WiSe16 Anfangsplenum
Formalia
Das Plenum der 75. ZaPF (Winter-ZaPF) beginnt um 17:28 Uhr.
Wahl der Redeleitung
Zur Wahl stehen René Schulz (Alumni) und Andreas Otto (TU Dresden).
Wahl per Akklamation, beide nehmen die Wahl an.
Wahl der Protokollführung
Zur Wahl stehen Marius Walther (TU Dresden) und Elisabeth Schlottmann (TU Berlin).
Wahl per Akklamation, beide nehmen die Wahl an.
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Anwesenheit der Fachschaften wird festgestellt:
Universität anwesend? | |
Universität | Anwesend |
---|---|
RWTH Aachen | ja |
Uni Augsburg | ja |
Uni Bayreuth | nein |
FU Berlin | ja |
HU Berlin | ja |
TU Berlin | ja |
Uni Bielefeld | ja |
Uni Bonn | ja |
TU Braunschweig | ja |
Uni Bremen | ja |
TU Chemnitz | ja |
TU Clausthal | ja |
TU Cottbus | ja |
TU Darmstadt | ja |
TU Dortmund | ja |
TU Dresden | ja |
Uni Duisburg-Essen | ja |
Uni Erlangen-Nürnberg | ja |
Uni Duisburg-Essen (Technik) | nein |
Uni Frankfurt | ja |
TU Freiberg | ja |
Uni Freiburg | ja |
TU Graz | ja |
Uni Greifswald | ja |
Uni Göttingen | ja |
Uni Halle-Wittenberg | ja |
Uni Heidelberg | ja |
TU Ilmenau | ja |
jDPG | ja |
Uni Jena | ja |
TU Kaiserslautern | ja |
KIT | nein |
Uni Kassel | nein |
Uni Kiel | ja |
Universität Koblenz Landau | ja |
Uni Konstanz | ja |
Uni Köln | ja |
Uni Leipzig | ja |
FH Lübeck | nein |
Uni Marburg | nein |
Uni München | ja |
TU München | ja |
Uni Münster | ja |
Uni Oldenburg | nein |
Uni Potsdam | ja |
Uni Regensburg | nein |
Uni Rostock | ja |
Uni des Saarlandes | ja |
Uni Siegen | ja |
Uni Tübingen | ja |
TU Wien | ja |
Uni Wien | ja |
FH Wildau | ja |
Uni Wuppertal | nein |
Uni Würzburg | ja |
Die oben genannten Unis holen ihre Stimmkarte, die Stimmzettel für die Wahl der Vertrauensperson sowie die Umfrage zum Abiwissen aus Berlin ab.
Damit sind 46 Fachschaften anwesend und die ZaPF damit beschlussfähig.
Im folgenden Abschnitt werden nachkommende Fachschaften sowie die damit resultierende Anwesenheit festgehalten:
Regensburg kommt um 17:44 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 47 Fachschaften anwesend.
Duisburg-Essen (Technik) kommt um 17:58 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 48 Fachschaften anwesend.
Marburg kommt um 18:04 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 49 Fachschaften anwesend.
Kassel kommt um 18:39 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 50 Fachschaften anwesend.
Bayreuth kommt um 18:52 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 51 Fachschaften anwesend.
Oldenburg kommt um 19:20 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 52 Fachschaften anwesend.
Braunschweig kommt um 19:26 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 53 Fachschaften anwesend.
Wuppertal kommt um 19:30 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 54 Fachschaften anwesend.
Ilmenau kommt um 20:00 Uhr an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 55 Fachschaften anwesend.
FH Lübeck kommt später an und holt die Stimmkarte ab. Damit sind 56 Fachschaften anwesend.
Beschluss der Tagesordnung
Folgende Tagesordnungspunkte werden vorgeschlagen.
- Formalia
- Begrüßung und Hinweise
- Wahl der Vertrauensperson
- Vorstellung der Arbeitskreise
- Berichte
- Festlegung der Arbeitskreise
- Sonstiges
Gegen die vorgeschlagene Tagesordnung gibt es keine Gegenrede und damit folgt das Plenum dieser.
Begrüßung und Hinweise
Zu Beginn des Plenums erfolgen einige Hinweise zum Ablauf der Tagung und den Gebäuden vor Ort. So ist zum Beispiel das Rauchen in den Gebäuden der Uni natürlich untersagt. Außerdem soll ab 22 Uhr nur die Tür im D-Flügel verwendet werden, da die anderen verschlossen bleiben müssen.
