Zum Inhalt springen

SoSe25 Trans at ZaPF

Aus ZaPFWiki

Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Smier(Hamburg, STaPF), Sam (Hamburg, AwGrem), Kira (Hamburg)

Einleitung und Ziel des AK
Ziel des AKs ist es vor allem eine Liste an Bedürfnissen spezifisch für Trans/Genderqueere ZaPFikas zu erarbeiten. Und wenn zeitlich danach möglich, sich ein wenig breiter auzutauschen.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein

Wer ist die Zielgruppe?
Trans/Genderqueere ZaPFika

Wie läuft der AK ab?
Ich will am Anfang von Erfahrungsberichten absehen und einfach Dinge Sammeln, die wir während einer ZaPF, oder in Gremienarbeit brauchen sammeln. Wenn danach noch Zeit ist können wir einen breiten Rahmen spannen und uns über generelle Trans an Hochschulen Dinge austauschen. Damit aber alle Teilnehmika ihre Bedürfnisse mitteilen können, ohne zu sehr belastet zu werden soll im erstem Teil wenig über Erfahrungen mit deadnaming etc. gesprochen werden, weil das durchaus zu Belastungen führen kann.

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
keine

Materialien und weitere Informationen
Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen

SoSe25 Trans at ZaPF

Protokoll vom 02.05.2025

Beginn
13:42 Uhr
Ende
15:18 Uhr
Redeleitung
Smier Brandt (Uni Hamburg Physik)
Sam Waldau (Uni Hamburg Physik)
Protokoll
Mio Folger (Uni Hamburg Physik)
Kira (Uni Hamburg Physik)
Anwesende Fachschaften
Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
Universität Hamburg - Physik,
Karlsruher Institut für Technologie,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Philipps-Universität Marburg,
Universität Regensburg,
Universität Wien.

Protokoll

Idee des AKs
  • Bei der ZaPF relativ viele kleine Sachen auffällig, die für Trans-Menschen nervig sind
  • Bedürfnissammlung von Trans-Leuten, die das AwGrem an Orgas weitergeben kann
  • Z.B. Deadnaming
  • Kann auch zu Problemen bei Gremienarbeit führen
  • In sachlichen Bedürfnisse-teil und Austausch trennen

Wir machen eine Vorstellungsrunde.

