How to AK-Leitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
*Habe ich das notwendige Hintergrundwissen?
*Habe ich das notwendige Hintergrundwissen?
*Habe ich, falls vorhanden, schon die Readerbeiträge dazu von den letzten ZaPFen gelesen?
*Habe ich, falls vorhanden, schon die Readerbeiträge dazu von den letzten ZaPFen gelesen?
*Sollte ich Texte für die Teilnehmer des AK kopieren lassen?
*Sollte ich Texte für die Teilnehmika des AK kopieren lassen?
*Sollte man in dem AK Beamer und noch einen Laptop zur Verfügung haben?
*Sollte man in dem AK Beamer und noch einen Laptop zur Verfügung haben?
*Sollte ich für den Einstieg das Grundwissen zum AK-Thema zusammenfassen, z.B. als Präsentation?
*Sollte ich für den Einstieg das Grundwissen zum AK-Thema zusammenfassen, z.B. als Präsentation?
Zeile 19: Zeile 19:
*Welche Medien und Methoden kann ich im AK einsetzen?
*Welche Medien und Methoden kann ich im AK einsetzen?
*Was könnten die Ziele des AKs sein?
*Was könnten die Ziele des AKs sein?
*Wie fit ist mein/e ProtokollantIn?
*Wie fit ist mein*e Protokollant*in?


==Ablauf==
==Ablauf==

Version vom 14. September 2019, 11:41 Uhr

How to AK-Leitung

Bedeutung

Die AK-Leitung sorgt für die Rahmenbedingungen einer konstruktiven Zusammenarbeit. Dadurch hängt die Produktivität eines Aks zu einem großen Teil von ihr ab.

Soll ich die AK-Leitung übernehmen?

Bevor man seinen ersten Arbeitskreis leitet ist es hilfreich, mehrfach eine Sitzung des/der eigenen Fachschaftsrates/ bzw. -initiative geleitet zu haben. Günstig ist es auch, wenn man schon eine Reihe von Arbeitskreisen während einer ZaPF erlebt hat. Es bietet sich an, mit kleinen AK zu beginnen, wo keine kontroverse Diskussion zu erwarten ist. Ein wichtiger Faktor ist auch, wie sehr euch das Thema eines Arbeitskreises am Herzen liegt. Aber seid mutig und stellt euch der Herausforderung, ihr werdet daran wachsen und eine gute AK-Leitung ist Gold wert.

Vorbereitung des AK

  • Stellt euch z.B. folgende Fragen:
  • Welche Ziele sollte der AK haben?
  • Habe ich das notwendige Hintergrundwissen?
  • Habe ich, falls vorhanden, schon die Readerbeiträge dazu von den letzten ZaPFen gelesen?
  • Sollte ich Texte für die Teilnehmika des AK kopieren lassen?
  • Sollte man in dem AK Beamer und noch einen Laptop zur Verfügung haben?
  • Sollte ich für den Einstieg das Grundwissen zum AK-Thema zusammenfassen, z.B. als Präsentation?
  • Wie könnte die Tagesordnung aussehen?
  • Wie sollte man die Zeit einteilen?
  • Welche Medien und Methoden kann ich im AK einsetzen?
  • Was könnten die Ziele des AKs sein?
  • Wie fit ist mein*e Protokollant*in?

Ablauf

  • Tische zu O-Form rücken, so dass sich alle anschauen können
  • Anwesenheit
  • Einleitung zum Thema
  • Festlegung der Redeleitung
  • Aufstellen der Tagesordnung
  • Festhalten der AK-Ergebnisse, z.B. Tafel/Beamer

Redeleitung

Es ist möglich die Redeleitung jemand anderem zu überlassen und selbst nur für das inhaltliche verantwortlich zu sein. Manche ZaPFika sind jedoch der Ansicht, dass AK-Leitung und Redeleitung in einer Person vereint sein sollte, so lässt sich der AK besser lenken. Wer sich die Redeleitung nicht zutraut, sollte vielleicht noch nicht die AK-Leitung übernehmen.

Hauptaufgaben

Die Redeleitung hat darauf zu achten, dass:

  • hauptsächlich nur eine Person zur gleichen Zeit spricht
  • die Reihenfolge der Redebeiträge klar koordiniert wird (bei vielen Meldungen bietet sich eine Rednerliste an)
  • falls notwendig die Teilnehmer gebeten werden, keine Monologe zu halten
  • ein sachlicher Ton eingehalten wird

Weitere Aufgaben

Im weiteren Sinne sollte sie auch darauf achten, dass

  • es ruhig genug im Raum ist, um den Sprechenden zu verstehen
  • sich die Beiträge auf das aktuelle Thema beziehen
  • der/die ProtokollantIn hinterherkommt
  • bei jeder wichtigen Wortmeldung die Uni für das Protokoll genannt wird
  • der Zeitplan in etwa eingehalten wird


Hinweise

  • die Redeleitung ist neutral. Möchte sie bei strittigen Themen ihre Meinung kund tun, setzt sie sich, für alle anderen erkennbar, selbst auf die Rednerliste.
  • bei entspannten Diskussionen bietet es sich an, zum Ende eines Themas, wenn keine weiteren Redebeiträge anstehen, seine Position einzubringen
  • es kann nützlich sein zwischen Redebeiträgen ein oder zwei kommentierende oder zusammenfassende Sätze zu sagen.
  • Es ist günstig jeweils anzukündigen, von wem der anschließende Redebeitrag kommt. Wenn die Personen mit ihrem Aufruf rechnen sind sie besser vorbereitet und die Diskussion ist flüssiger.
  • zum Abschluss eines Tagesordnungspunktes die Diskussionsergebnisse zusammenfassen

Häufige Fehler

  • die Ziele oder der Ablauf des AK sind nicht klar
  • die Readerbeiträge oder andere Texte zum Thema wurden nicht gelesen oder zusammengefasst. Es herrscht Unklarheit oder nach der Diskussion stellt man fest, dass alles schon einmal gesagt wurde.
  • die Redeleitung ist nicht klar festgelegt (eine Person, die auch die Rednerliste hat) oder ist zu zurückhaltend
  • Austausch-AKs
    • wenn sich eine Fachschaft zu einem weiteren Thema erkundigt soll klar sein, welche Informationen sie haben möchte
    • Aussagen sollen eine Wertung enthalten
    • die Redeleitung sollte zusammenfassend die Situationen an verschiedenen Universitäten in Relation zueinander zu setzen

Nachbereitung

  • Protokoll durchgehen, anpassen und zusammenfassen
  • Protokoll ins Wiki laden oder im Tagungsbüro abgeben
  • AK-Präsentation für das Abschlussplenum vorbereiten
  • Wie werden die Ziele des AKs umgesetzt?
  • ev. Kontakt mit StAPF aufnehmen