Den Teilnehmern wird die Umgebung um den Campus, wie zum Beispiel der Weg zur Turnhalle oder zur Mensa erklärt. Es gibt auch Hinweise zu den Buslinien für die Kneipentour und andere Events. Als Alternative zur Kneipentour wird es einen Theaterbesuch geben, welche von der Bühne, eine Hochschulgruppe der TU Dresden, aufgeführt wird. Die Teilnehmer sind dazu eingeladen, an diesem teilzunehmen. Der Eintritt kostet 5€ und der Treffpunkt ist in der Nähe des Treffpunkts für die Kneipentour. Dieser wird auf der Trefftzwiese sein.
Erfreulicherweise muss die Turnhalle nicht geräumt werden und steht durchgängig zur Verfügung und wird bewacht.
Die BMBF-Listen sollen jeden Tag von den Teilnehmern unterschrieben werden und liegen beim ewigen Frühstück aus.
Wahl der Vertrauensperson
Wenn eine Person auf der ZaPF ein Problem mit anderen Teilnehmern oder anderen Umständen hat, kann er oder sie sich an die Vertrauenspersonen wenden. Dabei ist die Wahl so konzipiert, dass jede Person aus dem Kreis der Teilnehmer eine Vertrauensperson zum Ansprechen hat. Des Weiteren stellt die ausrichtende Fachschaft zwei Vertrauenspersonen. Auf dieser ZaPF sind dies Annika Schlögl und Oscar Telschow.
An die ausrichtende Fachschaft gingen vor dem Anfangsplenum Bewerbungen von den folgenden Kandidaten ein:
- Karola Schulz, Uni Potsdam
- Mandy Hannemann, Uni Potsdam
- Lina Vandre, Uni Siegen
- Lukian Bottke, Uni Würzburg
Da weniger als 7 Kandidaten aufgestellt sind, wird laut Satzung eine Blockwahl durchgeführt.
Für den Wahlausschuss werden folgende Personen vorgeschlagen:
- Rebekka Garreis (Konstanz)
- Thomas Rudzki (Heidelberg)
Gegen den vorgeschlagenen Wahlausschuss gibt es keine Gegenrede. Damit übernimmt dieser die Durchführung der Wahl der Vertrauenspersonen.
Die Kandidaten stellen sich kurz vor. Alle außer Lukian waren bereits Vertrauenspersonen und würden sich freuen, das Vertrauen der ZaPF zu erhalten. Alle versprechen, immer ein offenes Ohr für die Teilnehmer der ZaPF zu haben.
Das Ergebnis der Wahl: Es gab 171 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen sowie 6 Enthaltungen. Es gab 9 ungültige Stimmzettel.
Damit sind alle Kanditaten als Vertrauenspersonen gewählt. Alle nehmen die Wahl an.
Vorstellung der Arbeitskreise
Die Arbeit der ZaPF geschieht zum größten Teil in den Arbeitskreisen. Damit sich alle Teilnehmer ein Bild von den Themen und den Inhalten der AKs machen können, werden diese kurz im Plenum vorgestellt und es gibt etwas Zeit, um Nachfragen zu stellen. Außerdem werden manche AKs, aus Zeitgründen, im Leseblock abgehandelt. Das heißt diese AKs werden nur gelesen, da alle relevanten Informationen laut AK-Leiter in der Beschreibung im Wiki enthalten sind.
Exzellenzinitiative 3.0
Die ersten drei AKs wurden von Seiten der ausrichtenden Fachschaft organisiert.
Dieser AK wird von Frau Odenbach, der Leiterein der Stabstelle Kommunikation der TU Dresden, geleitet. Sie stellt die neue Förderrunde der Exzellenzinitiative vor und spricht über die Förderungen aus Sicht der Exzellenzuni TU Dresden. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, kritische Nachfragen zur Umsetzung und zu Auswirkungen auf die Lehre zu stellen.
Bachelor/Master vs. Diplom
Für diesen AK wurden einige Leiter angefragt, die aber alle abgesagt haben, bis Matthias Lüth, Sprecher der BuFak WiSo, sowie Felix Ramberg, Sprecher der KSS, die Leitung übernahmen. Ziel des AKs soll es sein, über das in Sachsen weiterhin bestehende System des Diploms im direkten Vergleich mit dem Bachelor/Master-System zu sprechen und sich auszutauschen. Aspekte der Akkreditierung sollen eine Rolle spielen. Da es bis kurz vor der ZaPF keinen festen AK-Leiter gab, ist der Inhalt noch flexibel und wird teilweise mit den Teilnehmern erarbeitet.
