ZaPFis Info: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(34 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Was ist die Zapf? ==
== Was ist die Zapf? ==
Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) ist ein Treffen der deutschsprachigen Studierendenvertreter des Fachbereichs Physik (und der physiknahen Fachbereiche, z.B. Medizinische Physik), welches jedes Semester stattfindet.


Die Zapf ist ein Treffen der deutschsprachigen Physikfachscahften, die jedes Semester stattfindet.
== ZäPFchen AK (aka ZäPFchenEinführung) ==
Ein AK der ZäPFlich (jede ZaPF) meist nach dem Anfangsplenum stattfindet und in dem alle ZäPFchen (erstmalige Teilnehmer*innen einer ZaPF) darüber informiert werden, wie man richtig ZaPFt (auf der ZaPF unter Berücksichtigung aller Gepflogenheiten und wichtigen Traditionen mitarbeitet)
 
== ZäPFchen-Film ==
Seit neuestem gibt es auch einen Film extra für die neuen und alten ZäPFchen. Diesen findet ihr auf der ZaPF-Seite der Uni Konstanz: <s>https://zapf.uni-konstanz.de/video</s> (Link aktuell nicht erreichbar)
 
== Packliste ==
Hier findet ihr Infos was man geschickterweise so alles für eine ZaPF einpacken kann: [[Packliste]]


== Das ZaPF ABC ==
== Das ZaPF ABC ==
;Abmeldung
;Abmeldung
Am Ende der ZaPF meldet sich jeder ab, bezahlt sein Bier und bekommt seine Teilnahmebestätigung.
Am Ende der ZaPF meldet sich jede Person ab, bezahlt ihr Bier und bekommt ihre Teilnahmebestätigung.


;Abschlussplenum
;Abschlussplenum
Zeile 11: Zeile 19:


;AK
;AK
<!--AK heißt "Arbeitskreis". Die meiste inhaltliche Arbeit auf den Bundesfachschaftstagungen finden in den Arbeitskreisen statt. Diese werden nicht von der ausrichtenden Fachschaft organisiert, sondern von den Teilnehmern vorgeschlagen und zum Teil auch vorbereitet. Es besteht der Wunsch, Arbeitskreise vor den Konferenzen im Internet anzukündigen, was in letzter Zeit immer besser klappt. Spontane Vorschläge im Anfangsplenum sind aber immer auch möglich.  
AK's sind Arbeitskreise. In Arbeitskreisen findet der Großteil der Arbeit der ZaPF statt.  
 
In den Arbeitskreisen wird das Thema je nach Interesse und vorhandenem Material bearbeitet. Die Gruppen bestehen meist aus 5 bis 20 Personen. Die Arbeitsweisen gehen von Diskussionen über Literaturarbeit bis zu Basteln und künstlerischen Aufführungen. Die AKs laufen während der gesamten Konferenz, je nach Arbeitskreis auch 24-stündig. Die AKs präsentieren sich auf dem Abschlussplenum und möglichst auch mit einem Artikel in der Konferenzdokumentation der KIF. Eine Ansprechperson und mögliche Orte/ Termine für Zwischentreffen werden ebenfalls auf dem Abschlussplenum bekanntgegeben.-->


Typische AK-Themen sind zum Besipiel:
Typische AK-Themen sind zum Besipiel:
Zeile 20: Zeile 26:
* CHE
* CHE
* Evaluation
* Evaluation
* Gleichstellung
* Nachwuchswerbung
* Nachwuchswerbung
* Einführungswoche / Orientierungsphase
* Einführungswoche / Orientierungsphase


;AK-Plenum
;AK-Plenum
Häufig gibt es am Morgen des zweiten Tages ein AK-Plenum, bei dem die Verteilung der AK's vorgestellt und besprochen wird. Bei vielen Winterzapfen fällt das AK-Plenum allerdings weg, weil der Zeitplan sehr eng ist.
Manchmal gibt es am Morgen des zweiten Tages ein AK-Plenum, bei dem die Verteilung der AK's vorgestellt und besprochen wird. Bei vielen Winterzapfen fällt das AK-Plenum allerdings weg, weil der Zeitplan sehr eng ist.
 
;Akronyme
Die ZaPF hat erstaunlich viel Freude an Akronymen und Abkürzungen. Eine Liste befindet sich hier [[AkronymeAbkürzungen]]


;Anfangsplenum
;Anfangsplenum
Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Auf dem Plenum wird organisatorisches besprochen und es werden Vorschläe für AK's gesammelt werden. Außerdem bekommt jede Fachschaft ihre Stimmkarte.
Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Hier werden Dinge für die aktuelle Zapf geklärt und der StAPF stellt sich vor. Auch werden hier die Themen für die Arbeitskreise festgelegt. Eigentlich läuft das Anfangsplenum wie die meisten anderen Sitzungen ab. Feste TOPs sind die Vorstellung der Themen für Arbeitskreise, die Vorstellung des StAPF-Berichts und die Verteilung der Arbeitskreise auf die Einzelnen Zeitslots. Außerdem werden im Anfangsplenum die Stimmkarten verteilt.


;Anmeldung
;Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist in der Regel beschränkt, oft auf 150 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt verbindlich bei der ausrichtenden Fachschaft.
Die Teilnehmerzahl ist in der Regel beschränkt, oft auf 250 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt verbindlich bei der ausrichtenden Fachschaft.


Neuankömmlinge melden sich im Tagungsbüro an. DAbei passiert folgendens: Die Teilnehmerbeiträge werden bezahlt, eine Adresliste wird für das BMBF ausgefüllt, Namensschilder und Gutscheine werden verteilt, jeder bekommt seine Tagungstüte und sein T-Shirt.
Neuankömmlinge melden sich im Tagungsbüro an. Dabei passiert Folgendes: Die Teilnehmerbeiträge werden bezahlt, eine Adressliste wird für das BMBF ausgefüllt, Namensschilder und Gutscheine werden verteilt, alle bekommen ihre Tagungstüte und ihr T-Shirt.


