tobias (Düsseldorf) stellt per Videoeinspielung einen GO-Antrag auf Unterbrechung des Plenums.

(20:29) Pause

(20:30) Die Uni Jena ist jetzt da und holt die jenaer Stimmkarte ab. Damit sind jetzt 48 Fachschaften anwesend.

(20:43) Das Plenum geht weiter.

Die Mailadressen der Vertrauenspersonen werden bekannt gegeben, diese haben die folgende Form: vorname.nachname@wuerzburg18.de

5 Berichte

5.1 StAPF

Es sind Niklas (Braunschweig), Luisa (Dresden) und Marcus (Alumnus) anwesend, Ann-Kathrin und Colin (beide Tübingen) sind noch auf dem Weg nach Würzburg.

Niklas (Braunschweig) berichtet für den StAPF und stellt die aktuelle Besetzung vor.

Es werden auf dieser ZaPF zwei Plätze frei, die neu gewählt werden.

Die Aktivitäten des StAPFes werden auf Folien zusammengefasst präsentiert.

Der StAPF berichtet von den Personen, die vor zwei Jahren von der ZaPF in den Akkreditierungspool entsandt wurden. Diese müssen sich auf dieser ZaPF bestätigen lassen, wenn sie im Pool bleiben wollen.

Einige der Personen haben bereits Interesse an einer Wiederwahl angemeldet, einige Personen haben dies noch nicht getan. Alle Mitglieder sollten das aktuelle Anmeldeformular abgeschickt haben oder dies noch tun.

(20:47) Die Fachschaft Heidelberg ist gekommen und holt die heidelbergsche Stimmkarte ab. Es sind jetzt 49 Fachschaften anwesend.

Es gibt keinen detaillierten Bericht von der MeTaFa, da kein Vertreter des StAPFes teilnehmen konnte.

Marcus (Alumnus) möchte den Kommentar des StAPFes zur Vergabe der ZaPF an Freiburg im AK Satzungsänderung und im Endplenum abgeben.

5.2 KomGrem

Es sind Sonja (ZaPF), Merten (jDPG) und Falk (jDPG) bereits anwesend, Niklas (ZaPF) ist noch unterwegs.

Sonja (Bonn) erläutert die Funktion und Zusammensetzung des KomGrems (Kommunikationsgremium von ZaPF und jDPG). Das Ziel des KG ist die Ankurbelung der Zusammenarbeit mit der jDPG.

Einer der KomGrem Plätze (der von Niklas) wird auf dieser ZaPF wieder neu gewählt. Die Mitglieder der jDPG im Gremium werden am selben Wochenende auf der Mitgliederversammlung der jDPG neu gewählt.

Das KommGrem berichtet:

5.2.1 KFP (Konferenz der Fachbereiche Physik - „ZaPF auf Studiendekan-Ebene“)

Die KFP hat am 5. November in Berlin stattgefunden.

  • 1. Der Studienführer wurde angesprochen, da die KFP den Studienatlas (ein ähnliches Projekt) hat. Dieser Atlas wurde jetzt veröffentlicht („Studienatlas Physik“ online suchen), dort wird auch auf den Studienführer verwiesen. Hier besteht die Bitte, dass vom Studienführer auch auf den Studienatlas verlinkt wird.
  • 2. Diskussion über Resolution zu Prüfungsanmeldung Über die Resolution wurde berichtet und diskutiert. Zu der Resolution gab es auf der KFP sowohl Für- als auch Gegenstimmen.
  • 3. Bericht über Einführung eines 4-jährigen Bachelorstudiengangs in Marburg In Marburg wurde vor Kurzem ein 4-jähriger Bachelor eingeführt. Die Einführung wurde auf der KFP durchaus positiv aufgenommen, die Diskussion wird damit wieder an die ZaPF zurückgegeben. Diese könnte beispielsweise im Austausch-AK stattfinden.
  • 4. Nachlese CHE-Ranking Es gab verschiedene Kritikpunkte, z.B. sollten für gleiche Studiengänge gleiche Maßstäbe angelegt werden.