Studienerfolg
In diesem AK, geleitet von Frau Leuterer aus dem Dezernat für Studium und Lehre der TU Dresden, soll das Projekt Studienerfolg der TU Dresden vorgestellt werden. Dieses Projekt stellt die Verbindung von einigen Einzelprojekten dar, die den Studienerfolg an der TU Dresden steigern sollen. Die AK-Leiterin wünscht sich einen regen Austausch mit den anwesenden Fachschaften über an deren Unis existierenden ähnlichen Projekten und Anregungen zu den vorgestellten Projekten der TU Dresden.
Akkreditierungsworkshop
Die Akkreditierung beziehungsweise die Prüfung der Qualität der Lehre ist ein wichtiges Thema und die ZaPF als pooltragende Organisation hat ein besonderes Interesse, Teilnehmer in Sachen Akkreditierung zu sensibilisieren und weiterzubilden. Aus diesem Grund soll auch auf dieser ZaPF ein Workshop zur Akkreditierung angeboten werden. Es sollen generelle Fragen zur Akkreditierung geklärt werden und zum Beispiel auf die Unterschiede zwischen System- und Programmakkreditierung eingegangen werden.
Vernetzung der ZaPF-Orgas
Seit einigen ZaPFen findet ein Austasuch von ehemaligen und zukünftigen Organisatoren der Tagung statt. Dies soll Arbeiten erleichtern, in dem bereits verwendete Strukturen und Abläufe weiter genutzt werden und einen guten Wissensfluss sichern. Auch auf dieser ZaPF soll ein solcher AK stattfinden.
VG Wort
Die VG Wort ist grob die GEMA für das geschriebene Wort und durch eine Gesetzesänderung treten ab nächsten Jahr gravierende Änderungen in Kraft, die dazu führen könnten, dass die meisten Skripte an den Hochschulen verschwinden werden. Der erste Teil des AK wird ein Inputvortrag darstellen, um die aktuellen Geschehnisse aufzugreifen und alle Teilnehmer auf den aktuellen Stand zu bringen. Im zweiten Teil soll dann eine Resolution geschrieben werden.
Studiengebühren BaWü
In Baden-Württenberg soll es Änderungen im Bereich Studiengebühren geben. So sollen zum Beispiel Studiengebühren für nicht EU-Bürger eingeführt werden. Auch Gebühren für Zweitstudium soll es in Zukunft geben. Im AK soll das weitere Vorgehen gegenüber diesen Änderungen geklärt werden.
Ausschreibung Studienführer
Der Studienführer ist ein bereits seit längerer Zeit existierendes Projekt der ZaPF, in dem sich Informationen über die Universitäten und ihr Angebot hinsichtlich des Physikstudiums finden lassen. Dieser soll wie immer überarbeitet und aktualisiert werden.
In diesen AK soll es hauptsächlich um Änderungen und Ansprüche an eine Webseite gehen. Die Erstellung der Webseite mit den angefertigten Anforderungen soll dann ausgeschrieben werden.
Student Lifecycle Managment
Die SLM-Systeme werden in immer mehr Hochschulen eingeführt. Mit dieser Einführung sind nicht nur Vorteile sondern auch einige Nachteile verbunden. Zum Beispiel könnte es passieren, dass die Änderung von Studienordnungen bald Geld kosten könnte, da die Systeme aufwendiger angepasst werden müssen. Im AK soll es um solche Probleme aber auch um generelle Anforderungen an solche Systeme gehen.
Gute Wissenschaftliche Praxis
Hierbei handelt es sich um einene Folge-AK aus Konstanz, der auf dem Abschlussplenum entstanden ist. Auf diesem wurde sich gewünscht, dass es zu diesem Thema eine AK in Dresden gibt. Da sich auch die KFZ inzwischen mit diesem Thema befasst hat, wird ein Positionspapier dieser die Grundlage der Besprechung im AK bilden.
Ethikmodul
Auch bei diesem AK handelt es sich um einen Folge-AK. In diesem wurde darüber diskutiert, ob es sinnvoll ist, ein Ethikmodul im Physikstudium anzubieten. Diese Diskussion und weitere Ausgestaltungen sollen nun besprochen werden.
Es erfolgt der Hinweis, dass das Lesen des Protokoll aus Konstanz sinnvoll ist, um in diesem AK nicht von Null anfangen zu müssen.
Rankings und CHE allgemein
Die drei folgenden AKs bilden einen thematischen Block.
Im ersten soll die bisherige Arbeit am Thema Rankings aufgezeigt und reflektiert werden. Es soll darum gehen, was bisher geschehen ist und ob das Vorgehen gut war und welche Konsequenzen die ZaPF daraus ziehen sollte.
CHE-Workshop
Im Gegensatz zum ersten der Ranking-AKs soll es hier explizit um das CHE-Ranking gehen. Die aktuelle Ausgestaltung des Rankings unsere derzeitige Haltung und die des Rankings sollen präsentiert werden.