;Ausrichtende Fachschaft
;Ausrichtende Fachschaft
Die ZaPF wird immer von einer Fachschaft ausgerichtet, die Räume, Essen, Schlafplätze organisiert. Die Orga ist gut zu behandeln!
Die ZaPF wird immer von einer Fachschaft ausgerichtet, die Räume, Essen, Schlafplätze organisiert. Die Orga ist gut zu behandeln!
;Austausch AK
AKs, die hauptsächlich dem Austausch von Informationen dienen. (Wenn jede von 20 Fachschaften gesagt hat, wie das bei ihnen zu Hause läuft, sind 2 Stunden schnell um)
;Back-Up AK
Manchmal ergeben sich erst AKs im Laufe der ZaPF, oder ein AK konnte nicht innerhalb der dafür vorgesehen Zeit abgeschlossen werden. Für diese Fälle gibt es immer im Ablaufplan der ZaPF freie Zeitslots, die Back-Up AKs, in denen auch freie Arbeitsräume zur Verfüfung stehen, welche dann nach Bedarf genutzt werden können. 


;Beschlüsse
;Beschlüsse
Zeile 41: Zeile 57:


;Bier
;Bier
Die ausrichtende Fachschaft sorgt für einen ausreichenden Biervorrat. Am Kühlschrank hängt eine Liste, in der die Teilnehmer ihre Biere abstreichen. Bezahlt wird bei der Abmeldung. Oft wird der Teilnehmer, der die meisten Biere konsumiert hat im Endplenum geehrt.
Bier ist gut! Die ausrichtende Fachschaft sorgt für einen ausreichenden Biervorrat. Am Kühlschrank hängt eine Liste, in der die ZaPFika ihre Biere abstreichen. Bezahlt wird bei der Abmeldung. Oft wird das ZaPFikon, welches die meisten Biere konsumiert hat, im Endplenum geehrt.
 
;Bier-AK
Arbeitskreise, bei denen sich nicht genügend Interessierte finden (<4 Fachschaften) können auf Wunsch des AK-Vorschlagenden zu "Bier-AKs" erklärt werden. Das heißt, dass ein*e Verantwortliche*r benannt wird, bei dem*der sich die anderen Zapfika melden Können. Bier AK's tagen meist während des Essens.


;BuFaTa
;BuFaTa
Zeile 47: Zeile 66:


;Chili
;Chili
Traditionelles Essen, dass es bei der Ankunft serviert wird.
Traditionelles Essen, welches bei der Ankunft serviert wird.


;Einladung
;Einladung
Die Anmeldung übernimmt die ausrichtende Fachschaft und informiert alle eingetragenen Fachschaften und BuFaTa's auf dem Mail- oder Postweg. Kurz vor der ZaPF werden oft noch mal letzte Infos und eine Packliste versand. In der Einladung wird auch der Anmeldezteitraum bekanntgegeben. Wenn zu viele Anmeldungen eingehen kann auch nochmal eine Beschränkung der Teilnehmerzahl pro Fachschaft bekanntgegeben werden.
Die Anmeldung übernimmt die ausrichtende Fachschaft und informiert alle eingetragenen Fachschaften und BuFaTa's auf dem Mail- oder Postweg. Kurz vor der ZaPF werden oft noch mal letzte Infos und eine Packliste versendet. In der Einladung wird auch der Anmeldezteitraum bekanntgegeben. Wenn zu viele Anmeldungen eingehen, kann auch nochmal eine Beschränkung der Teilnehmerzahl pro Fachschaft bekanntgegeben werden.


<!--
;Essen
;Essen
Darüber hinaus gibt es meist eine warme Mahlzeit am Tag - ein vegetarisches Essen ist immer dabei. Freitags geht man meistens zusammen in der Mensa ssen. Auf Sommerkonferenzen wird oft gegrillt.
Am Tag gibt es mindestens eine warme Mahlzeit. Dabei wird stets auch ein vegetarisches Gericht angeboten. Auf Sommerzapfen wird immer an einem Abend gegrillt. Einmal geht es traditionell in die Mensa.


;FIfF
;Exkursion
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
Auf jeder ZaPF gibt es Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Museen rund um den Campus der austragenden Uni.


;Geschäftsordnung
;Fachvortrag
Die KIF hat keine Geschäftsordnung oder Satzung - aus Prinzip. Bürokratische und inhaltsleere formale Strukturen werden abgelehnt. Verfahrensweise und Struktur können sich daher auf jeder Konferenz ändern.
Oft gibt es einen Fachvortrag zu einem interessanten und aktuellen Thema.


;Getränke
;Getränke
Kaffee, Tee, Milch und Wasser gehören zum Frühstück und müssen nicht extra bezahlt werden. Weiter gibt es Bier, Saft und gelegentlich Wein. Diese werden, wie die Schokoriegel, über eine Strichliste abgerechnet und am Ende der Konferenz in der "Kasse des Vertrauens" bezahlt.
Kaffee, Tee, Wasser, Säfte und Softdrinks etc. sind kostenlos. Bier, andere (meist regionale) Alkoholika und ausgewählte Getränke werden über die Strichliste abgerechnet und bei der Abmeldung bezahlt.


;Handzeichen
;GO
Zur Verbesserung des Diskussionsablaufs wurden Handzeichen vereinbart, die z.B. Zustimmung oder Ablehnung signalisieren, ohne Krach zu machen.
Die [[Geschäftsordnung_für_Plenen_der_ZaPF|Geschäftsordnung]] der ZaPF. Tipp: Lies dir die GO durch, dort werden einige wichtige Regeln für die Plenen erklärt.


