SoSe25 AK Orgakompendium
Vorstellung des AKs
Verantwortliche*r: Andy (Alumnus), Daniela (Alumnus), Max (Alumnus), Jörg (Siegen), Tobi(D), Patrick (Mainz)
Einleitung und Ziel des AK
Das Orga-Kompendium hat zum Ziel, potentiellen Organisatorika von ZaPFen eine Handreichung zu geben, wie eine ZaPF organisiert wird. Auch bereits organisierende ZaPF-Orgas können hier Inforamtionen finden. Das Orga-Kompendium wurde im Frühjahr 2023 begonnen und wird seit dem von einer kleinen Gruppe von Freiwilligen befüllt (siehe AK-Verantwortliche).
Den aktuellen Stand des Orga-Kompendiums findet man unter orgakompendium.zapf.in
Handelt es sich um einen Folge-AK?
Jain, es gab letztes schon mehrere, im letzten Semester war es der AK Orga-Kompendium aber es ist nicht wichtig, dass man dort anwesend war. Wichtiger ist, die Materialien und weitere Informationen schon einmal gesehen zu haben.
Wer ist die Zielgruppe?
ZaPFika, die am Orga-Kompendium mitarbeiten möchten.
ZaPFika, die gerade Orga sind oder werden wollen.
ZaPFika, die an einer guten Dokumentation interessiert oder einfach neugierig sind.
Wie läuft der AK ab?
- Wenn Neue dabei sind, bekommen diese eine Einführung.
- Wir haben aber grundsätzlich eine ToDo-Liste - diese müssen wir abarbeiten
Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Keine - ein Laptop ist aber hilfreich.
Materialien und weitere Informationen
Auf die Webseite schauen: orgakompendium.zapf.in
SoSe25 AK Orgakompendium
Protokoll vom 01.05.2025
- Beginn
- 08:05 Uhr
- Ende
- 10:10 Uhr
- Redeleitung
- Tobias Löffler (Düsseldorf)
- Protokoll
- Patrick Riederer (Mainz)
- Anwesende Fachschaften
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),
Goethe-Universität Frankfurt a. Main,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Universität Siegen,
Universitas Saccos Veteres,
Protokoll
Vorstellungsrunde/Erwartungen:
Die Kuratorika des Kompendiums und die anwesenden Nicht-Kuratorika (Orga Frankfurt, TOPF) stellen sich vor und tauschen ihre Erwartungen an das Kompendium aus (Formalia, Anschreibwn). Der Orga Frankfurt wird das Kompendium vorgestellt, sie erhalten eine kurze Tour durch das Kompendium:
Es gibt detailierte Erklärungen zur Organisation/Erstellung des AK-Plans, der internen Strukturierung der Orga, Fragen zur Gestaltug einer ZaPF, Übersichtspläne über das Gebäude, Awarenesskonzept und Zusammenarbeit mit dem Awarenessgremium.
Es wird angemerkt, dass "Finanzen & Rechtliches", insb. in der zweiten Hälfte, sehr viel Inhalt fehlt.
Vorlagen für die ZaPF an sich (Schilder und so) Verträge...was soll und was soll nicht drinstehen und einen für Rechnungen, Vorlagen, also vereinsspezifische Sachen Workflow für Finanzen, Vorträge
Zugriff:
Zugriff auf das Kompendium erhält man mittels ZaPF-Login über ok.zapf.in.
Andere BuFaTas können sich gerne einen ZaPF-Account erstellen und dann das Kompendium nutzen (dies ist ggf. zu bewerben).
Kompendiumsaktualisierung:
Akualisieren können lediglich die DeCKeL und der IT-Vorstand, beide sind einfacher per Messenger zu erreichen als per Mail. Es soll (in ferner Zukunft) eine Automatisierung dafür erstellt werden. Der TOPF wird über die genaue Organisation des Kompendiums (wo liegen welche Dateien) unterrichtet.
Es existiert noch kein Text über das Anmeldesystem, der TOPF hat Ideen ein neues Anmeldesystem zu schreiben - hat aber wenig Zeit und ein solches Projekt wird mehrere Monate dauern.
geplante Inhalte:
Die geplanten Inhalte werden gezeigt und diskutiert (es handelt sich um die öffentliche Version - wurde zwischenzeitlich aber auch schon geändert).
Awarenesskonzept:
Die Orga Frankfurt wird über den Inhalt und die Bedeutung des CoC der ZaPF unterrichtet und für spezifische Fragen an das Awarenessgremium verwiesen. Entsprechende Adressen zum vereinfachten Kontakt werden bekanntgemacht.
Zusammenfassung/Ausblick
Die Kuratorika des Kompendiums haben sich mit dem TOPF ausgetauscht sowie der Orga Frankfurt einen vertieften Einblick in das Kompendium gegeben. Die Kuratorika werden sich, wie in der Vergangenheit, regelmäßig alle zwei Wochen abends digital treffen und austauschen und weitere Artikel verfassen. Es wird vermutlich auch auf der kommenden ZaPF wieder einen Orgakompendium-AK geben.