Bedürfnisse bei der ZaPF
  • Liste für Trans-Personen, wo welcher Name angegeben werden muss
  • Nur chosen name verwenden: In Mainz waren bei Anmeldung Probleme, weil Deadname tatsächlich verbal verwendet wurde
  • Mülleimer auf jeder Toilette (wurde in Erlangen vom Awareness-Gremium umgesetzt, nicht von der Orga)
  • Duschsituation: mehr abschließbare Einzelduschen statt binäre Gemeinschaftsduchen und nicht nach Uhrzeiten nur für binäre Geschlechter
  • Toiletten waren vor der Ankunft der ZaPFika nicht ausgeschildert (Zuständigkeiten müssen besser geklärt werden)
  • FLINTA* Schlafraum wäre wichtig, gerade auf Grund von negativen Erfahrungen von ZaPFika
  • Abfrage bei Anmeldung "ich möchte explizit in einem FLINTA* Raum schlafen", "Ich kann mir vorstellen in einem FLINTA* Raum zu schlafen"
  • Pronomen auf Tagungsausweisen zu klein
  • Farbkontrast nicht gut
  • genderqueere Pronomensticker evtl. direkt farb- und formcodiert
  • dann müsste aber extra Abfrage bei Anmeldung gemacht werden, es kann ja nicht geraten werden
  • Ähnlich wie Kuschelpunkt: verschiedene Optionen: z.b. er/ihn, sie/ihr, alle, keine, dey/deren, freitext
  • Die häufigsten Pronomen in verschiedenen Farben/Formen und Hinweis in Tagungsheft
  • selbst gewählte bzw seltenere Pronomen oder name verwenden zusammenfassen zu einer Fareb (genderqueer)
  • In der Vergangenheit Sticker zum selbst kleben, jetzt nicht mehr damit set an Pronomen nicht vorgeschrieben wird
  • würde helfen, damit Leute die Pronomen aktiv lesen
  • Vielleicht lieber Buttons statt sticker für bessere lesbarkeit
  • Pronomenbuttons gibt es günstig online oder Fachschaften machen selbst Buttons
  • auch besser wiederverwertbar für die nächsten ZaPFen
  • Geschlossener Raum, in dem Leute sich täglich alleine rasieren können, weil es für Trans-Menschen teilweise Ausschlusskriterium sein kann, überhaupt zur ZaPF zu fahren
  • inklusive warmes Wasser
  • Evtl. als Antrag in Endplenum tragen?
  • nicht wirklich Antrag, eher Bericht als AK, wir können nur apellieren
  • Orga kann nicht gezwungen werden, Fachschaften können auch nur mit dem arbeiten was sie haben
  • Evtl. stattdessen Leitfaden fürs Orga-Kompendium (Dokument von/für AwGrem?)
  • Geschlechterquoten bei Vertrauenspersonen?
  • Aktuell gibt es eine regelung, dass Vertrauenspersonen nicht nur von einem geschlecht sein können, wurde noch nie angewandt:* Welche regelungen wollten wir? Wäre dann eien GO-Änderung
  • nicht wirklich ein Problem, da das Wahlsystem aktuell bei genügend kandidierenden Leuten gewährleistet, dass jede:r eine Person hat, der man vertraut
    • Smier erzählt Geschichten von Gremien**
  • Personenbezogene Daten z.B. für den StAPF
  • Lobbyregister des Bundestages (geht nur über amtlichen Namen)
  • Es war im Vorhinein nicht ganz klar, dass das zu einem Problem mit deadnaming wird
  • Manche Gremien brauchen amtlichen Namen für öffentliche Register, Datenschutz Dige etc
  • Gremien sollten frei zugänglich auch für Trans-Menschen sein
  • Disclaimer bei Gremienvorstellung fühlt sich ausladend an
  • Gibt es Vorschläge/Inputs?
  • Beim Lobbyregister nachfragen, ob auch Ausweisnummer oder Steueridentifikationsnummer reicht statt Name
  • evtl. Problem weil kein deustcher Perso nötig
  • aber müsste ja ausreichen, wenn auf dich zurückgeführt werden kann
  • Datenbankstrukturen verändern ist aber sehr schwierig, das wird wahrscheinlich nichts
  • In Gremien-Ak aufnehmen: Jedes Gremium fügt ein, welche Stellen problematisch sein könnten
  • So früh wie möglich informieren, damit man sich das sinnvoll überlegen kann
  • Im Wiki zu den Gremienseiten hinzufügen

Fazit: Kommunikation ist key

Themen die das AwGrem mitbringt
  • BMBF Listen Problem bei Deadnaming
  • Wieso brauchen die überhaupt die Deadnames?
  • Es muss der selbe Name wie auf den Immatrikulationsbescheinigungen sein
  • Es geht nur darum, zu zeigen, dass wir Studis sind
  • Vorschlag: Anfrage ans BMBF, ob sie digitale Unterschriften akzeptieren, damit die Listen mit den Deadnames nicht mehr frei ausgelegt werden
  • Vorschlag: bei der Anmeldung sich auf nicht öffentlich liegende Liste setzen lassen
  • Es wäre immer noch Zuordnung Deadname zu Tagungsnummer
  • Aber dann nicht mehr so öffentlich
  • Gesammelte Liste mit allen Trans-Personen aber auch sehr problematisch
  • Vorschlag: Nur zu Tagungsnummer unterschreiben und Orga ordnet im Nachhinein den Namen zu? -> E.V. fragen, ob das möglich ist
  • Vorschlag: Listen einfach generell nicht mehr so frei zugänglich hinlegen, ist bestimmt auch für andere ZaPFika gut
  • Vorschlag: Raum in dem die Listen liegen und es kann nur eine Fachschaft zur Zeit in den Raum

Fazit: Smier spricht noch mal mit E.V. was da möglich ist

⇒ Wir machen einen Moment Pause und warten ob es noch weitere Themen gibt, bevor wir in einen offenen Autausch gehen.

Austausch

Verfahren bzgl. Protokoll: mündlicher Austausch wird nicht mitgeschrieben


Zusammenfassung/Ausblick

Wir haben über infrastrukturelle (Toiletten, Orte zum Rasieren, Unterkunft) und Sichtbarkeitsprobleme (Buttons) auf der ZaPF und generelle Bürokratische Hürden (BMBF, Gremienarbeit) gesprochen und das ganze im AUstausch auf die Uni erweitert.