;Infoheft
;GO Anträge
Bei der Anmeldung erhalten die Teilnehmer das Infoheft. Darin sind organisatorische Hinweise aufgeführt, das Programm, Wegweiser und Tipps für das Abendprogramm. Sofern es den nicht separat gibt, gehört auch ein Stadtplan, Kulturübersicht, Geschichtsabriss etc. zum Infoheft.
GO Anträge werden durch Heben beider Arme gekennzeichnet und haben Vorrang vor sonstigen Wortmeldungen. GO Anträge gelten als angenommen, wenn keine Widerrede (kann auch nur formal erfolgen) stattfindet. Gibt es Widerrede wird nach der Widerrede abgestimmt. Tipp: Überlass GO-Anträge ruhig den erfahrenen Zapfika deiner Fachschaft (wenn welche da sind)
GO Anträge sind zum Beispiel:
* zur Änderung der Tagesordnung
* zur erneuten Feststellung der Beschlussfähigkeit (ohne Abstimmung, ohne Gegenrede)
* zur Vertagung eines Verhandlungsgegenstandes in einen anderen Tagesordnungspunkt
* zur Begrenzung der Redezeit
* zum Schluss der Redeliste (nach Annahme des Antrages können sich noch Redner*innen auf die Liste setzen lassen, anschließend wird die Liste geschlossen, weitere Wortmeldungen sind dann nicht mehr möglich)
* Wiedereröffnung der Redeliste
* geschlossene Sitzung (jeweils nur für einen Tagesordnungspunkt)
* Zulassung Einzelner zur geschlossenen Sitzung
* zum Schluss der Debatte (die Diskussion wird nach Annahme des Antrages sofort abgebrochen, eine Abstimmung zum Thema wird ggf. sofort durchgeführt)
* zur Anzweiflung einer Abstimmung (ohne Gegenrede, ohne Abstimmung)
* zur Schließung der Redeliste und Verweisung in eine Arbeitsgruppe mit Recht auf ein Meinungsbild im Plenum
* Nichtbefassung
* geheime Abstimmung (ohne Gegenrede, ohne Abstimmung)
* Neuwahl der Redeleitung unter Benennung eines Gegenvorschlags
* Neuwahl der protokollierenden Person unter Benennung eines Gegenvorschlags
* Einholung eines Meinungsbildes im Plenum
* Pause


;Isomat(h)e
 
Aufrollbare Schlafunterlage für Naturwissenschaftler, Sozialpädagogen sowie speziell Mathematiker. Wird von den Teilnehmern der Konferenzen selbst mitgebracht.
;Isomatte
Aufrollbare Schlafunterlage für Naturwissenschaftler*innen, Sozialpädagog*innen sowie speziell Mathematiker*innen. Wird von den Teilnehmika der Konferenzen selbst mitgebracht.<ref name=Diebstahl>Dieser Text wurde von der KIF geklaut.</ref>


;KIF
;KIF
KIF, [die], Konferenz der (deutschsprachigen) Informatikfachschaften. Diese bezeichnet in erster Linie die Zusammenkunft der Teilnehmer einmal pro Semester. Die Konferenz besteht aus den teilnehmenden Fachschaftlern, welche aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anreisen. Die Nummerierung der Konferenzen besteht aus den Jahreszahlen seit der ersten KIF. Teilnehmer der KIF werden nicht als "Kiffer", sondern als "KIFfel(s)" bezeichnet.
Die Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften
 
;KIF-Café
Wohnzimmer
 
;KIFfel
Teilnehmer der KIF (nicht Kiffer)
 
;KIF-Kasse
Die KIF hat eine eigene Kasse, finanziert aus KIF-Überschüssen und Spenden. Mit dem Geld werden KIFs vorfinanziert, Fahrtkosten für Fachschaften
ohne eigenes Geld (vor allem aus dem Süden) erstattet und gelegentlich einzelne Projekte durch Spenden unterstützt.


;KoMa
;KoMa
Konferenz der Mathematik-Fachschaften
Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften
 
;Konsens
Konsens heißt nicht, dass alle einer Meinung sind. Konsens heißt, eine Entscheidung zu treffen, mit der alle leben können. Dabei gibt es unterschiedliche Stufen: Das Einfachste ist, alle sind dafür. Weiter kann es sein, dass einige dafür sind und einige mehr oder weniger starke Bedenken dagegen haben, aber damit leben können, wenn der Beschluss so gefasst wird. Vielleicht werden sie sich nicht aktiv an der Umsetzung beteiligen. Kein Konsens liegt vor, wenn mindestens eine Person ein Veto einlegt. Das Veto bedeutet, dass diese Person mit dem Beschluss nicht leben kann und vielleicht die KIF verlassen oder sich nicht mehr zur KIF gehörig fühlen würde, wenn der Beschluss so umgesetzt wird. In diesem Fall ist kein Beschluss gefasst. Es ist aber z.B. möglich, dass diejenigen, die etwa eine Resolution befürworten, diese jetzt privat unterschreiben und veröffentlichen, aber nicht im Namen der KIF.


;Meinungsbild
;Meinungsbild
Im Plenum wird manchmal gefragt, "Wer ist dafür / wer ist dagegen?", um festzustellen, ob überhaupt Bedarf oder die Möglichkeit besteht, eine bestimmte Entscheidung zu treffen. Dies ist kein Beschluss! Das Meinungsbild soll lediglich allen die Möglichkeit geben, zu sehen, wie die anderen gerade denken. Es dient dazu, festzustellen, ob ein Konsens auf der aktuellen Basis überhaupt möglich ist.
Ein Meinungsbild ist eine Abstimmung, die vollkommen unverbindlich ist und keinen Beschluss darstellt. Es wird oft genutzt, um Tendenzen zu bewerten.


;Namensschild
;Namensschild
Bei der Anmeldung basteln sich (oder bekommen) alle ein Namensschild. Darauf steht der Vorname und die Hochschule. Das Namensschild wird zwecks besserer Kontaktaufnahme während der ganzen Konferenz getragen. Weiterhin kann man an den Namensschildern auch erkennen, wer gerade am Mörderspiel teilnimmt bzw. dort "noch lebt".
Bei der Anmeldung bekommen alle ein Namensschild, oft mit Spitzname und Uni versehen. Es soll vorkommen, dass Namensschilder getauscht werden.


;Orga
;Orga
Wahnsinnige, die einen Moment lang nicht oder zu wenig nachgedacht haben. Also diejenigen, die die Konferenzen vorbereitet haben und für die Organisation zuständig sind. Sie sind oft durch spezielle Namensschilder oder T-Shirts gekennzeichnet.
Helden, die den ganzen Kram für euch organisiert haben. Waren vermutlich betrunken, als sie zugesagt haben die ZaPF auszurichten, setzten sich aber trotzdem für euch ein.
 