CHE II
Auf grundlage der vorherigen beiden AKs sollen Lösungen gefunden werden. Was möchte die ZaPF mit Blick auf Rankings wie das CHE-Ranking erreichen und wie soll das weitere Vorgehen aussehen. Man sollte die vorherigen AKs besucht haben, um in diesem gut mitarbeiten zu können.
Neben der Vorstellung des AKs wird die bisherige Arbeit gelobt, da die Zusammenarbeit mit dem CHE eine Sache war, die gut auf der ZaPF funktioniert hat und immer kontinuierlich weitergeführt wurde.
How-To Reso
In der Vergangenheit wurden einige Fehler beim Erstellen von Resolutionen gemacht, die nicht hätten passieren müssen und die Arbeit unnötig verkompliziert haben. Um dieses Problem anzugehen, soll es diesen Workshop geben.
Form des Readers
Die Diskussion über die Form des Readers begann mit der ZaPF in Konstanz. Der Reader soll widergeben, was auf der ZaPF passiert ist. Da nicht mehr klar ist, in welcher Form dies geschiet, sollen die Inhalte des Readers geklärt und diese Ergebnisse nieder geschrieben werden, so dass für zukünftige ZaPFen eine Handhabe existiert.
Aus dem Plenum kommt die Frage, ob die letzten Reader so schlecht waren, dass dieser AK jetzt notwendig ist. Die AK-Leiter erwidern, dass dies eine Frage ist, die am besten im AK selbst geklärt wird.
GO- und Satzungsänderungen
Wie mittlerweil üblich, sollen einige kleine Änderungen an der Satzung und der Geschäftsordnung angegangen werden. Ein wichtiger Punkt wird unteranderem die Beschlussfähigkeit der Plenen sein.
Alle sind herzlich dazu eingeladen mit Björn und Jörg die Änderungen zu besprechen.
Frauenquote
Wenn niemand anders übernimmt, soll dieser AK gestrichen werden, da die ursprünglichen AK-Leiter nicht die Zeit hatten, diesen vorzubereiten.
Daniela aus Dortmund bekundet Interesse am Thema und übernimmt den AK. Er wird also unter ihrer Leitung stattfinden.
Totgesagte Webprotokolle leben länger
Björn und Jörg sind alt. Aus diesem Grund möchten sie über Themen wie IRC und andere alte Technik reden. Damit dieses Thema der ZaPF keine wichtige Arbeitszeit wegnimmt und sie selbst noch einige andere AKs haben, wird dieser Workshop wohl im Backup-AK stattfinden.
Lehramt I
Karola berickhtet, dass sie keine Ahnung von Lehramt hat. In Konstanz gab es den Plan, einen Neuanfang in Sachen Lehramts-AK zu planen. Die bisherigen Inhalte sollten gesammelt und Pläne für die Zukunft geschmiedet werden. Diese Pläne wurden jedoch nicht so realisiert, wie sich dies gewünscht wurde. Es soll aber einen Folge-AK geben, da dass Lehramt und dessen Verbesserung weiterhin ein wichtiger Aspekt der Physikfachschaften ist und sein sollte. Des Weiteren stieß die letzte Resolution der ZaPF auf negative Resonanz bei der KFP und der DPG. Dieses Feedback sollte eingearbeitet werden.
Die Zukunft des Lehramts-AK ist zur Zeit jedoch etwas ungewiss. Karola fragt deshalb, wer Lust hat, die Arbeit fortzuführen.
Leon von der FU Berlin könnte sich vorstellen, den AK zu leiten.
Erik (Jena, jDPG) möchte gerne die Ergebnisse der Studien zur Schule der jDPG einbringen, da er sich vorstellen kann, dass diese einiges an wichtigen Input liefern kann.
Leon und Kai werden sich zusammensetzen, um Inhalte zu besprechen und den AK übernehmen.
An dieser Stelle wird in das Plenum gefragt, wie viele Lehrämtler anwesend sind. Es melden sich etwa 20 Teilnehmer.
Leseblock
An dieser Stelle findet eine zehnminütige Pause statt, um die Artikel der folgenden AKs im Wiki zu lesen:
- Symptompflicht
- Vorstellung des StAPF
- Hochschulfinanzierung
- ZaPF e.V.
- Austausch-AK
- TOPF und IT
ZdZ Selbstreflexion
Der AK ist ebenfalls auf der letzten ZaPF entstanden. Es ging vor allem darum, wohin es mit der ZaPF gehen soll und welche Pläne und Arbeitsweisen verfolgt werden sollen. Da bereits einige wichtige Fragen geklärt werden konnten, gibt es diesmal nur einen AK zum Thema Zukunft der ZaPFen (ZdZ). In diesem soll auch die Frage geklärt werden, ob es eine alternative Plattform für die Zeit zwischen den ZaPFen geben sollte, damit auf dieser Diskussionen geführt werden können.
