SoSe18 Fachschaften und jDPG

Aus ZaPFWiki
Version vom 5. Juni 2018, 02:14 Uhr von Alpaka (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung/Ziel des AK)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Merten

An inzwischen über 30 Hochschulstandorten in Deutschland existieren jDPG-Regionalgruppen. Häufig leben diese friedlich neben den Fachschaften her, manchmal gibt es starke personelle Überschneidungen, manchmal verstehen sich Fachschaft und Regionalgruppe nicht so gut, manchmal besser.

In diesem AK soll es einerseits um einen Austausch gehen, wie die Erfahrungen mit jDPG-Regionalgruppen sind, andererseits soll erklärt werden, was jDPG-Regionalgruppen genau sind und auch was sie eben nicht sind (nämlich hochschulpolitische Akteure).

Als Ergebnis soll eine Handreichung an die Fachschaften formuliert werden, was etwa Best Practices für Kooperationen mit jDPG-Regionalgruppen sind.


Vorbereitung

Eine besondere Vorbereitung ist nicht notwendig. Unter [1] kann nachgeschaut werden, ob es vor Ort überhaupt eine Regionalgruppe gibt und was diese so macht, falls es nicht sowieso bekannt ist.

Arbeitskreis: Fachschaften und jDPG

Protokoll vom 02.06.2018

Beginn
15:05 Uhr
Ende
16:55 Uhr
Redeleitung
Merten (jDPG)
Protokoll
Niklas (Oldenburg)
Anwesende Fachschaften

Ruhr-Universität Bochum, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Darmstadt, Georg-August-Universität Göttingen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Rostock, Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Wichtige Informationen zum AK

  • Ziel des AK: Vermittlung von Best Practices im Umgang mit jDPG-RGs
  • Handelt es sich um einen Folge-AK: nein
  • Wer ist die Zielgruppe?: Alle, bei denen es eine jDPG-RG vor Ort gibt
  • Wie läuft der AK ab?: Austausch

Protokoll

https://protokolle.zapf.in/CYRgbAnAzOCsC0AzCwAc8AssCm6CG2G6UA7BooiAEYBMEVAxiEA=

Kurze Zusammenfassung: Was ist die jDPG?

  • Arbeitskreis der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft)
  • Programm:
    • Schulbegleitendes programm
    • Wissenschaftliches Programm
    • Berufsvorbereitendes Programm
    • internationale Vernetzung in der icps (international conference of physics students)
    • hochschule und gesellschaft
  • Der Unterschied zwischen Fachschaft und jDPG-Regionalgruppen wird erläutert:
    • Finanzen müssen für eine Veranstaltung von der dpg beantragt werden
    • jDPG vornehmlich Veranstaltungsorganisation/ Fachschaft vornehmlich Gremienarbeit

Austausch

  • teils Personalunion, teils gegenseitiges Ignorieren,
  • Konflikte selten.
  • Kommunikation häufig mangelhaft.
  • gegenseitige Bewerbung von Veranstaltungen kommt vor, vornehmlich in Orientierungsphase, enge zusammenarbeit eigentlich nur bei Personalunion
  • Entscheidende Frage: wie verbessert man die kommunikation?
    • lokale person zur als jdpg als ansprechpartner in der fachschaft und anders herum
  • gemeinsamer newsletter

Es werden Stichpunkte gesammelt, wie die Zusammenarbeit verbessert werden kann (s.u.)

Diese Stichpunkte sollen gemeinsam mit der jDPG weiter ausgearbeitet und als Handreichung an die Fachschaften geschickt werden.

Nächste Schritte

  • Stichwortsammlung (s.u.) an jDPG-BuVo, dort Gemeinsamen AK auf jDPG-MV und Winter-ZaPF vorschlegen, in dem gemeinsam über diese Punkte gesprochen wird.
  • Wiki Seite "Was ist eigentlich diese jDPG und was will die von uns" erstellen, in der beschrieben wird, inwiefern Fachschaften von der Zusammenarbeit profitieren.

Stichwortsammlung:

  • Es sollte eine regelmäßige Kommunikation zwischen Fachschafts- und jDPG-Mitgliedern stattfinden.
    • Regionale Ansprechpartner auf beiden Seiten
    • Gegenseitige Einladung auf die Sitzung oder zum Stammmtisch
  • gemeinsame Veranstaltungen
    • intern: Stammtisch, Kennlerngrillen von Fachschaft & jDPG-RG
    • gemeinsame Veranstaltungen in O-Phasen, gemeinsam organisierte Exkursionen
    • gegenseitiges Bewerben von Veranstaltungen über Newsletter
  • Beachtung von Terminüberschneidungen bei der Planung von Veranstaltungen
    • z.B. nicht gleichzeitiges Legen von regelmäßien jDPG- und Fachschaftsterminen
  • jDPG und Fachschaft stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern bieten einander ergänzende Angebote

Zusammenfassung

  • Austaush über Umgang zwischen Fachschaften und jDPG
  • Erstellung einer Handreichung für Fachschaften und jDPG-Regionalgruppen
  • Folge-AK parallel zur jDPG-MV in Würzburg und Bad Honnef

Links

AK Liste Heidelberg