;Orga-Büro
Hauptquartier, Anlaufstelle für Probleme, Schlüssel, Rückzugsort für gestresste Orgas
 
;OvD
Orga vom Dienst, 1. Ansprechpartner für alles


;Plenum
;Plenum
Im Plenum treffen sich alle Teilnehmer, um gemeinsam Informationen auszutauschen und zu diskutieren. Das Plenum fasst Beschlüsse und verabschiedet Resolutionen. Traditionell findet ein Anfangs- und ein Abschlussplenum, nach Bedarf auch ein oder mehrere Zwischenplena statt. Die Teilnahme am Plenum ist natürlich freiwillig, trotzdem ist es wichtig, dass möglichst alle daran teilnehmen, um Informationen an alle weitergeben zu können und damit alle
Im Plenum kommen alle ZaPFika zusammen, um zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Es gibt ein Anfangs- und ein Endplenum, sowie oft ein AK-Plenum.  
Positionen berücksichtigt werden können. Bei themenbezogenen Zwischenplena ist das z.T. weniger wichtig. Führung von Protokoll und Redeliste wird im Zweifel von der ausrichtenden Fachschaft organisiert. Die Moderation übernehmen einzelne Teilnehmer nach Lust und Laune.


;Protokoll
;Protokoll
Dokumentiert Geschehenes sprachlich neutral, objektiv und allumfassend. Das Protokoll ist im Anschluss an die KIF im KIF-Wiki zu finden.
Protokolle dokumentieren objektiv die Plenen und alle Arbeitskreise. Sie werden im ZaPF-Wiki veröffentlicht.


;Redeliste
;Reader
Die Redeliste erfasst die Reihenfolge der Wortmeldungen, da es sonst besonders bei kontrovers diskutierten Themen schnell unübersichtlich werden kann.
Der ZaPF-Reader ist unter anderem die Sammlung aller Protokolle aus den AK der jeweiligen ZaPF. Der Reader wird nach der ZaPF angefertigt und oft auf der nächsten ZaPF ausgeteilt. Der Reader beinhaltet aber auch anderes, so zum Beispiel die Teilnahmeliste und die Protokolle des Anfangs- und des Abschlussplenums. Im Reader sind somit alle Anträge, sowie deren Abstimmungsergebnis enthalten. Somit fasst der ZaPF Reader die Ergebnisse der
ZaPF zusammen.
Der ZaPF-Reader ist aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern versteht sich als internes Dokument der ZaPF. Natürlich kann man die Ergebnisse der ZaPF seiner Fachschaft vorstellen, aber man sollte eben nicht in der Zeitung schreiben, dass eine Resolution abgelehnt wurde. Eine angenommene Resolution hingegen kann nicht nur, sondern soll sogar veröffentlicht werden.


;Resolution
;Resolution
Eine gemeinsame Stellungnahme der KIF (d.h. der dort anwesenden Menschen) wird in der Regel auf dem Abschlussplenum beschlossen. Diese wird veröffentlicht und gegebenenfalls an die Presse und / oder an jeweilige Ministerien / Regierung usw. verschickt. Es besteht der Wunsch, dass Resolutionen vor Beginn des Abschlussplenums aushängen, damit alle diese lesen können. Meistens gibt es mindestens eine Resolution auf der KIF.
Eine Resolution ist ein Beschluss für eine Veröffentlichung, die oft noch an bestimmte PErsonenkreise, Organisationen oder Einrichtungen verschickt wird.


;Satzung
;Satzung
Siehe Geschäftsordnung.
Die [http://zapfev.de/zapf/satzung Satzung] der ZaPF


;Schlafquartiere
;Schlafquartiere
Zum Schlafen bringen die Teilnehmer Schlafsack und Isomat(h)e mit. Wenn möglich, gibt es ein gemeinsames Schlafquartier in geeigneten Räumen, beispielsweise Turnhallen oder Jugendzentren. Wenn es nicht anders geht, werden die Teilnehmer einzeln oder in kleinen Gruppen bei einheimischen Studis oder WGs untergebracht. Frühstück erhalten sie dann zentral. Im Allgemeinen sind die Teilnehmer aber nicht sehr anspruchsvoll. Nähe zu Frühstück-/
Geschlafen wird meist in Turnhallen, ab und zu auch in Seminarräumen. Isomatte und Schlafsack sind Pflicht.
Tagungsraum und eine gemeinsame Unterkunft wird jedoch bevorzugt.


;Stadtführung
;Stadtführung
Die ausrichtende Fachschaft veranstaltet eine Stadtführung. Sie wird in der Regel von einheimischen Studis geleitet. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht unbedingt auf touristischen Attraktionen, sondern auf einem Einblick in den Hochschulort und das dortige Studileben.
Teil des Programmes sind meist verschiedenste Stadtführungen. Von der Besichtigung einer historischen Altstadt bis zur Führung Bierstadt xyz steht meist ein ganzes Spektrum an Führungen zur Auswahl.
 
;Stimmkarte
Jede Fachschaft bekommt im Anfangsplenum eine Stimmkarte. Auf die Stimmkarte sollte man gut aufpassen, da es eigentlich keinen Ersatz gibt.


;Strichliste
;Strichliste
Neben den Getränken hängt eine große Liste, in die sich alle eintragen und für ihre Getränke Striche machen. Eingezahlt wird vor der Abreise in die "Kasse des Vertrauens", die vom Orga-Team am Samstagabend aufgestellt wird. Wasser ist traditionell kostenlos und wird daher nicht in die Strichliste eingetragen.
Die Strichliste hängt bei den Getränken. Es wird bekannt gegeben, welche Produkte abgestrichen werden müssen. Abgerechnet wird bei der Abmeldung.