Aktualisierung des Studienführers
Hier sollen die Daten des Studienführers aktualisiert und gefüllt werden. Es ist also wichtig, dass aus jeder Fachschaft eine Person anwesend ist.
Vor allem sollen diesmal auch die Masterstudiengänge eine wichtige Rolle spielen.
Abiwissen
Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Folge-AK aus Konstanz. Es soll darum gehen, wie viel die Leute im ersten Semester bereits wissen, wenn sie von der Schule kommen und wie viel in den Brückenkursen nachgeholt werden muss.
Es soll auch darüber nachgedacht werden, ob eine Resolution zu diesem Thema geschrieben wird.
Es wird nachgefragt, ob dies auch Fächer wie Chemie betrifft. Darauf wird erwidert, dass die Anwesenheit von Leuten, die über diese Brückenkurse Ahnung haben, gern gesehen ist, es aber hauptsächlich um Physik gehen soll.
Taschenrechner in der Schule
Schon länger gibt es die Diskussion wie viel die Taschenrechner an der Uni können sollten. Der AK soll sich damit auseinandersetzeen und eine Postition der ZaPF erarbeiten.
ZdZ Adresseatendoku für Resos
Die Dokumentation der Adressaten der Resolutionen der ZaPF war bisher schlecht und es wurde viel Arbeit doppelt gemacht. Es soll eine zentrale Stelle geben, an der die Adressaten gesammelt werden, so dass diese sinnvoll wieder verwendet werden können. Es gibt verschieden Ansätze und es soll geklärt werden, welcher von diesen präferiert wird.
Auf Nachfrage wird erklärt, dass dieser AK eventuell auch mit der Form des Readers zusammengelegt werden kann. Da fehlte bisher die Zeit, dies genauer abzupsrechen und wird noch bekannt gegeben.
Physikalisches Praktikum
In diesem AK sol es um Berufspraktika gehen und nicht um die bereits existierenden Praktika des Physikstudiums, die bereits an den meisten Hochschulen durchgeführt werden.
Es soll darum gehen, wie sinnvoll solche Praktika sind und ob sie im Laufe des Physikstudium angeboten und angerechnet werden sollten.
Zusammenarbeit mit der DPG
Die Frage, inwiefern die ZaPF als Plattform für Wissenschaftskommunikation fungieren kann und da mit der DPG zusammenarbeiten kann, soll geklärt werden.
Auf Nachfrage wird erklärt, dass die Frage über die Zusammenarbeit mit der jDPG im Austausch-AK relativ wenig mit diesem AK zu tun hat.
Auf der Physikertagung in Dresden soll es des Weiteren vielleicht eine Aktion für ein politisches Statement gegen die Fremdenfeindlichkeit, die in Deutschland wieder zunimmet, geben. Dies soll ebenfalls im AK angesprochen werden.
Übungsbetrieb
Es soll explizit kein Austausch-AK werden, da sich nicht nur ausgetauscht wird, wie es an welcher Uni läuft. Es sollen Probleme und in Übungsgruppen gesammelt und mögliche Lösungsansätze gesammelt werden. Das Protokoll aus Konstanz ist dazu leider verschollen, so dass keine Arbeit existiert, auf der aufgebaut werden kann. Die Fachschaft aus Köln hat jedoch bereits einige Punkte dazu gesammelt, diese werden als Grundlage des AK verwendet.
Das Ergebnis des AK soll dann in einem eigenen Wiki-Artikel festgehalten werden.
Der AK von der letzten ZaPF in Berlin sollte dazu angeschaut werden, da dort bereits ähnliches erarbeitet wurde.
BaMa Umfrage
Es wurde eine Umfrage an allen Hochschulen durchgeführt, näheres dazu findet man in den entsprechenden Wikiseiten.
Im AK soll vor allem geklärt werden, wie mit den Ergebnissen umgegangen werden soll und welche Fragen man selbst stellen möchte, wenn wieder eine solche Umfrage durchgeführt wird. Der AK soll vor allem auch die Leute ansprechen, die das Thema in Zukunft übernehmen würden, da Zafer nicht mehr lange dabei ist, um das Thema zu betreuen.
Es wird nochmal betont, dass jede Uni zu jeder Zeit die Chance hatte, die Ergebnisse der Umfrage anzufordern und einzusehen.
Vernetzung der ZaPF mit Doktorandenvertretungen
Die Inhalte des AK stehen im Wiki. Für weiter Fragen soll man sich bitte an Katharina (FFM) wenden.
