StAPF23:Sitzung03

Aus ZaPFWiki

Genehmigtes Protokoll
Sitzungsbeginn: 18:10 Uhr am 25.01.2025
Sitzungsende: 18:46 Uhr am 25.01.2025

23ter StAPF: Sitzung 3

Anwesende StAPFika

Katrin
Teresa
Moritz
Amélie
Smier

Gäste/Andere/Gremika/etc
Patrick (Mainz) Tim (Göttingen) Fine (Göttingen) Vincent (Göttingen) Ruben (TOPF) Jan (TOPF) Max&Tobi Fabi (Regensburg) Antoine (LMU München) Antonia (Erlangen) Johannes (Erlangen) René (KomGrem)

Protokoll der letzten Sitzung: Protokoll vom 01.12.2024
Angenommen


TOP 1: Berichte

StAPF

Die Klausurtagung findet aktuell im schönen Göttingen statt. Es wurden Resos überarbeitet. Diese sollen in den nächsten Tagen im Wiki und auf der Website erscheinen. Auch Reso Mails werden bald formuliert. Demnächst findet die MeTaFa statt, auf diese will der StAPF fahren. Es wurde über das Lobbyregister geredet, in dass sich die ZaPF eintragen muss. Insbesondere über die Handhabung der Eintragungen.

Bei der GO Änderung Teilnamentliche Abstimmung wurde die Formulierung als nicht eindeutig empfunden. Diese wird trotzdem mit ausschließlich redaktionellen Änderungen veröffentlicht werden, da sie so beschlossen wurde. Allerdings will sich der StAPF mit den Antragsstellenden besprechen, um die GO Änderung zu überarbeiten, sodass diese eindeutig und klar ist. Eine überarbeitete Fassung soll zum Anfangsplenum in Erlangen zum Beschluss gestellt werden. Es wird einen AK dazu geben, bei Interesse können Menschen teilnehmen.

Es wird gefragt, was genau als unklar empfunden wird. Das Verfahren insgesamt, insbesondere der Stimmabgabe, Veto und was ausgeschlossen wird, sei generell unklar gewesen. Teilweise schließen sich Formulierungen gegenseitig aus.

Amélie war beim Pool-Vernetzungstreffen, ein Treffen für alle Menschen aus dem studentischen Akkreditierungspool. Ausführlichere Infos gibt es, wenn das Protokoll raus ist. Der StaPF möchte genauer darauf achten, wer aktiv ist, um diesen Menschen die aktuellen Infos besser weiterzugeben.


ZaPF e.V. Vorstand

  • Peter hat letzte Woche ein Notariat gefunden, das auch Eintragungen in das Vereinsregister macht und sich auch die Zeit dafür für uns nehmen möchte. Das bedeutet, dass die Finanzmenschen aus Erlangen und Frankfurt zwar aktuell schon für den Verein handeln dürfen, jedoch noch keinen Auszug aus dem Vereinsregister haben, um gegenüber Dritten eine Zeichungsbefugnis nachzuweisen. Bitte prüft, ob das für den BMBF Antrag (Jonathan Frankfurt) notwendig ist. Wir werden aber eine Lösung finden, sollte das notwendig sein. Die Dokumente sind am Freitag bei Peter angekommen. Das Notariat bereitet parallel schon die Anmeldung vor.
  • Niklas bittet darum, in dieser Sitzung den Stand des BMBF Antrags (Frankfurt und Göttingen) durchzusprechen. Falls noch nicht vorhanden hat Niklas die Förderungsrichtlinien und kann die weiterleiten. Insbesondere wobei Bedarf an weitergehender Absprache besteht.
  • Bei der MV in Erlangen wird es wieder eine Wahl für neue ZaPF-Vorstände geben. Können sich Göttingen und Hamburg einmal überlegen, wer das machen möchte und sich dann einmal bei uns melden?
  • Wenn es einen Gremien AK geben soll, wäre das gut, wenn der slottechnisch schon zeitnah feststeht. Daraus entstehen doch einige Abhängigkeiten von unserer Seite (z.B. Terminierung der MV).
  • Bitte um Klärung zum Lobbyregistereintrag. Teresa weiß bescheid. Zusätzlich bitte Niklas das Datum der Versendung der Resos, die tex- und pdf-Dateien und die Adressierten schicken.


