WiSe09 AK Fachschaftsnachwuchs

Aus ZaPFWiki
Version vom 16. November 2009, 22:00 Uhr von Ari (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „\begin{Protokoll}{Fachschaftsnachwuchs} \moderation{Ellis Durner} \protokollant{Benedikt Rehle} \teilnehmer{U Bonn, U Hamburg, U Frankfurt/Main, U Konstanz, U Au…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

\begin{Protokoll}{Fachschaftsnachwuchs}

\moderation{Ellis Durner} \protokollant{Benedikt Rehle} \teilnehmer{U Bonn, U Hamburg, U Frankfurt/Main, U Konstanz, U Augsburg, U Bochum, U Dresden, U Greifswald, HU Berlin, FU Berlin, U Marburg}

\sitzungsort{Mathematisches Institut LMU München, C112} \sitzungsdatum{13.11.2009} \sitzungsbeginn{14:15} \sitzungsende{15:50} \protokollKopf

Der AK Fachschaftsnachwuchs verstand sich als Austausch-AK, in dem Erfahrungen und Methoden zur Nachwuchswerbung vorgestellt wurden. Die folgenden Auflistungspunkte entstammen keiner Tagesordnung, sondern stellen eine inhaltliche Gliederung der angesprochenen Aspekte dar.

\topic{Aktionen vor Studienbeginn}

\begin{Meinungen} \item[U Bochum] Der vierwöchige Mathe-Vorkurs wird begleitet von ca. 2 Fachschaftsaktionen pro Woche (je einmal nachmittags/abends). \item[U Hamburg] Die Orientierungseinheit wird unabhängig von der Fachschaft durchgeführt. Dies führt dazu, dass keine Identifikation der Erstis mit der Fachschaft stattfindet. Folge: Seit Jahren sinkende Ersti-Beteiligung in der Fachschaft, 2009 nur ein neuer Ersti. U München empfiehlt, die Veranstaltung unter der Organisation der Fachschaft durchzuführen, aber weiterhin auch mit den externen Tutoren zu arbeiten. \item[U Konstanz] Während des Mathe-Vorkurses (vormittags und nachmittags nominell Veranstaltungen, aber Schwerpunkt liegt mehr auf Kennenlernen als auf Mathematik) großes Programm der Fachschaft mit u.a.: Vorstellung des Rektors, Professorenfrühstück, Kneipentour (jew. einstündiger Aufenthalt je Kneipe mit Spielen), Stadtführung, jDPG-Veranstaltung, großer Spieleabend (Werwolf, 12er-Gruppen-Spiele). Volles Programm fand positives Feedback bei den Erstis. Während der O-Phase können die Erstis überdies einige der FachschaftlerInnen persönlich kennenlernen - dies erleichtert einen späteren Einstieg in die Fachschaft ungemein. \item[U Dresden] Langer Mathe-Vorkurs mit anspruchsvollem Niveau und ca. 1500 Teilnehmern. Dies lässt wenig Spielraum für Ersti-Werbung, deshalb Aktionen erst zu Beginn des Semesters. Appell: Arbeitsaufwand überschaubar halten, da übergroße Belastungen Fachschaftsarbeit kaputt machen können und evtl. abschreckend auf Einsteiger wirken. \item[U Marburg] Parallel zum Mathe-Vorkurs O-Phase (tagweise abwechselnd), am Wochenende Erstifahrt. Angebot für Erstis: Kochen in Kleingruppen (mit Tutoren in WGs); Schwerpunkt Starthilfe, aber unterschwellig auch Information über Fachschaftsarbeit. \item[U Bonn] Beim Mathe-Vorkurs: Tee und Kaffee in der Pause; währenddessen Rede und Antwort stehen. \item[U Frankfurt] Zweitägiges, kompaktes Einführungsprogramm, das Erstis an die Hand nimmt. Wichtigste Aufgabe: Perönlichen Kontakt herstellen, Anonymität rausnehmen. \item[FU Berlin] Zynischer Geheimtipp: Schlechte Ersti-Einführung motiviert interessierte Studierende, es besser zu machen. \end{Meinungen}

In diesem Zusammenhang wurde auch erörtert, wie die verschiedenen Fachschaften für die Veranstaltungen vor/zu Semesterbeginn werben. Die wichtigste Komponenete ist dabei stets die Zusendung von entsprechenden Flyern gemeinsam mit dem Zulassungsbescheid. Weitere Werbeflächen bieten Fachschafts- und Fakultätshomepage, Aufsteller vor den Hörsälen, das Ersti-Heft und das Vorlesungsverzeichnis.