Lehramt II
Kann ebenfalls im Wiki nachgelesen werden.
Zivilklausel
Es gibt bereits verschieden Ergebnisse und Resolutionen. In Konstanz wurden diese Ergebnisse zusammengetragen. Dabei entstand ein Resolutionsentwurf, der auf große Zustimmung stieß, jedoch noch in einigen Punkten verbessert werden sollte. Diese Punkte sollen auf dieser ZaPF in diesem AK geklärt werden und die Resolution auf dieser ZaPF verabschiedet werden.
Zulassungsbeschränkung und Zugangsbeschränkung
Ebenfalls ein Folge-AK aus Konstanz. Obwohl es ein Positionspapier gab, sollen noch einige weiter Fragen zu diesem Thema geklärt werden.
MeTaFa
Die MeTaFa ist die Tagung aller Bundesfachschaftentagungen, auf der "Vertreter" aller BuFaTas eingeladen sind. Es gibt keine Beschlüsse sondern die MeTaFa dient dem Austausch, um zum Beispiel gemeinsame Resolutionen zu veröffentlichen bzw. das selbe Thema zu besprechen.
Der AK ist auch davon abhängig, dass von anderen Fachschaften der Uni Personen anwesend sind, da sich bisher nur im kleinen Kreis über die MeTaFa ausgetausch wurde und der AK ansonsten keinen Sinn ergibt und nicht mehr notwendig ist.
Veranstaltungen zur Verknüpfung von Wissenschaft und Lehre
Es soll die Frage geklärt werden, wie erreicht werden kann, dass die Studenten mehr über die Forschung ihrer Profs mitbekommen. Dadurch soll die Motivation für das Studium und die Physik allgemein gesteigert werden.
Gremien-Workshop
Der Gremien-Workshop fällt auf dieser ZaPF leider aus, da nicht genug Zeit ist, um ihn sinnvoll durchzuführen.
Allgemeinpolitische Fragen
Auf der letzten ZaPF wurde eine Stellungnahme zu einem allgemeinpolitischen Thema gefasst. Dies widerspricht jedoch vielen Satzungen der Fachschaften und auch der ZaPF-Satzung. Es soll darum gehen, wie damit umgegangen wird und wie sich die ZaPF und die Teilnehmer verhalten sollten.
Es geht dabei nicht um ein Positionspapier sondern um einen generellen Austausch. Es ist auch nicht Ziel des AK, die Satzung zu ändern.
Studienabbruch
Anna hat den AK spontan übernommen und wird noch darüber nachdenken, wie der AK gestaltet werden soll.
Praktika
Der AK ist noch offen und wurde eingereicht, da sich in Konstanz ein Folge-AK gewünscht wurde. Zafer hat aber leider nicht die Kapazitäten, den AK vorzubereiten und durchzuführen. Die Kernfrage ist, wie sich die ZaPf Praktika vorstellt und welche Inhalte mit diesem vermittelt werden sollen.
Lisa (Erlangen-Nürnberg) würde den AK übernehmen und dürchführen.
Fideralla AK
Lieder sind ein wichtiger Bestandteil der ZaPF, aus diesem Grund soll es diesen Bier-AK geben, um gemeinsam zu singen.
Curricula Austausch
Hierbei handelt es sich um einen neuen AK, der von Fabian (Uni Wien) eingereicht wird. Das grobe Thema sind die Studienordnungen. Dabei wird auf die bereits existierenden Protokolle zum Thema kommentierte Studienordnung hingewiesen.
Endgültig nicht bestanden
Da es Mittel und Wege gibt, eine endgültig nicht bestandene Prüfung zu umgehen, in dem andere Studienordnungen an anderen Unis ausgenutzt werden, soll darüber geredet werden, inwiefern diese rechtliche Grauzone gewollt wird. Wenn Einigkeit im AK herrscht, wird vielleicht eine Resolution an die KFP verfasst. Leiter des AK wird Erik (Jena, jDPG) sein.
ZaPF-Chat
Es soll um den Umgang miteinander im ZaPF-Chat gehen, der teilweise negativ wahrgenommen wurde.
WS Fliegende Flaschen
Es geht um ein Flunky-Ball-Turnier bzw. Spiel, die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.
Fachschaftenfreundschaften
Der AK bekommt einen eigenen Slot im Back-Up AK. Hier sollen freundschaftliche Beziehungen auch neben der ZaPF gepflegt und präsentiert werden. Es gibt bestimmt einige Fotos und ähnliches zu sehen.
Stickertausch
Der Name sagt alles. Dies soll auf der gesamten ZaPF geschehen.
