Übungskonzepte Linz

Aus ZaPFWiki
Version vom 25. November 2011, 16:52 Uhr von BenniD (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Aus der Mail von Wolfgang == Bei uns in Linz läuft der Übungsbetrieb ähnlich ab wie in Graz und Wien, deshalb werde ich mich mit meinen Ausführungen hier …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aus der Mail von Wolfgang

Bei uns in Linz läuft der Übungsbetrieb ähnlich ab wie in Graz und Wien, deshalb werde ich mich mit meinen Ausführungen hier etwas zurückhalten.

Übungen werden bei uns vorwiegend vom "Mittelbau" abgehalten (darunter fallen für mich an dieser Stelle Post-Docs, a.o.Univ.-Profs. und Ass.-Profs.). Teilweise werden die Übungen aber auch vom Vortragenden selbst gehalten (also von o.Univ.-Profs.) was ich sehr befürworte, weil der Vortragende in der Übung dann gleich sehen kann, was in der Vorlesung verstanden wurde und was nicht. Doktoranden halten bei uns nur selten Übungen (Personen mit "weniger Ausbildung" generell nicht).

Die Gruppengröße in den Übungen beläuft sich bei uns auf rund 20 Personen, wobei das ab dem 6./7. Semester meistens eh der gesamte Jahrgang ist ;).

Die Übungen laufen dabei dermaßen ab, dass man eine Woche vorher einen Übungszettel zum Ausarbeiten bekommt, der in den Übungen durchgerechnet wird. Vor der Übung muss eine Kreuzerlliste ausgefüllt werden, die Auskunft darüber gibt, welche Beispiele man gerechnet hat und zu den angekreuzten Beispielen kann man an die Tafel gerufen werden. Für die Tafelleistung werden in der Regel (+,o,-) vergeben. Die Gesamtnote in der Übung setzt sich dann aus Anzahl der Kreuze, der Tafelleistung und Noten der 2-3 schriftlichen Zwischenprüfungen (jeweils rund 30 min, schriftlich für alle) zusammen, wobei mir die Gewichtung noch nie ergründlich war, aber man kann nicht alles haben. ;) Korrigiert werden die Übungszettel nur in ganz wenigen Ausnahmefällen. Wenn man also eine richtige Lösung haben will, dann muss man sich darauf verlassen, dass der/die an die Tafel gerufene StudentIn eine vernünftige Lösung präsentiert und der/die ÜbungsleiterIn damit einverstanden ist.

Tutorien kann im Prinzip jeder halten, der Interesse bekundet und für den Fall dass der Vortragende zustimmt. Oft werden aber auch "gute" StudentInnen (also "Sehr Gut" auf die Abschlussklausur in dem Fach wo er das Tutorium machen will) von den ProfessorInnen direkt angesprochen.