SoSe24 AK Neurodivergenz Austausch

Aus ZaPFWiki


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Svenja, Marwin Xaver (alle Wien)

Einleitung und Ziel des AK
Austausch und Rückblick mit spziellem Fokus auf die Handreiche (entstanden im zuge des SoSe23 Umgang mit ND AK)

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Ja aber Menschen die interesse haben/ Kommentare oder Fragen zu der Handreiche haben sind hertlich willkommen'

Wer ist die Zielgruppe?
Alle, die die mehr über neurodiversität lernen wollen, die die wollen dass das Studium barrierefreier und angenehmer für alle wird.

Wie läuft der AK ab?
Kurz zusammenfassen was bisher geschah und dann austuasch diskussion

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Keine (Fidget-Toys welcome)

Materialien und weitere Informationen
LINK ZU HANDREICHE HIER EINFÜGEN DRINGEND

SoSe24 AK Neurodivergenz Austausch

‘’‘Protokoll’‘’ vom 20.05.2024

Beginn
08:00 Uhr
Ende
10:00 Uhr
Redeleitung
Svenja, Marwin, Xaver (alle Wien)
Protokoll
Benedikt (Münster)
Anwesende Fachschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Leibniz Universität Hannover,
Universität Leipzig,
Universität Münster,
Universität Rostock,
Universität Wien,

Protokoll

Austausch zu Erfahrungen mit Neurodivergenz/Neurodiversität.

Anteil neurodivergenter Menschen in der Physik ist sehr groß, Hintergrundwissen ist nicht genug verbreitet.

Während man als nicht ausgebildete Person nicht Diagnosen für andere zu stellen versuchen sollte, ist es auf jeden Fall hilfreich, sich auszutauschen und Leute an die Thematik und ggfs. an Selbsttests usw. heranzuführen.

Aus dem letzten AK gibt es eine Handreichung zum Umgang mit Neurodivergenz, die aber noch nicht veröffentlicht wurde

  • => der StaPF wird nochmal gebeten, die Handreichung hochzuladen
  • Handreichung wird durchgegangen

---

Warum sollte man sich diagnostizieren lassen?

  • Sich selbst verstehen & Selbstwertgefühl
  • Medikation (insb. ADHS)
  • Nachteilsausgleich
  • Unterstützung u.a. durch Vorlesungsaufzeichnungen

Warum eventuell nicht diagnostizieren?

  • In einigen Bundesländern Nachteile bei Verbeamtung

---

Beispiele für Nachteilsausgleich:

  • Abgeänderte Prüfungsformate
  • Veränderte Prüfungszeiten
  • Andere Prüfungsorte (z.B. kleinerer Raum)
  • Man darf Gehörschutz bei Prüfungen tragen
  • Vorlesungsaufzeichnungen

---

OpenDyslexic ( https://opendyslexic.org/ ): Schriftart, die z.B. Symbole nicht durch Spiegelung in andere überführen kann, die unten schwerer sind usw., hilfreich bei Dyslexie

Twice exceptional: Einige Leute haben Hochbegabung + Nachteil gleichzeitig, und können dadurch teilweise so wirken, als hätten sie durchschnittliche Probleme.

Für Leute, die gut in der Schule waren, und in der Uni wegen fehlender Struktur/fehlender direkter Konsequenzen usw. plötzlich nicht mehr zurecht kommen, ist Awareness zu dieser Thematik in O-Wochen u.ä. besonders hilfreich. Gerade, wenn neurodivergente Leute sich z.B. in Übungsgruppen zusammentun, kann das sehr hilfreich sein - wegen Austausch und Accountability.

Es kann passieren, dass Psychologen sich nicht auskennen. Kurzschließen mit Leuten, die bereits eine Diagnostik haben, und von denen Anlaufstellen kennen lernen ist hilfreich.

Wenn man mehr als 3 Monate für einen Therapieplatz warten muss, kann man stattdessen zu einer privaten Praxis gehen. Stichwort "Systemversagen Kassenärztliche Vereinigung".

Was absolut nicht geht und Leute sehr einschüchtert, ist, dass Leute andere mit absolutem Fehlwissen "gaslighten", weil sie einem falsche oder keine Neurodivergenz unterstellen. Dann z.B. sagen: "Das klingt nach einer Situation, in der eine zweite Meinung hilfreich ist."

Box mit Fidget/Skimming Toys in der Fachschaft ist hilfreich!

Side quest: Wien hat gute Erfahrungen, bei zu kleiner Fachschaft sich in einen belebten Raum für deren Sitzungen zu setzen, wo viele Leute dazukommen und sich fragen, was da los ist. Haken: Für neurodivergente Leute kann eine lautere Atmosphäre ziemlich unpraktisch sein.

Rückzugsorte an der Uni schaffen! Ohne z.B. grelles Licht durch Neonröhren. Kann auch ein Leseraum sein.

Wichtig: Nur weil man sich als neurodivergenter Mensch mit anderen ähnlichen Menschen versteht, heißt das nicht, dass man sich nur mit neurodivergenten Menschen versteht oder dass alle, mit denen man sich versteht, automatisch neurodivergent sind. Daraus eine Diagnose stellen ist nicht hilfreich.

Universal design: Wie inclusive design, aber man designt Dinge, die für alle funktionieren. Beispiel: Statt Aufzug + Treppen einfach eine Rampe. Vorlesungsaufzeichnungen helfen allen.

Protokollpad

https://pads.zapf.in/SoSe24_Kiel_AK_Neurodivergenz

Zusammenfassung/Ausblick


Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im Kategorienbaum unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([1]).