SoSe24 AK Austausch Interdisziplinäre Studiengänge

Aus ZaPFWiki


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Niklas(Freiberg)

Einleitung und Ziel des AK
Austausch, Namen für AK finden, siehe Dokument bei weitere Informationen

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Nein

Wer ist die Zielgruppe?
Alle Studiengänge die nicht "Physik" heißen oder die "Physik" und ein Nebenfach im Namen haben.

Wie läuft der AK ab?
Als Austausch

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
keine

weitere Informationen
Medium:Konzept_---_Austausch_AK_interdisziplinäre_Studiengänge.pdf
im Pad sind bereits Studiengänge gelistet

SoSe24 AK Austausch Interdisziplinäre Studiengänge

Protokoll vom tt.mm.jjjj

Beginn
17:52 Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Niklas Oettel (Freiberg)
Protokoll
Vorname Nachname (Uni)
Anwesende Fachschaften
Humboldt-Universität zu Berlin,
Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften),
Technische Universität Chemnitz,
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Naturwissenschaften),
Technische Universität Bergakademie Freiberg,
Technische Universität Ilmenau,
RPTU KL-LD Kaiserslautern,
Philipps-Universität Marburg,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

Liste der Studiengänge

Anmerkung: In der folgenden Liste wurden bewusst übergangen: 2-Fach-Bachelor, Lehramt (Timo, TU Berlin – Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft)

Aus Anwesenden

  • B.Sc. Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (TU Berlin)
  • Bachelor Naturwissenschaften (HHU Düsseldorf)
  • B.Sc./M.Sc. angewandte Naturwissenschaft (TUBAF)
  • B.Sc. Informatik/Mathematik/Physik (HU Berlin)
  • B.Sc. Physik grüner Technologien (Philipps-Universität Marburg)
  • B.Eng./M.Sc. Engineering Physics (Universität Oldenburg)
  • B./M.Sc. Physik, Technik, Medizin (Universität Oldenburg)

Aus Studiengang-Diagrammtool

  • B.Sc. Biophysik (TU Kaiserslautern)
  • B.Sc. Technische Physik (TU Ilmenau)
  • B.Sc. Biophysik (Uni Frankfurt)
  • B.Eng. Engineering Physics (CvO Oldenburg)
  • B.Sc. Technische Physik (TU Ilmenau)
  • B.Sc. Geophysik und Meteorologie (Uni zu Köln)