;Tagungsticket (oder auch "Konferenzticket")
;Tagungsbüro
Es gibt je nach Möglichkeit und Notwendigkeit (Verkehrsangebot, Lage von Schlaf- und Tagungsräumen, Preis) zu den Konferenzen ein Tagungsticket. Dies muss eventuell zusätzlich zum Teilnehmerbeitrag bezahlt werden und berechtigt zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel der jeweiligen Stadt während der Konferenzen.
Hast du Sorgen, die dich plagen,<br>
kannst du hier die Orga fragen.


;Teilnehmerbeitrag
;Tagungsheft
Zur Finanzierung der Konferenzen (Einladungen verschicken, Essen, Unterkunft, Namensschilder, Büromaterial für Organisation, etc.) zahlen die Teilnehmer einen Beitrag. Dieser liegt in den letzten Jahren immer zwischen 25 EUR und 30 EUR. Das Tagungsticket muss eventuell extra bezahlt werden. Um das Geld ggf. vom AStA/StuRa/Konvent oder der Hochschule erstattet zu bekommen, gibt es eine Quittung.
In jeder Tagungstasche ist ein Tagungsheft mit Zeitplan, Infos über die Exkursionen und Führungen sowie Kneipen, Spielen und vielem mehr.
;Tagungsticket
Meist mit dem Namensschild erhalten die Teilnehmika ein Busticket und einen Mensagutschein, soweit notwendig. Wenn man Glück hat und es in der Uni keine Duschen gibt, kann auch eine Freikarte für ein Schwimmbad dabei sein.


;Teilnehmer
;Teilneahmebeitrag
Zur Teilnahme ist es weder Pflicht, einen mathematischen bzw. Informatik-Studiengang zu studieren, noch bei irgendeiner Fachschaft aktiv zu sein.
Der Teilnahmebeitrag beträgt in der Regel 25€ und dient zur Finanzierung der Räume, Tickets und des Essen. Bei der Abreise gibt es eine Teilnahmebestätigung, mit der an den meisten Unis Unterstützung vom Asta/U-Asta/Fachschaftenkonferenz etc. beantragt werden kann.


;Termin
;Termin
Die Konferenzen gehen in der Regel von Mittwoch Abend bis Sonntag Vormittag. Die Sommer-Konferenzen finden meist über einen freien Donnerstag Ende Mai / Anfang Juni statt und die Winterkonferenzen etwa Mitte November (früher Buß- und Bettag).
Die Winterzapfen gehen in der Regel von Donnerstag bis Sonntag. Die Sommerzapfen finden meist über einen freien Donnerstag Ende Mai / Anfang Juni statt und die Winterkonferenzen etwa Mitte November (früher Buß- und Bettag).


;T-Shirts
;T-Shirts
In den letzten Jahren wurden vom Orga-Team immer T-Shirts für die Konferenzen bedruckt. Bei der Anmeldung wird angegeben, ob ein T-Shirt gewünscht ist. Manchmal gibt es noch Restbestände, die auch ohne Vorbestellung erworben werden können. Das T-Shirt wird üblicherweise getrennt vom Teilnehmerbeitrag bezahlt. Die Kosten bewegen sich meistens zwischen 7 EUR und 12 EUR.
Auf fast jeder ZaPF gibt es ein T-Shirt, das im Teilnahmebeitrag enthalten ist. Alte ZaPFika können mit ihren oh so tollen Shirts von Anno dazumals angeben.


;Turnhalle
;Turnhalle
Schlafzimmer
Schlafzimmer


;Veto
;ZaPF
Wer bei einer Konsensentscheidung mit einem Beschluss überhaupt nicht leben kann, kann ein Veto einlegen. Mit einem Veto ist kein Konsensbeschluss möglich.
Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften


;Zwischenplenum
;Zwischenplenum
Bei Bedarf gibt es zusätzlich zu Anfangs- und Abschlussplenum weitere Plena. Dort gibt es Berichte und/oder Diskussionen zu speziellen Themen. Darunter fallen beispielsweise Studiengebühren, neues Hochschulrahmengesetz, BAföG. Manchmal wurden auch Berichte über die hochschulpolitische Lage in den verschiedenen Bundesländern vom Anfangsplenum auf ein Zwischenplenum ausgelagert.
Um das Abschlussplenum zu verkürzen, wurde ein zusätzliches Plenum mittendrin eingeführt, auf dem u.a. die bis dahin stattgefundenen Arbeitskreise vorgestellt werden. Dies hat außerdem den Vorteil, dass z.B. ein AK im Back-Up AK-Slot nocheinmal aufgegriffen werden kann, nachdem man sich dazu im Zwischenplenum ein Meinungsbild geholt hat.
 
;Zwischentreffen
Einige AKs treffen sich auch zwischen zwei Konferenzen noch mal. Das Treffen wird von den AK-Mitgliedern selbst organisiert und ist in der Regel für alle offen. Eine grobe Planung für Ort und Termin wird meist schon auf dem Abschlussplenum bekanntgegeben, genaueres gibt es üblicherweise über die Mailingliste(n). Beispiel ist die "Silvester-KIF".
 
== Handzeichen ==
 
Da jedes Plenum einer Struktur folgen muss, sollte es Regeln geben an die sich alle halten müssen, damit ein reibungsloser Ablauf zu gewährleisten ist.
 
Dazu gibt es auf der KIF spezielle Handzeichen, die wir nun im folgenden kurz Vorstellen und jeder wissen und benutzen sollte.
 
=== Wortmeldungen ===
{| class="prettytable"
!width=200px|Bezeichnung
!width=100px|Handzeichen
!Bedeutung
!Bewegung
|-
!Meldung
![[Datei:Handzeichen_Meldung.svg|rahmenlos|50px]]
| "Ich möchte dazu etwas sagen."
 
Eine Meldung zum aktuellen Thema. Die Redeleitung wird dich idealerweise auf die Redeliste setzen.
|
|-
!Meta-Meldung
|[[Datei:Handzeichen_Meta.svg|rahmenlos|100px]]
| <div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren."
 
Als Meta-Meldung werden wichtige Anmerkungen zum aktuellen Verfahren bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung, so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Procedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein Konsens zur Änderung des aktuellen Procedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt.
|
|-
!Falsche Fakten
|[[Datei:Handzeichen_Falsch.svg|rahmenlos|100px]]
| <div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Ich bin mir sicher, dass das gerade gesagte de facto nicht stimmt und kann es belegen."
 