TOPF

Kurz vor Weihnachten ist eine SSD im Server kaputt gegangen, die ist jetzt aber wieder repariert. Kurz darauf ist wieder ein SSD kaputt gegangen. Auch dieses wurde repariert. Es wurde ein Tool geschrieben, um alte ZaPF-Accounts mit neuen Mediawiki-Accounts verknüpfen zu können. Studienführer und Wiki sind umgezogen. Aktuell wird sich um die Anmeldung für Erlangen/München gekümmert.


KomGrem

Aufgaben wurden verteilt, Mio wurde als koordinierende Person bestimmt. Außerdem wurde die ZaPF nachbesprochen.


Awareness Gremium

Aus dem Awareness Gremium ist niemand anwesend.


TOP 2: Stand der kommenden ZaPFen

SoSe 25: Erlangen/München

Für die ca. 200 Schlafplätze in den Zelten fehlen noch Genehmigungen von Uni und Stadt, die von der Uni kommt typischerweise erst kurz vorher, es gab aber schon eine Zusage. Ein Gemeindesaal als Unterkunft ist schon fest. Duschen und Toiletten für die Unterkünfte sind noch nicht fest. Es gibt schon eine Zusage für die Sportstätte der Uni, die ist aber recht weit weg. Wenn finanziell möglich, sollen Container aufgestellt werden. Sie sind zuversichtlich.

Das Abendprogramm ist noch in Arbeit, es wird aber definitiv die Party, eine Kneipentour und ein Echt oder Fake geben.

Die Anmeldung ist noch nicht offen, soll es aber bald sein. Die Einladungsbriefe sollen nächste Woche verschickt werden.

Einige Sachen müssen noch ausgeliehen werden. Ansonsten fehlt nicht so viel, abgesehen von den Dingen, die erst nach der Anmeldung passieren können.


WiSe 25: Frankfurt

Für die Schlafplätze wird noch auf die Stadt gewartet.

Sie kümmern sich um Exkursionen, bekommen aber noch oft die Rückmeldung, dass sie zu früh dran sind und sich später nochmal melden sollen.

Der BMBF Antrag ist in Arbeit.

Es wurden Sponsoren gefunden und es sollen, wenn demnächst die Zeichnungsberechtigung geklärt ist, Verträge unterschrieben werden.


SoSe 26: Göttingen

Göttingen richtet gerade die KT aus.

Schlafplätze werden gerade angefragt. Beim Hochschulsport wurde leider abgesagt. Es wurde noch die Jugendherberge angefragt, die ist allerdings schlecht gelegen und schon zu voll. Ein Gästehaus der Uni, das gerade gebaut wird, wurde angefragt, Turnhallen und Schulen sollen bald angefragt werden.

Ein paar Sponsoren wurden schon angefragt. Die ZaPF soll Tangente heißen. Eine grundlegende Website existiert schon und wird erweitert. Es wurde angefangen, sich in den BMBF Antrag einzuarbeiten. Allerdings fehlen gerade die Zahlen für die Kalkulation, z.B. Kosten für Schlafplätze und Essen. Es wird zurückgemeldet, dass sich für die Küche gut pauschal mit 50€/Zapfikon/Tag rechnen lässt.

Zur Heräus-Stiftung fiel auf, dass dieser sehr lang war, und es kam die Frage auf, ob der so ausführlich sein müsse. Vieles könne man aus den älteren Anträgen übernehmen.


WiSe 26: Hamburg

Ein Termin im November steht und eine Mail-Adresse wurde angefragt. Eine Jugendherberge wurde auch schon angefragt, ließ sich aber so weit im Voraus noch nicht reservieren. Sie ist zu Fuß aber weniger als 15 Minuten entfernt.


TOP 3: Verschiedenes

Orgakompendium

Es soll eine Lesestunde zum Orgakompendium geben, die auch unter den Orgas beworben wurde. Dazu gab es allerdings kaum Rücklauf und es wird um Feedback gebeten, warum das so ist. Es wird zurückgemeldet, dass das Orgakompendium so gut strukturiert und beschrieben ist, dass sich die Menschen intuitiv zurecht finden und eine Einführung nicht notwendigerweise brauchen. Es wird Lob hervorgehoben.