Aus Studienführer

  • Master Computational Science (TU Chemnitz)
  • Bachelor Sensorik und kognitive Psychologie (TU Chemnitz)
  • Master Sensorik und kognitive Psychologie (TU Chemnitz)
  • Bachelor Energie und Materialphysik (TU Clausthal)
  • Master Energie und Materialphysik (TU Clausthal)
  • Bachelor Medizinphysik (TU Dortmund)
  • Master Medizinphysik (TU Dortmund)
  • Masterstudiengang Organic and Molecular Electronics (TU Dresden)
  • Bachelor Medizinische Physik (HHU Düsseldorf)
  • Master Medizinische Physik (HHU Düsseldorf)
  • Bachelor “Angewandte Naturwissenschaft” (TU Bergakademie Freiberg)
  • Master “Angewandte Naturwissenschaft” (TU Bergakademie Freiberg)
  • M.Sc. Applied Physics (Albert-Ludwig Uni Freiburg)
  • Bachelor Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (Justus-Liebig-Universität Gießen und Technische Hochschule Mittelhessen)
  • M.Sc. Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (Justus-Liebig-Universität Gießen und Technische Hochschule Mittelhessen)
  • Angewandte Physik (Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Master Technische Physik (Technische Universität Graz)
  • Bachelor Medizinische Physik (Universität Halle)
  • Bachelor Nanowissenschaften (Universität Hamburg)
  • Master Nanowissenschaften (Universität Hamburg)
  • Master Technische Informatik (Universität Heidelberg) ?
  • Bachelor Technische Physik (TU Ilmenau)
  • Master Technische Physik (TU Ilmenau)
  • Bachelor of Science Werkstoffwissenschaft (Universität Jena)
  • Master of Science Werkstoffwissenschaften (Universität Jena)
  • Master of Science Photonics (Universität Jena)
  • Master of Science Medical Photonics (Universität Jena)
  • Bachelor Bio-Physik (RPTU Kaiserslautern)
  • Master Bio-Physik (RPTU Kaiserslautern)
  • Bachelor Techno-Physik (RPTU Kaiserslautern)
  • Master Techno-Physik (RPTU Kaiserslautern)
  • Master Advanced quantum-physics (RPTU Kaiserslautern)
  • Bachelor Geophysik (KIT)
  • Bachelor Meteorologie und Klimaphysik (KIT)
  • M. Sc. Mathematical Physics (Uni Leipzig)
  • Bachelor Quantentechnologie (Nanostrukturtechnik) (Universität Würzburg)
  • Master Nanostrukturtechnik (Universität Würzburg)
  • Bachelor Mathematische Physik (Universität Würzburg)
  • Master Mathematische Physik (Universität Würzburg)
  • Bachelor Wirtschaftsphysik (Universität Ulm)
  • Master Wirtschaftsphysik (Universität Ulm)
  • Master Biophysics (Universität Ulm)
  • Bachelor Biophysik (Universität des Saarlandes)
  • Master Biophysik (Universität des Saarlandes)
  • Bachelor of Science Geophysik (Universität Münster)
  • Master of Science Geophysik (Universität Münster)
  • Master Biophysik (TU München)
  • Master Kern-, Teilchen- und Astrophysik (TU München)
  • Master Physik der Kondensierten Materie (TU München)
  • Master Applied and Engineering Physics (TU München)
  • Master Astrophysik (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Master Theoretische und Mathematische Physik (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Master Meterologie (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Master Quantum Science and Technologie (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • B.Sc. Physik und Wirtschaft (Philipps-Universität Marburg)
  • B.Sc. Physik und KI (Philipps-Universität Marburg)
  • B.Sc. Physik grüner Technologien (Philipps-Universität Marburg)
  • M.Sc. Functional Materials (Philipps-Universität Marburg)
  • M.Sc. Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften (Philipps-Universität Marburg)
  • Bachelor Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) (Johannes Gutenberg Universität Mainz)

Austausch interdisziplinärer Studiengänge

Themen

  • Struktur der Studiengänge
  • häufige Probleme.
  • Wie(so) entstand der Studiengang?
  • Weshalb studiert man den Studiengang? (Wieviele studieren ihn?)
  • Warum der Studiengang besser oder schlechter ist als der Studiengang Namens Physik?
  • Außerdem evtl.:
    • Lehre, Forschung, Zukunftsaussichten
    • Rechtliche Regelungen, Einbindung in die Fachbereiche
    • Unterscheidungen zu Einfachstudiengängen

Fragensammlung

Name die Zapf hat für alles coole prägnante Namen, Polimathikaaustausch von Polymathie=vielseitiges Wissen Nawiaustausch (fav.) Natiaustausch Zusammenkunft aller interdisziplinären Physikfachschaften (ZiPF)

Integration in der Studschaft Beispiel als Bewertungseinheit für das Maß der Integration: Anzahl/Anteil Engagierter in FSR etc. Anzahl/Anteil derer zu Veranstaltungen Kommender

Belächelung von Einfachstudiengängen Unsere von Chemiestudis geprägte Steigerstrophe: “Die Naturwissenschaftler seins, seins Kreuzbrave Leut, den sie finden alles wichtig aber können nichts so richtig”

Besuch anderer BuFaTa Wohin werdet ihr eingeladen und wohin geht ihr?

Kann man (nach dem Bachelor) “gut” an eine andere Uni (ohne diesen speziellen Studiengang) wechseln oder gibt es hohe Auflagen? Andersrum: Wie einfach kann man von normaler “Physik” in den interdisziplinären Studiengang wechseln?

Vertretung in den StuKos etc Welche Profs/Doz Vertreten, haben diese selber interdisziplinäre Hintergründe

Protokoll

Input

Freiberg: Wie es entstanden ist: Aus spontanen Gesprächen kam die Überlegung auf einen AK über interdisziplinäre Studiengänge zu machen. Düsseldorf wollte das auch schon mal machen, weshalb beschlosssen wurde nun kurzfristig diesen Backup-AK zu nutzen. Freiberg: Es gab die Idee, die laut Wiki schonmal 2009 aufgekommen ist.

Zielgruppe: Alle Studiengänge mit mehreren Fächern in einem Studiengang.