Enten-Laternen-basteln
Auch hier ist der Titel selbsterklärend. Soll in einem normalen AK-Slot stattfinden.
Bademantel-Bier-AK
Es soll ein spontanes Gruppenfoto mit allen Leuten in Bademänteln geben. Dies soll kurz vor dem Zwischenplenum stattfinden.
Das Bild wird gleichzeitig mit dem Entenbild stattfinden.
Es werden 15 Minuten Pause gemacht, um den Film zu zeigen, der von Konstanz für die ZäPFchen gemacht wurde.
Berichte
StAPF
Der aktuelle StaPF (Ständige Ausschuss der Physik-Fachschaften) stellt sich vor und erklärt, was der StAPF macht. Dieser besteht zur Zeit aus:
- Lukian (Würzburg)
- Katharina (FFM)
- Karola (Potsdam)
- Andre (Düsseldorf)
- Maria (TU Berlin)
Die folgende Präsentation wird vorgestellt. In dieser wird darüber berichtet, dass der StAPF Resolutionen der letzten ZaPF veröffentlicht und verschickt hat. Außerdem fanden Klausurtagungen zum Vor- und Nachbereiten der ZaPFen statt. Es gab vereinzelt Rückmeldungen zu der Resolution zum Thema Quotenregelung jedoch keine inhaltlichen. Mit anderen BuFaTas wurde Kontakt zum Thema VG Wort geführt.
Datei:Bericht Gremien WS16.pdf (enthält die Berichte vom StAPF, TOPF, KommGrem, MeTaFa, der LEUTE und dem ZaPF e.V.)
Ein Wunsch vom StAPF ist es zum Beispiel, dass der Reader der ZaPF mindestens 2 Monate nach der ZaPF veröffentlicht wird. Damit kann zum Beispiel der Bericht der ZaPF von Seiten des StAPF schneller fertiggestellt werden.
Zum PVT-Treffen wird angemerkt, dass das nächste Treffen im Dezember in Leipzig stattfindet.
Es erfolgt der Hinweis, dass diejenigen, die weiter im Akkreditierungspool bleiben wollen, sich an Katharina (FFM) wenden sollen, damit die Entsendung im Abschlussplenum erneuert werden kann.
Außerdem weißt der StAPF darauf hin, dass in diesem Semester 2 Plätze in diesem neu zu besetzen sind.
Es wird sich gewünscht, dass mehr Leute beim AK anwesend sind, damit die Arbeit gut weitergeführt werden kann. Auch der "Dunstkreis" ist herzlich eingeladen, da auch dieser wichtig ist, um die Arbeit zwischen den ZaPFen sinnvoll weiterzuführen.
Der StAPF verwaltet unter anderem das Wiki. Dazu hat er folgenden Wunsch: meldet euch bitte mit einem normalen Namen an, wenn der Name nicht zugeordnet werden kann, werden abgewiesen. Wenn euch dies betrifft, schreibt einfach nochmal an den StAPF. Es wird darum gebeten, sich nicht mit der Fachschaftenadresse anzumelden, da diese in Vergessenheit gerät und man nicht weiß, wer da editiert.
TOPF
Der TOPF (Technische Organisationsausschuss aller Physikfachschaften) stellt sich vor. Zur Zeit sind Fabian (TUB) und Robert (Konstanz) im TOPF. Es wird berichtet, dass weniger passiert ist, als sich vorgenommen wurde. Es ist aber auch Einiges passiert, was nicht sofort zu sehen ist. Zum Beispiel wurden Designs der ZaPF-IT so angepasst, dass sie auf dem Handy gut dargestellt werden. Der TOPF kann des Weiteren jetzt Mailinglisten anlegen. Somit ändern sich die Mailadressen für StAPF und TOPF zu stapf@zapf.in und topf@zapf.in.
Der TOPF lädt zu seinem AK, da neue Leute gebraucht werden und zum Beispiel Fabian nicht mehr weiter machen wird. Dort soll außerdem ein ausführlicherer Bericht gehalten werden.
Datei:Bericht Gremien WS16.pdf (enthält die Berichte vom StAPF, TOPF, KommGrem, MeTaFa, der LEUTE und dem ZaPF e.V.)
KomGrem
Das Kommunikationsgremium besteht zur Zeit aus Thomas (Heidelberg) und Zafer (Alumni). Für die jDPG sind Eric (Jena) und Hejo (Zürich) entsandt. Das KommGrem für die Kommunikation zwischen ZaPF und DPG verantwortlich. Sie kümmern sich auch um die Kommunikation zum CHE.
Datei:Bericht Gremien WS16.pdf (enthält die Berichte vom StAPF, TOPF, KommGrem, MeTaFa, der LEUTE und dem ZaPF e.V.)
