SoSe19 AK Open Access

Aus ZaPFWiki


Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Merten (jDPG)

Einleitung und Ziel des AK
Bei der letzten ZaPF wurde eine Resolution beschlossen, die sich grundsätzlich für verschiedene Aspekte von Open Science ausspricht. Hierbei wurden zwei aktuelle Entwicklungen im Bereich Open Access explizit außen vor gelassen, nämlich das Projekt DEAL und der Plan S. Wir wollen uns in diesem AK mit den aktuellen Entwicklungen auf diesen Bereichen auseinandersetzen. Primär ist der AK dazu da, bei diesen Themen auf dem Laufenden zu bleiben.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Ja, zum Open Science AK in Würzburg.

Wer ist die Zielgruppe?
Alle, die sich für Open Science, Wissenschaftspolitik etc. interessieren.

Wie läuft der AK ab?
Input-Vortrag dann Diskussion

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
keine

Materialien und weitere Informationen
Protokoll vom Open Science AK, Website des Projekt DEAL, Website des Plan S


Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}}

Protokoll vom tt.mm.jjjj

Beginn
16::37 Uhr
Ende
18:30 Uhr
Redeleitung
Merten (jDPG, Uni Göttingen)
Protokoll
Lars (Lübeck)
Marcus (Alumni)
Anwesende Fachschaften
Universität Augsburg,
Technische Universität Berlin,
Technische Universität Darmstadt,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,
Universität zu Köln,
Universität Konstanz,
Universität Lübeck,
Technische Universität München,
Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Universität Rostock,
Universität des Saarlandes,
Universität Siegen,
Universitas Saccos Veteres,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg,

Uni Hamburg Universität Ulm

Es waren ca. 19 Personen anwesend.

Protokoll

Merten eröffnet und hält eine Präsentation über verschiedene Möglichkeiten der Realisierung von Open Access anhand der Folien [1] (Seiten 98-109, 36, 34, 76, 75). Extra information on Publisher copyright policies & self-archiving [2].

Project DEAL: Zusammenschluss aus deutschen Wissenschaftsorganisation. DEAL soll mit großen Verlagen in Verhandlung treten um den steigenden Preisen entgegenzuwirken. Mit Elsevier sind die Verhandlungen gescheitert. In Deutschland kann an keiner Uni Artikel nach dem 1.1.2018 bei Elsevier abgerufen werden. Bei Springer laufen die Verhandlungen wohl gut. mit Wiley gibt es jetzt einen deal: https://oa2020-de.org/en/blog/2019/03/18/meaning_opportunities_wileydeal_openaccesstransformation/

Es wurde das Projekt SciHUB erwähnt und die mutmaßliche Illegalität besonders hervorgehoben. Der Link [sci-hub.tw] sollte also nicht aufgerufen werden; ebenso ist die Seite whereisscihub.now.sh volkommen nicht des Erwähnens wert.

Scihub könnte das bisherige System stützen, weil es keinen Anreiz gibt durch den oft hohen Impact Faktor bei Elsevier Journalen, in anderen Journalen zu publizieren.

Durch die vermeintliche Wichtigkeit von Impact Faktoren führt es dazu, dass es wenig Anreize gibt nicht in Journalen mit hohem Faktor zu publizieren, da es nicht Karrierefördernd ist


Plan S: Ziel: ab 2021 soll jede Publikation, die von DFG-Äquivalenten anderer Länder (nicht der DFG selbst, innerhalb von Europa) finanziert werden, im Rahmen von Open-Access veröffentlicht werden müssen. Es ist noch unklar, wie Verstöße gefunden und anschließend gefahndet werden sollen.


Frage in die Rund bzw antworten:

   Was waren die Reaktionen die euch begegnet sind, wenn ihr das Thema angesprochen habt?
   Ich kläre Studis auf, wenn das Thema aufkommt. (In Seminaren).
   Nö, Impactfaktor ist wichtiger
   In meinem Feld ist das Pflicht Open Access zu publizieren
   Bib hat einen Topf, der Open Access publiziert.
   vermutlich gibt es oft bei bibs infoseiten zu open access
   kleine unis profitieren viel stärker davon


Ideensammlung um Möglichkeiten zu sammeln, die wir so als ZaPF machen können, damit wir Ziele setzen können - DFG zu Zustimmung von Plan S bewegen - Wissen über Lizenzen, Publikationsarten,... streuen, bspw durch Kurse von anderen für Studierende

   - Pilotprojekte an einzelnes Unis anstoßen um dann diese weiter zu tragen; Dafür eine Themenfindung, dann Leute an den Unis zu den Themen finden und die Leute machen Vorträge dazu. Diese Filmen und dann als Material hochladen, sodas sman damit arbeiten kann
   - Parallelen und ähnliche Ziele wie Wissenschaftskomunikation
   - Themen:
   - Lizenzsierung von Dingen (Text, Bild etc.)
   - möglicher roter Faden: Memes
   - Datenschutz
   - Was bedeutet open access zu publizieren?
   - Open access Tools (Verwaltungstools, Zitationstool, Codeversionierungstools (git), )
   - Rohdaten veröffentlichen?
   - Nullergebniss veröffentlichen?



Warum sollte ich Open Sccess in meiner persönl situation machen? -> am Ende haben wir eine Blitzrunde gemacht in der Jede person das beantwrotet hat. Evtl könnte man das nächste mal diese Sachen aufnehmen und protokollieren.


Zusammenfassung/Ausblick

FolgeAK:

   Ideen:
       - Was haben die FSten seit dem letzten Mal umsetzen können?
       - Roadmap erneuern (aus Heidelberg)
       - Meinung zu Plan S bilden? -> Versuch der Meinungsänderung der DFG dazu? 


Ideensammlung außerhalb des AKs

siehe Materialsammlung Open Science

Zusammenfassung/Ausblick


Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (KaOS oder Kategorien-Liste). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([3]).