\topic{Aktionen nach Studienbeginn}

\begin{Meinungen} \item[U Bochum] In der ersten Uni-Woche jeden Morgen Ersti-Frühstück, zwei Wochen lang kostenlos Kaffee, Abendaktionen. Erstis werden in Vorbereitungen für Party eingebunden. \item[U Konstanz] Zwei Erstihütten nach einer Woche. Programm: Murmelbahnbauen, bunter Abend, Wandern. Ergebnis: ca. 15 akquirierte Erstis. Feste Organisationszuteilung: 3. Semester organisiert bunten Abend. \item[U Dresden] Zu Beginn Ersti-Tag. Jedes E-Physik-Tutorium wird von einem Fachschaftsmitglied begleitet, das Campus-Führungen etc. anbietet. Nach rund vier Wochen: Ersti-Fahrt mit ca. 30 - 40 Leuten; lockt überwiegend offene und motivierte StudentInnen an. Ergebnis: ca. 5 Anwerbungen pro Jahr. Späte Einführungsveranstaltungen korrelieren gut mit den Fachschaftswahlen im November; hier wird stets eine hohe Wahlbeteiligung erreicht. \item[HU Berlin] Kleingruppen (5-7 Erstis) bekommen Mentor; dies garantiert die Kommunikation zwischen Erstis und den Großen. Leute können so direkt angesprochen werden, z.B. bei Einladungen zur Fachschaftssitzung. Semesterspezifische Organisationsaufgaben: 1. Semester - Weihnachtsfeier; 3. Semester - Einführungswoche etc. \item[U Marburg] In der ersten Woche offene Fachschaftssitzung (publiziert im Ersti-Guide); dort Einbeziehung der Erstis in die Termingestaltung der Fachschaftssitzung. \item[U Bonn] Aktionen mit unterschiedlicher Resonanz, z.B. Spiele in der Experimentiersammlung (kommt gut an), Grillen (geringe Beteiligung) \end{Meinungen}


\topic{Anreize}

\begin{Meinungen} \item[U Bochum] Fachschaft verfügt über tollen, dank Ureinwohnern ständig geöffneten Fachschaftsraum (mit Sofaecke, Hochbett, Kaffee, Tee etc.). Dient zu Studienbeginn als Treffpunkt für alle Aktionen und wird so frühzeitig als Treffpunkt in der Uni etabliert. Ergebnis: Es sind immer viele StudentInnen aus allen Semestern anwesend. So entsteht die Möglichkeit, auch zufällig in eine Fachschaftssitzung o.ä. hineinzugeraten. \item[U Bonn] Internetzugang, Druckmöglichkeit. \item[U Marburg] Erstsemesterinitiative kann Fachschaftsraum nutzen. \item[U Kontanz] Offener, zetral gelegener Fachschaftsraum mit Sofas, billigem Kaffee und Süßigkeiten (auf Vertrauensbasis). Vertrauensstärkend: Wichtige Dinge anketten. \item[U Bonn] Besichtigung von Forschungseinrichtungen, kostenloser Kaffee im Fachschaftszimmer. \end{Meinungen}


\topic{Erstis in Ämter?}

Es kam die Frage auf, in welchem Umfang Erstsemester in den verschiedenen Fachschaften in Ämter/Gremien eingebunden werden.

\begin{Meinungen} \item[U Marburg] Im Fakultätsrat sitzt ein stimmberechtiger Ersti zusammen mit länger gedienten Fachschaftsmitgliedern. \item[U Dresden] Einer Entsendung von Erstis in Gremien steht nichts im Wege. \item[U Konstanz] Frage stellt sich nicht, da erste Wahlen im Juli. \item[HU Berlin] Erstis nur auf Stellvertreterposten - dies bietet die Möglichkeit zur Mitsprache, doch die Verantwortung liegt auf bewährtem Personal. \item[U Frankfurt] Üblicherweise traut sich keiner; Vertreterposten wären jedoch denkbar. \item[FU Berlin] Üblicherweise traut sich keiner; Gremienmitarbeit ist aber durchaus möglich. \item[U Bonn] Wahlen im Frühjahr, Erstibeteiligung möglich. \end{Meinungen}


\topic{Außerwirkung aufgrund politischer Aktivitäten}

An der U Hamburg trat das Problem auf, dass einzelne Mitglieder des Fachschaftsrates stark politisch engagiert sind, was in der Außerwirkung zu einem (abschreckenden) Pauschaleindruck über die Fachschaft ausgedehnt wurde. Es wurde die Frage erörtert, wie die verschiedenen Fachschaften mit politischem Engagement umgehen.

\begin{Meinungen} \item[U Konstanz] Fachschaft bewusst politisch neutral. \item[U Frankfurt] Fachschaft politisch neutral. Aufgabentrennung: AStA - politische Aktionen, Fachschaft - Fachspezifisches. Glaubt nicht, dass Erstsemester abgeschreckt werden, da diese zu Beginn derartiges nicht mitbekommen; eher in höheren Semestern. \item[FU Berlin] Fachschaft wird nicht als politisch wahrgenommen; politisches Engagement und Fachschafts-Arbeit klar getrennt. \item[U Bonn] Keine politischen Aktivitäten. \item[U Dresden] Es gibt immer wieder massive linke Aktivisten; Abhilfe schafft der Verweis auf das Hochschulgesetz: Fachschaft darf kein allgemeines politisches Mandat haben. \end{Meinungen}


\end{Protokoll}