Wer ein Faktisch Falsch zeigt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um zu erklären, was falsch ist.
|
|-
!Klarstellung / falsch verstanden
|
| <div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Ich wurde falsch verstanden."
|Einen Arm wie einen Zeiger / Scheibenwischer vor dem Körper nach links und rechts schwenken
|}
 
=== Feedback ===
{| class="prettytable"
!width=200px|Bezeichnung
!width=100px|Handzeichen
!Bedeutung
!Bewegung
|-
!Zustimmung
|[[Datei:Handzeichen_Zustimmung.svg|rahmenlos|100px]]
| "Ich stimme dem zu."
 
"Ich schließe mich dem an."
 
"Der Meinung bin ich auch."
 
Mit diesen Zeichen kannst du deine Zustimmung kundtun und sparst dir eine Wortmeldung ala ''"Ich wollte genau das auch sagen!"''. Du darfst davon ausgehen, dass dein Winken und damit deine Meinung von allen wahrgenommen wird.
 
|
|-
!Dagegen/Veto
![[Datei:Handzeichen_Dagegen.svg|rahmenlos|70px]]
|'''Wenn eine Konsenfrage gestellt wurde: Veto'''
 
<div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Damit kann ich nicht leben."
 
"Das werdet ihr so nicht beschließen, solange ich hier bin."
 
Wer ein Veto gibt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um es zu begründen, und soll dann auch Gründe angeben.
 
----
 
'''Wenn nach einem Meinungsbild gefragt wurde: Dagegen'''
 
"Dagegen."
 
"Ich sehe das völlig anders."
 
|-
!Komm zum Punkt
|[[Datei:Handzeichen_KommZumPunkt.svg|rahmenlos|100px]]
|"Komm bitte zum Punkt."
Versuche den Kern deiner Aussage heraus zu arbeiten.
|
|-
!Langsamer
|[[Datei:Handzeichen_Langsamer.svg|rahmenlos|100px]]
|"Sprich bitte langsamer."
|
|-
!Lauter
|[[Datei:Handzeichen_Lauter.svg|rahmenlos|100px]]
|"Sprich bitte lauter."
|
|-
!Du fällst aus dem Rahmen
|[[Datei:Handzeichen_Rahmen.svg|rahmenlos|100px]]
|"Du fällst aus dem Rahmen."
Dein Beitrag schweift vom aktuellen Diskussionsthema ab. Versuche beim Thema zu bleiben.
|-
!Schneller
|[[Datei:Handzeichen_Schneller.svg|rahmenlos|100px]]
|"Sprich bitte schneller"
|
|-
!Redezeit
|[[Datei:Handzeichen_Uhr.svg|rahmenlos|100px]]
|"Deine Redezeit ist um."
Versuche, zu einem Ende zu kommen und eher weniger als mehr Worte aufzuwenden.
|
|-
!Wiederholung
|[[Datei:Handzeichen_VortragDrehtSichImKreis.svg|rahmenlos|100px]]
| "Das wurde bereits gesagt."
"Du wiederholst dich."
 
''Für die Diskussionsleitung: In so einem Fall fühlen sich Personen oft ungehöhrt und/oder unverstanden. Es kann helfen, die Aussage kurz zusammen zu fassen und zu überprüfen, ob das so gemeint war und wer dem zustimmt.''
|
|-
!Aufmerksamkeits-Fuchs
|[[Datei:Handzeichen_Schweigefuchs.svg|rahmenlos|100px]]
|"Es ist mir gerade zu laut und ich bitte darum, die Aufmerksamkeit wieder dem Plenum zuzuwenden, anstatt in Kleingruppen zu diskutieren."


Die Redeliste wird solange unterbrochen, bis alle das Zeichen machen.
== Fußnoten ==
|Eine Hand gehoben, deren Ring- und Mittelfinger berühren den Daumen, der Zeige- und der kleine Finger sind abgespreizt
<references />
|}


== Siehe auch ==
* [[KIF370:Diskussionskultur#Resolution| Resolution Diskussionkultur (KIF 37,0)]]
* [[Media:Erstkiffelinfo-370.pdf|Erst-KIFfel-Info der KIF 37,0]]


[[Kategorie:Hauptkategorie]]-->
[[Kategorie:HowTo]]

Version vom 4. Februar 2023, 19:06 Uhr

Was ist die Zapf?

Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) ist ein Treffen der deutschsprachigen Studierendenvertreter des Fachbereichs Physik (und der physiknahen Fachbereiche, z.B. Medizinische Physik), welches jedes Semester stattfindet.

ZäPFchen AK (aka ZäPFchenEinführung)

Ein AK der ZäPFlich (jede ZaPF) meist nach dem Anfangsplenum stattfindet und in dem alle ZäPFchen (erstmalige Teilnehmer*innen einer ZaPF) darüber informiert werden, wie man richtig ZaPFt (auf der ZaPF unter Berücksichtigung aller Gepflogenheiten und wichtigen Traditionen mitarbeitet)

ZäPFchen-Film

Seit neuestem gibt es auch einen Film extra für die neuen und alten ZäPFchen. Diesen findet ihr auf der ZaPF-Seite der Uni Konstanz: https://zapf.uni-konstanz.de/video (Link aktuell nicht erreichbar)

Packliste

Hier findet ihr Infos was man geschickterweise so alles für eine ZaPF einpacken kann: Packliste

Das ZaPF ABC

Abmeldung

Am Ende der ZaPF meldet sich jede Person ab, bezahlt ihr Bier und bekommt ihre Teilnahmebestätigung.

Abschlussplenum

Am letzten Tag der ZaPF findet das Abschlussplenum statt, in dem die Arbeitskreise berichten und Beschlüsse und Resolutionen beschlossen werden.

AK

AK's sind Arbeitskreise. In Arbeitskreisen findet der Großteil der Arbeit der ZaPF statt.