5.2.2 Bachelor-Master-Umfrage

Das KomGrem hat seit der letzten ZaPF die Bachelor-Master-Umfrage durchgeführt.

Es gab insgesamt 2842 Antworten von 77 Hochschulen, die Auswertung läuft derzeit.

Es werden Preise mit Bezug auf die Umfrage verliehen:

  • Preis für die höchsten Rücklaufzahlen („der Türgriff für die griffigsten Resultate“) an die LMU München
  • eine Flasche Bonner Luft für die geringesten Rücklaufzahlen an die Uni Siegen
  • ein kaputtes Kabel für die längste bearbeitungszeit an die Uni Bonn
  • einen Spinnen-Radiergummi für verruchte Kommentare in der Umfrage an die TU München.

5.3 TOPF

Jan (FU Berlin) berichtet aus dem TOPF. Die Amtsübergabe von Klemens an Lennart hat nicht stattgefunden, weshalb Jan den TOPF quasi alleine besetzt hat. Auch Jan wird nach der ZaPF in Würzburg aufhören, da damit ein Verlust von Know-How droht, muss dieses Thema dringend im AK diskutiert werden. Jan hat sich darum hauptsächlich mit der Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs beschäftigt. Zusätzlich wurden ZaPF-Wiki und Studienführer auf einen neuen Server umgezogen und

Würzburg beim Anmeldesystem unterstützt.

Peter (Karlsruhe) erinnert daran, dass die ZaPF von der Arbeit ihrer Gremien lebt. Wer deren Arbeit cool findet, soll die entsprechenden Leute ansprechen. Es werden Plätze frei, für die man sich aufstellen kann. Aber auch zusätzliche Mitarbeit ist immer möglich.

6 Festlegung der Arbeitskreise

Es wird ein Entwurf über die Verteilung der Arbeitskreise gezeigt und nach Kollisionen gefragt. Auf Basis von kollisionen, den Wünschen kleiner Fachschaften und der Ergänzung fehlender AKs wird der Plan überarbeitet.

Stefan (Köln) weißt darauf hin, dass Köln kurzfristig noch einen Arbeitskreis zum Polizeigesetz in das ZaPF-Wiki eingetragen hat, der im Plan nicht auftaucht.

Lisa (Erlangen) hatte den AK in Heidelberg geleitet und keinen Folge-AK eingebracht, da sie das Thema für abgeschlossen hält. Der Arbeitskreis wird noch in den Ablaufplan übernommen.

(21:47) Die Uni Duisburg-Essen - Standort Essen betritt das Plenum holt die essische Stimmkarte ab. Es sind jetzt 50 Fachschaften anwesend.

(21:50) Alle Arbeitskreise sind verteilt. Der Zeitplan ist jetzt auf app.wuerzburg18.de abrufbar.

7 Sonstiges

Benni (Siegen) kündigt an, dass Siegen die bestellten Reader zur Winter-ZaPF 2017 mitgebracht hat. Diese können bei Jens (Siegen) abgeholt werden. Der Reader ist auch online verfügbar.

Der Reader zur Sommer-ZaPF 2018 in Heidelberg wird ebenfalls in Kürze online gestellt. Auch für diesen wird es eine Printondemand Liste geben, die am Tagungsbüro ausgehängt wird.

Es wird erneut an die Selbstberichte erinnert.

8 Kommende ZaPFen

Die Redeleitung präsentiert die Liste der kommenden ZaPFen.

  • Sommersemester 2019: Bonn
  • Wintersemester 2019: Freiburg
  • Sommerstemester 2020: Rostock
  • zu vergeben: Winersemester 2020

(21:52) Karola schließt „das Endplenum“.

Typisch Würzburg. Noch eine Zeitreise...

(21:55) Tobi (Würzburg) schließt das Anfangsplenum.