WiSe13 AK Auslandssemester

Aus ZaPFWiki

Arbeitskreis: Auslandssemester/Fragen an DAAD

Protokoll vom 15.11.2013

Beginn
18:00 Uhr
Ende
19:55 Uhr
Redeleitung
Cosima Breu (Uni Frankfurt)
Protokoll
Malte Schröder (RUB)
Anwesende Fachschaften
RWTH Aachen,
FU Berlin,
HU Berlin,
Uni Bochum,
Uni Bremen,
Uni Düsseldorf,
Uni Frankfurt,
Uni Göttingen,
TU Kaiserslautern,
Uni Konstanz,
Uni Leipzig,
Uni Magdeburg,
Uni Oldenburg

Einleitung/Ziel des AK

Verantwortliche/r: Cosima (Frankfurt)

Der AK ist aus den beiden AK aus den ZaPFen aus Jena und Karlsruhe entstanden. Auf diesen wurden drei Probleme identifiziert:

  1. Die Anerkennung von Studienleistungen
  2. Die Finanzierung eines Aufenthalts
  3. Die langen Vorlaufzeiten

Idee war es einen Ansprechpartner vom DAAD einzuladen. Der StAPF hat Kontakt zum DAAD hergestellt, es sollen Fragen gesammelt werden und auf der kommenden ZaPF an den DAAD gestellt werden. Dieser AK soll diese Fragen sammeln.

Protokoll

Es wurde eine Diskussion über die Modalitäten der Diskussion mit dem DAAD auf der nächsten ZaPF geführt, falls genug Fragen gesammelt wurden. Der AK wünscht sich die Einladung eines Ansprechpartners des DAAD und möchte die Entscheidung ob es eine Podiumsdiskussion oder eine Diskussion im Folge-AK geben wird, im Zwischenplenum zur Abstimmung bringen.

Es wurde das Potenzial festgestellt, dass Diskussionsbedarf besteht, da laut DAAD nur ein geringer Anteil der DAAD-Geförderten aus den MINT-Fächern kommt. Als mögliche Ansatzpunkte der Ursachenforschung wurden

  • die verschiedenen Motivationsgründe zwischen MINT und Geisteswissenschaften
  • dem Einfluss der Vergabekriterien (absoluter Notendurchschnitt etc.)
  • verschobene Semesterfristen

festgehalten.

Weiterhin wurde bei Durchsicht des DAAD-Programms festgestellt, dass explizit Kunststudiengänge bei der Förderung hervorgehoben werden (https://www.daad.de/portrait/wer-wir-sind/programme/08941.de.html). Eine Erklärung für diese Selektion wäre wünschenswert, wobei im AK geäußert wurde, dass sich die Förderung von Kunststudien etwas anders verhält als in den MINT-Fächern. Weiterhin müssen noch Informationen zu den Programmen mit Unterstützung durch Externe, wie beispielsweise Konzerne, Stiftungen usw. gesammelt werden, um eine Übersicht über das komplette Angebote des DAAD zu bekommen. Weitere wünschenswerte Informationen über die Arbeit des DAAD wären ebenfalls hilfreich.

Die Fragen werden im Backup-AK weiter gesammelt.

Zusammenfassung

Im Zwischenplenum wurde ein Meinungsbild zur Durchführung auf der nächsten ZaPF durchgeführt. Dabei wurde der Wunsch geäußert, dass auf der kommenden ZaPF ein Vorbereitungs-AK im Kleinen zur Diskussion mit dem DAAD durchgeführt wird um den Haupt-AK, in dem die Fragen vom DAAD vor Beteiligten aller Fachschaften beantwortet werden. Die Resultate sollen dann in einem Nachbereitungs-AK besprochen werden.

Bis zum Backup AK können weitere Fragen an Cosima (Frankfurt), Sophia (FUB), Bene (HHU), Malte (RUB) (möglichst in schriftlicher Form) eingereicht werden.