Typische AK-Themen sind zum Besipiel:

  • Lehramt
  • Akkreditierung
  • CHE
  • Evaluation
  • Gleichstellung
  • Nachwuchswerbung
  • Einführungswoche / Orientierungsphase
AK-Plenum

Manchmal gibt es am Morgen des zweiten Tages ein AK-Plenum, bei dem die Verteilung der AK's vorgestellt und besprochen wird. Bei vielen Winterzapfen fällt das AK-Plenum allerdings weg, weil der Zeitplan sehr eng ist.

Akronyme

Die ZaPF hat erstaunlich viel Freude an Akronymen und Abkürzungen. Eine Liste befindet sich hier AkronymeAbkürzungen

Anfangsplenum

Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Hier werden Dinge für die aktuelle Zapf geklärt und der StAPF stellt sich vor. Auch werden hier die Themen für die Arbeitskreise festgelegt. Eigentlich läuft das Anfangsplenum wie die meisten anderen Sitzungen ab. Feste TOPs sind die Vorstellung der Themen für Arbeitskreise, die Vorstellung des StAPF-Berichts und die Verteilung der Arbeitskreise auf die Einzelnen Zeitslots. Außerdem werden im Anfangsplenum die Stimmkarten verteilt.

Anmeldung

Die Teilnehmerzahl ist in der Regel beschränkt, oft auf 250 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt verbindlich bei der ausrichtenden Fachschaft.

Neuankömmlinge melden sich im Tagungsbüro an. Dabei passiert Folgendes: Die Teilnehmerbeiträge werden bezahlt, eine Adressliste wird für das BMBF ausgefüllt, Namensschilder und Gutscheine werden verteilt, alle bekommen ihre Tagungstüte und ihr T-Shirt.

Ausrichtende Fachschaft

Die ZaPF wird immer von einer Fachschaft ausgerichtet, die Räume, Essen, Schlafplätze organisiert. Die Orga ist gut zu behandeln!

Austausch AK

AKs, die hauptsächlich dem Austausch von Informationen dienen. (Wenn jede von 20 Fachschaften gesagt hat, wie das bei ihnen zu Hause läuft, sind 2 Stunden schnell um)

Back-Up AK

Manchmal ergeben sich erst AKs im Laufe der ZaPF, oder ein AK konnte nicht innerhalb der dafür vorgesehen Zeit abgeschlossen werden. Für diese Fälle gibt es immer im Ablaufplan der ZaPF freie Zeitslots, die Back-Up AKs, in denen auch freie Arbeitsräume zur Verfüfung stehen, welche dann nach Bedarf genutzt werden können.

Beschlüsse

Im Endplenum werden Beschlüsse gefasst.

Bier

Bier ist gut! Die ausrichtende Fachschaft sorgt für einen ausreichenden Biervorrat. Am Kühlschrank hängt eine Liste, in der die ZaPFika ihre Biere abstreichen. Bezahlt wird bei der Abmeldung. Oft wird das ZaPFikon, welches die meisten Biere konsumiert hat, im Endplenum geehrt.

Bier-AK

Arbeitskreise, bei denen sich nicht genügend Interessierte finden (<4 Fachschaften) können auf Wunsch des AK-Vorschlagenden zu "Bier-AKs" erklärt werden. Das heißt, dass ein*e Verantwortliche*r benannt wird, bei dem*der sich die anderen Zapfika melden Können. Bier AK's tagen meist während des Essens.

BuFaTa

Bundesfachschaftentagung (Die ZaPF ist die BuFaTa der Physik Fachschaften.)

Chili

Traditionelles Essen, welches bei der Ankunft serviert wird.

Einladung

Die Anmeldung übernimmt die ausrichtende Fachschaft und informiert alle eingetragenen Fachschaften und BuFaTa's auf dem Mail- oder Postweg. Kurz vor der ZaPF werden oft noch mal letzte Infos und eine Packliste versendet. In der Einladung wird auch der Anmeldezteitraum bekanntgegeben. Wenn zu viele Anmeldungen eingehen, kann auch nochmal eine Beschränkung der Teilnehmerzahl pro Fachschaft bekanntgegeben werden.

Essen

Am Tag gibt es mindestens eine warme Mahlzeit. Dabei wird stets auch ein vegetarisches Gericht angeboten. Auf Sommerzapfen wird immer an einem Abend gegrillt. Einmal geht es traditionell in die Mensa.

Exkursion

Auf jeder ZaPF gibt es Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Museen rund um den Campus der austragenden Uni.

Fachvortrag

Oft gibt es einen Fachvortrag zu einem interessanten und aktuellen Thema.

Getränke

Kaffee, Tee, Wasser, Säfte und Softdrinks etc. sind kostenlos. Bier, andere (meist regionale) Alkoholika und ausgewählte Getränke werden über die Strichliste abgerechnet und bei der Abmeldung bezahlt.

GO

Die Geschäftsordnung der ZaPF. Tipp: Lies dir die GO durch, dort werden einige wichtige Regeln für die Plenen erklärt.

GO Anträge

GO Anträge werden durch Heben beider Arme gekennzeichnet und haben Vorrang vor sonstigen Wortmeldungen. GO Anträge gelten als angenommen, wenn keine Widerrede (kann auch nur formal erfolgen) stattfindet. Gibt es Widerrede wird nach der Widerrede abgestimmt. Tipp: Überlass GO-Anträge ruhig den erfahrenen Zapfika deiner Fachschaft (wenn welche da sind) GO Anträge sind zum Beispiel:

  • zur Änderung der Tagesordnung
  • zur erneuten Feststellung der Beschlussfähigkeit (ohne Abstimmung, ohne Gegenrede)
  • zur Vertagung eines Verhandlungsgegenstandes in einen anderen Tagesordnungspunkt
  • zur Begrenzung der Redezeit
  • zum Schluss der Redeliste (nach Annahme des Antrages können sich noch Redner*innen auf die Liste setzen lassen, anschließend wird die Liste geschlossen, weitere Wortmeldungen sind dann nicht mehr möglich)
  • Wiedereröffnung der Redeliste
  • geschlossene Sitzung (jeweils nur für einen Tagesordnungspunkt)
  • Zulassung Einzelner zur geschlossenen Sitzung
  • zum Schluss der Debatte (die Diskussion wird nach Annahme des Antrages sofort abgebrochen, eine Abstimmung zum Thema wird ggf. sofort durchgeführt)
  • zur Anzweiflung einer Abstimmung (ohne Gegenrede, ohne Abstimmung)
  • zur Schließung der Redeliste und Verweisung in eine Arbeitsgruppe mit Recht auf ein Meinungsbild im Plenum
  • Nichtbefassung
  • geheime Abstimmung (ohne Gegenrede, ohne Abstimmung)
  • Neuwahl der Redeleitung unter Benennung eines Gegenvorschlags
  • Neuwahl der protokollierenden Person unter Benennung eines Gegenvorschlags
  • Einholung eines Meinungsbildes im Plenum
  • Pause


Isomatte

Aufrollbare Schlafunterlage für Naturwissenschaftler*innen, Sozialpädagog*innen sowie speziell Mathematiker*innen. Wird von den Teilnehmika der Konferenzen selbst mitgebracht.[1]

KIF

Die Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften

KoMa

Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften

Meinungsbild

Ein Meinungsbild ist eine Abstimmung, die vollkommen unverbindlich ist und keinen Beschluss darstellt. Es wird oft genutzt, um Tendenzen zu bewerten.

Namensschild

Bei der Anmeldung bekommen alle ein Namensschild, oft mit Spitzname und Uni versehen. Es soll vorkommen, dass Namensschilder getauscht werden.

Orga

Helden, die den ganzen Kram für euch organisiert haben. Waren vermutlich betrunken, als sie zugesagt haben die ZaPF auszurichten, setzten sich aber trotzdem für euch ein.

Plenum

Im Plenum kommen alle ZaPFika zusammen, um zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Es gibt ein Anfangs- und ein Endplenum, sowie oft ein AK-Plenum.

Protokoll

Protokolle dokumentieren objektiv die Plenen und alle Arbeitskreise. Sie werden im ZaPF-Wiki veröffentlicht.

Reader

Der ZaPF-Reader ist unter anderem die Sammlung aller Protokolle aus den AK der jeweiligen ZaPF. Der Reader wird nach der ZaPF angefertigt und oft auf der nächsten ZaPF ausgeteilt. Der Reader beinhaltet aber auch anderes, so zum Beispiel die Teilnahmeliste und die Protokolle des Anfangs- und des Abschlussplenums. Im Reader sind somit alle Anträge, sowie deren Abstimmungsergebnis enthalten. Somit fasst der ZaPF Reader die Ergebnisse der ZaPF zusammen. Der ZaPF-Reader ist aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern versteht sich als internes Dokument der ZaPF. Natürlich kann man die Ergebnisse der ZaPF seiner Fachschaft vorstellen, aber man sollte eben nicht in der Zeitung schreiben, dass eine Resolution abgelehnt wurde. Eine angenommene Resolution hingegen kann nicht nur, sondern soll sogar veröffentlicht werden.

Resolution

Eine Resolution ist ein Beschluss für eine Veröffentlichung, die oft noch an bestimmte PErsonenkreise, Organisationen oder Einrichtungen verschickt wird.

Satzung

Die Satzung der ZaPF

Schlafquartiere

Geschlafen wird meist in Turnhallen, ab und zu auch in Seminarräumen. Isomatte und Schlafsack sind Pflicht.

Stadtführung

Teil des Programmes sind meist verschiedenste Stadtführungen. Von der Besichtigung einer historischen Altstadt bis zur Führung Bierstadt xyz steht meist ein ganzes Spektrum an Führungen zur Auswahl.

Stimmkarte

Jede Fachschaft bekommt im Anfangsplenum eine Stimmkarte. Auf die Stimmkarte sollte man gut aufpassen, da es eigentlich keinen Ersatz gibt.

Strichliste

Die Strichliste hängt bei den Getränken. Es wird bekannt gegeben, welche Produkte abgestrichen werden müssen. Abgerechnet wird bei der Abmeldung.

Tagungsbüro

Hast du Sorgen, die dich plagen,
kannst du hier die Orga fragen.

Tagungsheft

In jeder Tagungstasche ist ein Tagungsheft mit Zeitplan, Infos über die Exkursionen und Führungen sowie Kneipen, Spielen und vielem mehr.

Tagungsticket

Meist mit dem Namensschild erhalten die Teilnehmika ein Busticket und einen Mensagutschein, soweit notwendig. Wenn man Glück hat und es in der Uni keine Duschen gibt, kann auch eine Freikarte für ein Schwimmbad dabei sein.

Teilneahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag beträgt in der Regel 25€ und dient zur Finanzierung der Räume, Tickets und des Essen. Bei der Abreise gibt es eine Teilnahmebestätigung, mit der an den meisten Unis Unterstützung vom Asta/U-Asta/Fachschaftenkonferenz etc. beantragt werden kann.

Termin

Die Winterzapfen gehen in der Regel von Donnerstag bis Sonntag. Die Sommerzapfen finden meist über einen freien Donnerstag Ende Mai / Anfang Juni statt und die Winterkonferenzen etwa Mitte November (früher Buß- und Bettag).

T-Shirts

Auf fast jeder ZaPF gibt es ein T-Shirt, das im Teilnahmebeitrag enthalten ist. Alte ZaPFika können mit ihren oh so tollen Shirts von Anno dazumals angeben.

Turnhalle

Schlafzimmer

ZaPF

Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften

Zwischenplenum

Um das Abschlussplenum zu verkürzen, wurde ein zusätzliches Plenum mittendrin eingeführt, auf dem u.a. die bis dahin stattgefundenen Arbeitskreise vorgestellt werden. Dies hat außerdem den Vorteil, dass z.B. ein AK im Back-Up AK-Slot nocheinmal aufgegriffen werden kann, nachdem man sich dazu im Zwischenplenum ein Meinungsbild geholt hat.

Fußnoten

  1. Dieser Text wurde von der KIF geklaut.