Kaiserslautern: Sämtliche Studiengänge, die Physik beinhalten und mind. ein über ein Nebenfach hinausgehendes anderes Fach haben sollten inbegriffen sein.

Frage: An ECTS ausmachen? HHU: Sind kein reiner Physik Studiengang. Wir hören Vorlesungen auch aus den Studiengängen der Bio, Chemie, Informatik, Mathematik und haben eigene Module.

Alle die Physik hören + zu großen Teilen andere Module

Oldenburg: Eine wichtige komponente, dass starke integration der anderen Disziplin in den Studiengang hat.

HHU: Ein interdisziplinärer Austausch, wo nicht nur physikhaltige studiengänge dabei sind sondern alle interdisziplinären (naturwissenschaftlichen?) Studiengänge.

Struktur der Studiengänge:

  • HU Berlin: IMP-Studiengang, 8 Semester, Info, Mathe, Physik in den ersten zwei Jahren, danach entscheidet mensch sich für ein Fach (und erhält einen “vollwertigen” Bachelor darin). Mathe Module werden bei den Mono-Menschen gehört. Konzept: nehme die schweren Module aus allen drei Studiengängen und kreiere einen Bachelor. Bisher (Studiengang existiert seit 5 Jahren) sind 2 Leute fertig geworden.
  • Kaiserslautern: Technophysik: Ein drittel Physik, Maschinenbau und Mathe (Mathe für Ingenieure). Diese Vorlesungen sind immer mit den Studierenden des jeweiligen Studiengangs zusammen. (Einzige Ausnahme: Jedes Semester gibt es ein kleines Seminar, in dem die Themen der Physik und des Maschbaus verbunden werden sollen.) Alle Ex-Vorlesungen, Theo nur Elektrodynamik, im Maschinenbau sind die wichtigsten Grundlagen des Maschbaus enthalten. Im Wahlpflichtbereich können Vorlesungen aus beiden Fachbereichen frei gewählt werdend. Für den Master gibt es einen Wahlbereich, in dem man frei auf Physik und Maschbau wählen kann. Außerdem wählt man einen von 3 Schwerpunkten in der Physik und 4 Schwerpunkten im Maschinenbau. Imgrunde tatsächlich eine Mischung von Physik und Maschinenbau. Biophysik: 1/3 Physik, 1/4 Chemie, 1/5 Bio, Rest Mathe und Praktika
  • Chemnitz: Sensorik und kognitive Psychologie: enthählt psy., Phy, mathematik, 3 eigene module, grundpraktikum im pflichtbereich,
  • Ilmenau: Technische Physik: sind recht nahe an der reinen Physik mit Spezialisierung in Richtung experimentelle Methodik der Physik. Wir hören Dinge in Chemie und bei Ingenieuren(Elektrotechnik, Maschinenbau), haben 3 monatiges Berufsbezogenes Praktikum in einer Firma oder Forschungsinstitut im 6.Semester
  • Oldenburg: engeneering physics: ähnlich zu kaiserslautern, module ähnlich zu den fachphysikern in Exphy, aber auf englisch, werkstoffkunde, regelungstechnik, messtechnik, spezialisierung (laserphysik, windenergiephysik, hörtechnik und audiologie), eigene mathematik mit einem anderen interdisziplinären Studiengang physik technik medizin: ist entstanden, weil viel akustik an der uni, die hat nicht so gut funktioniert, deswegen der studiengang. viel gehörtechnik. noch ein masterstudiengang, der aber unter dem radar läuft
  • Marburg: Physik grüner Technologien: 8 Semester Physikbachelor mit Schwerpunkt Chemie, Bio (oder gemischt). Ein Praktikum weniger, dafür ein Betriebspraktikum. Fortgeschrittene Module müssen nicht aus der Physik sein. Es gibt einen konsekutiven Master. Außerdem gibt es Physik & Wirtschaft; Physik & KI.
  • Düsseldorf (Interdisziplinäre Naturwissenschaften): Regelstudienzeit: 6 semester, aber keinerschaftt diese. Pflichtmodule: mathematische methoden der physik und Physik für Nawis, der rest wahlpflicht aus mathe, informatik, physik, Bio, Chemie. Man muss aus jedem Fach mindestens eine Klausur daraus schreiben und entscheidet sich dann für einen (oder 2) Schwerpunkte, wo man dann seinen Bachlor drinnen macht.
  • Tu Berlin: Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft, 8 Semester. 2 eigene Module. Andere Module viel aus der Physik. Mathe für Physik. Grundlagen praktika. 2 module der chemiker, 2 der mathematiker (mit informatikbezug) und ein berufspraktikum. Wahlpflichtbereich besteht aus den bereichen Chemie, Tehcnik, Physik, Mahtematik, Biotechnologie udn Gesellschaft
  • Freiberg: Früher gab es nur Chemie, dann ein physikalisches institut, um 2000 angewandte Naturwissenschaften gegründet. Grundlagenwissen chemie, Physik, ??? mit mathematischen grundlagen und dann
  • Würzburg mathematische physik: physik mit physikter, mathe mit mathematikern (den pflichtbereich der Mathematiker), ein seminar mathematische physik für selbst. ist dafür da, zwischen mathe und physik vermitteln zu können haben ein eigens modul, was nur diese hören