Liste der Fragen:

  • Was für ein Gewicht legt der DAAD auf die Noten im Vergleich zu sozialen Engagement?
  • Berücksichtigt der Auswahlprozess die besonderen Eigenschaften und Herausforderungen des jeweiligen Studiengangs? Eine Erläuterung der Vergabekriterien wäre wünschenswert.
  • Unternimmt der DAAD/was unternimmt der DAAD um den verschobenen Semesterzeiten bei den Bewerbungsfristen Rechnung zu tragen?
  • Warum sind die Bewerbungsfristen innerhalb des DAAD so unterschiedlich lang? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
  • Wie sieht das Verhältnis aus zwischen DAAD-Praktika und normalen DAAD-Studienaufenthalten? Wie ist das jeweils begründet?
  • Wie sieht es mit der Unterstützung von Initiativen aus, welche eigenständig Austauschprogramme organisieren?
  • Nimmt der DAAD zu den Umrechnungsproblematiken prinzipiell Stellung?
  • Wie sieht es mit den projektbezogenen Förderungen für MINT-Fächer aus und wer fördert diese für den DAAD?
  • Wie bewirbt seine Programme für MINT-Fächern? Wo liegt der Fokus zwischen karrieretechnischen und persönlichen Anreizen als Motivation?
  • Was heißt es überhaupt DAAD-Partneruni zu sein?
  • Es tauchen nur 84 Unis in der vom DAAD veröffentlichen Liste der geförderten Unis auf?
  • Wie sieht die finanzielle Zukunft/Situation des DAAD aus?
  • Hat der DAAD eine Statistik über die Annahmequoten der einzelnen Studiengänge?

Weiterhin wäre eine kurze Vorstellung des DAAD in der Diskussion wünschenswert, falls es zu einer Podiumsdiskussion kommt.

Nachtrag

Überarbeitete Liste der Fragen:

  • Struktur und Projekte des DAAD
    • Wie viele Physikstudierende fördert der DAAD jährlich?
    • Welche Programme gibt es für deutsche und ausländische Studierende? Welche Kurzzeitprojekte gibt es?
    • Wie ist das Verhältnis geförderter Praktika zu geförderten Studienaufenthalten bei Naturwissenschaftlern? Wie kommt das Zustande?
    • Welche Unternehmen finanzieren den DAAD? Sind diese Mittel Projektgebunden? Gibt es Schwerpunkte, die von Geldgebern gefordert werden (z.B. die Finanzierung von Künstlern)? Gibt es spezielle projektbezogene Mittel für Physiker oder den MINT-Bereich?
    • Was bedeutet es, eine Partneruni bzw. eine Mitgliedshochschule des DAAD zu sein? Gibt es Universitäten, die dies nicht sind und was bedeutet dies für die Studierenden dieser Universitäten?
    • Wie sieht es aus mit der Unterstützung von Initiativen, die eigentständig Austauschprogramme organisieren?
  • Bewerbungs- und Auswahlverfahren:
    • Wie werden die Fristen für das Bewerbungsverfahren festgelegt? Warum sind sie für unterschiedlich lang? Sind derartig frühe Bewerbungsfristen nötig?
    • Wie läuft das Auswahlverfahren? Was sind die Vergabekriterien?
    • Wie viel Wert wird auf Noten gelegt? Wie viel Wert auf soziales Engagement? Was ist wichtiger?
    • Werden Bewerber studiengangsintern oder allgemein verglichen? Berücksichtigt der DAAD Besonderheiten des jeweiligen Studiengangs (z.B. schlechterer Notenschnitt im Vergleich zu anderen Fächern)?
    • Gibt es nach Studienrichtungen aufgeschlüsselte Statistiken des DAAD?
    • Wie hoch ist das Verhältnis zwischen Bewerbungen und Zusagen bei Physikern im Vergleich zu anderen Studienrichtungen?
  • Politische Einflussnahme des DAAD
    • Wie viel Einfluss kann der DAAD nehmen? Was kann der DAAD tun und wie hoch ist sein Interesse, die Rahmenbedingungen für ein Auslandsstudium zu verbessern?
    • Wie steht der DAAD zur Anerkennungsproblematik? Gibt es Standpunkte zur Umrechnung von Noten?
    • Wie steht der DAAD zu den verschobenen Semesterzeiten?
  • Attraktivität des Auslandsstudiums
    • Wie bewirbt der DAAD seine Programme für MINT-Fächer? Stehen beruflicher Erfolg oder persönliche Weiterentwicklung im Fordergrund?
    • Sieht der DAAD Möglichkeiten, mehr studierende der MINT-Fächer für ein Auslandsstudium zu interessieren?
  • Zukunft des DAAD
    • Was ändert sich mit ERASMUS+? Gibt es weitere geplante Strukturänderungen in der Auslandsförderung?
    • Wie sieht die finanzielle Situation des DAAD in Zukunft aus (Stichwort Finanz- und Wirtschaftskrise)?

Datei:Fragenkatalog ZaPF DAAD.pdf