KFP
Die KPF ist die ZaPF der Professoren und wurde von Mitgliedern des KommGrems besucht. Es wurden einige Studien und Statistiken vorgestellt. Darunter waren eine Arbeitsmarktstudie, die beleuchtet, in welchen Berufen Physiker arbeiten, eine Studentenstatistik, die zeigte, dass die Zahl der Abschlüsse steilgt sowie eine Studie zum Lehramt und zur Schule, in der ein Musterstudium für das Lehramt Physik erstellt wurde. Dieses Musterstudium fordert dabei viel mehr fachliches Studium als eigentlich möglich ist. Des Weiteren ist eine Promotionsstudie geplant. Wer eine detaillierte Zusammenfassung benötigt, soll sich an Erik wenden.
Weitere Themen waren zum Beispiel der Studienatlas Physik und auch die VG Wort stellt ein großes Thema der KFP da. Die KFP hat mit viel Geld Online Mathematik Brückenkurse erstellen lassen, die von den Fachbereichen frei genutzt werden dürfen.
Durch die neuen Regelungen des WissZeitVG ist der Aufwand für Einstellungen gestiegen und Projekte werden künstlich verkürzt.
Außerdem ist die Deadline für den ARS Legendi Fakultätenpreis für die Entwicklung neuer Konzepte im Bereich Curriculum, Lehrmethoden und Beratung Anfang Januar.
BaMa-Umfrage
Der Stand der Umfrage ist, dass alle Daten vorliegen und in verschiedenen Formaten ausgeliefert werden können. Es muss sich jetzt geeinigt werden, ob die Daten allen zur Verfügung gestellt werden und damit jeder auf jede Daten der Städte zugreifen kann oder ob die Daten weiterhin auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden. Bisher gab es nämlich keine Anfragen zu den Daten.
Es soll auch geschaut werden, warum manche Unis nicht teilgenommen haben. Zur weiteren Auswertung und Bearbeitung wäre vielleicht auch eine SHK möglich und bezahlbar. Zafer hat außerdem Domains gekauft, die sich für die weitere Bearbeitung als nützlich erweisen könnten, da eine Plattform verfügbar wäre.
Es wird nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Zafer seinen Posten im KommGremm nicht weiter wahrnehmen wird und tritt damit offiziell zurück. Auch Thomas denkt darüber nach, seinen Posten niederzulegen, da er nicht mehr ewig studiert und die Aufgaben lieber an die nächste Generation weiter geben möchte.
LEUTE zur SACHE
Die LEUTE (Lieblings Engagierte in Ungewählter Taskforc) sind zur Zeit:
- Valentin (HU Berlin)
- Margret (Münschen)
- Christian (Oldenburg)
- Tim Luis (FU Berlin)
Sie laden zu den Arbeitskreis zur SACHE (SachArbeit zum CHE) ein.
Datei:Bericht Gremien WS16.pdf (enthält die Berichte vom StAPF, TOPF, KommGrem, MeTaFa, der LEUTE und dem ZaPF e.V.)
ZaPF e.V.
Der ZaPF e.V. bildet den rechtlichen Rahmen der ZaPF und hilft bei der Finanzierung der ZaPFen. Im ZaPF e.V. geht es auch viel darum, wie ein Verein geführt wird und alles was damit zusammenhängt. Die Sitzung des ZaPF e.V. wird in einem der regulären AK-Slots stattfinden.
Datei:Bericht Gremien WS16.pdf (enthält die Berichte vom StAPF, TOPF, KommGrem, MeTaFa, der LEUTE und dem ZaPF e.V.)
Zum Thema Fördermitglieder wird erklärt, dass diese Änderung noch nicht umgesetzt werden konnte (es ist angedacht, dass der Verein Fördermitglieder hat, so dass Geld für Reisekosten u.ä. zur Verfügung steht), da die entsprechenden Anträge seit vier Monaten beim Finanzamt liegen.
Festlegung der Arbeitskreise
Nach langer Diskussion einigt sich die ZaPF auf den Plan der AKs, wie sie der Übersichte zu entnehmen ist: Datei:AK-Plan gesamt WiSe16.pdf
Sonstiges
Selbstberichte
Tobi hätte gerne bis Ende des Abends die Selbstberichte von allen Unis, so dass diese ausgewertet und dann allen zur Verfügung gestellt werden können.
Doku von Köln
Wie in Konstanz möchte die Uni Köln eine Dokumentation mit dem Titel "Die revolutionäre Uni" zeigen. Am Anschluss an das Anfangsplenum wird dieser gezeigt.
Das Anfangsplenum der 75. ZaPF endet um 22:01 Uhr.