Fragen: Wer hört Module mind. zweier Fakultäten (Verwaltungstechnischer Hintergrund)?: ca. zweidrittel gesplittet, ein drittel an einer Fakultät

Wer soll zwischen zwei Fachrichtiungen vermitteln können?: ca. hälfte

MINT steht zwischen physik, mathematik und chemie ud

Alter der Studiengänge: Viele seit Bologna reform, machne neuer. Teilweise sehr junge Studiengänge dabei.

Wurde der Studiengang von Grundauf entwickelt oder wurde ein Studiengang gewählt und Dinge daran rangeklatscht. Von 0 auf aufgebaut: 4 Aus verschiendenen Studiengägen zusammengewürfelt: 4 Aus einem anderen studiengang gegründet: 1.

Alle an Universitäten, neben der KFP gibt es den Fachbereichttag (?) der physikalischen Technologien. Wollen mehr Studierende, die sich beteiligen.

Vorbereitung eines AKs auf der nächsten Zapf: - Häufige Probleme der Studeiengänge wird vertagt

  • Wie(so) entstand der Studiengang?
  • Weshalb studiert man den Studiengang? (Wieviele studieren ihn?)
  • Warum der Studiengang besser oder schlechter ist als der Studiengang Namens Physik?
  • Außerdem evtl.:
    • Lehre, Forschung, Zukunftsaussichten
    • Rechtliche Regelungen, Einbindung in die Fachbereiche
    • Unterscheidungen zu Einfachstudiengängen

Zitat: “Uff”

Integration in die Studierendenschaft: - Grenzt sich der Studiengang von anderen ab? - Bezug auf eigenen Fachbereich - Studiengang geht in die Brüche: Studiendekan setzt sich dafür ein - 30 B-Studierende pro Semester/Jahr, mehr vom Studiengang als von den anderen STudiengängen, obwohl ihn nur 4 Jahre gibt - Mathe ist an allen möglichen fakultäten vertreten (Abspaltung von der Physik) - oldenburg: Gute Integration, über kommisssion integriert, im Institut ist ne andere Fachschaft zuständig (haben sich gewundert, wieso der studeiengang nicht integriert ist -> nicht richtig integriert)

Erkennnen andere Studiengänge euch an? - Nein, weil Mathe Vorlesungen gehört werden - teilweise Belächelung, teilweise wird man ernst genommen - man wird gerostet - es treten unsicherheiten auf, ob man in nen anderen Studiengang wechseln kann - Marburg: Werden im Fachbereich anerkannt, Fachbereiche untereinander machen sich runter - gegenseitige stichelleien (positive ebene) - gefühl einem anderen studiengang zugeordnet zu sein

Frage: Was wenn man nach dem Bachelor in eine andere Uni wechseln will? Für den nächsten AK

Arbeitsauftrag für alle: Wenn man Personen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschulen) kennt, ladet sie bitte auf die nächste Zapf ein.

Probleme die auf der nächsten Zapf besprochen werden sollten(um ggf. in der eigenen PO o.ä. nachzuschauen): - Überschneidung von Vorlesungen im Pflichtbereich

Nächste Zapf: Ein AK zum generellen Austausch (“AK ZiPF” Zusammenkunft interdisziplinärer Physik-Fachschaften) und ein AK zum Thema wie man sich in Zukunft auf der Zapf organisieren möchte.


Protokollpad

Protokollpad

Zusammenfassung/Ausblick