Orga-Dokumentation SS14 Düsseldorf
Dokumentation zur Organisation der Sommer-ZaPF 2014 in Düsseldorf
(aktualisiert am 18.11.2013)
Organisationsstruktur
- in Düsseldorf gab es 26 Verantwortungsbereiche (s. Organigramm)
- wichtigste Bereiche am Anfang:
- Haupt-Orga
- Finanzen
- Akquise
- Aufgaben und Befugnisse der einzelnen Bereiche: Datei:ZaPF Verantwortungsbereiche.pdf, wobei teilbare Aufgaben von mehreren Personen übernommen werden können
- Gliederung der Bereiche:
- gegliedert nach Weisungsbefugnissen und Zusammenarbeit
- zusammengehörende/eng kooperierende Bereiche sind umrahmt
- zeitliche Notwendgikeit/Einsatz wird durch Gruppierung deutlich
- eine Person kann mehreren (kleinen) Verantwortungsbereichen zugeteilt sein
Kommunikationskanäle
Folgende Medien wurden zur internen und externen Kommunikation genutzt:
Datenaustausch über Dropbox
- falls Orgas ihre Aufgabe abgeben, müssen alle Informationen und Daten sicher & zentral gespeichert werden
- Haupt-Orga stellte Dropbox-Struktur bereit:
- individuelle Ordner für jeden einzelnen Verantwortungsbereich (nur von jeweil. Verantwortlichen & Haupt-Orga einsehbar)
- Haupt-Orga-Ordner mit allen relevanten Dateien (nur einsehbar von der Haupt-Orga)
- Allgemeiner Ordner für alle Orgas und Helfer mit Dokumenten zur Orgastruktur, Protokollen der Orgatreffen, Kontaktdaten aller Orgas und Dokumenten zur Ideensammlung, etc.
- manuelle Sicherung der Daten wurde regelmäßig durchgeführt
Mailverkehr
- beim Rechenzentrum wurden Mailadresse zur Selbstverwaltung beantragt
- jeder Verantwortungsbereich verfügte über eine eigene Mail (bereich@zapf.uni-duesseldorf.de) zur externen Kommunikation
- Mailverkehr wird dadurch zentral gespeichert, falls Orgas ihre Aufgabe abgeben
- allgemeine Mailadresse (info@zapf.uni-duesseldorf.de) wurde eingerichtet
- Listen für die interne Kommunikation mit allen Orgas, allen Helfern, etc. wurden angelegt
Orga-Handy
- ein Handy allein für die ZaPF mit Prepaid-SIM wurde angeschafft
- wurde vom Controller verwaltet zur Kostenkontrolle
- diente in Vorbereitungsphase hauptsächlich der Akquise und für offizielle Anfragen
- wird während der ZaPF als Haupt-Orga-Handy für Notfälle, etc. verwendet
Sitzungs-Protokolle
Die Kommunikation untereinander ist sehr wichtig und bei mehr als einem Dutzend Verantwortlichen für verschiedene Bereiche ist es nützlich, sich ab und an mal mit allen zusammen zu setzen, weitere Ziele abzustecken, zu schauen wo es brennt und alle auf den selben Stand zu bringen. Hier die Protokolle dazu:
1. ZaPF-Treffen (November 2012)
Protokoll: [[Datei:ZaPF_Protokoll_Treffen_2012-11-28.pdf] Themen:
- Orga-Struktur
- Kommunikationswege
- Einteilung der Verantwortungsbereiche
Teilplanungstreffen (Dezmeber 2012)
Protokoll: [[Datei:ZaPF_Protokoll_Treffen_2012-12-13.pdf] Themen:
- Aufgaben für Akquise & Finanzen
2. ZaPF-Treffen (März 2013)
Protokoll: [[Datei:ZaPF_Protokoll_Treffen_2013-03-22.pdf] Themen:
- Zwischenberichte
- erste Kostenkalkulation
Teilplanungstreffen (April 2013)
Protokoll: [[Datei:ZaPF_Protokoll_Treffen_2013-04-15.pdf] Themen:
- Weiteres Vorgehen der Akquise
3. ZaPF-Treffen (November 2013)
Protokoll: [[Datei:ZaPF_Protokoll_Treffen_2013-11-08.pdf] Themen:
- Zwischenberichte
- Aufgaben für Wien und danach
Organisationsablauf: WS12 (18-14 Monate vor der ZaPF)
Wahl der Verantwortlichen
- nachdem generelle Orga-Struktur stand haben wir erste Aufgaben identifiziert und für alle Bereiche definiert
- Verantwortliche für alle (notwendigen) Bereiche gesucht und eingearbeitet
- sinnvoll hierbei: Haupt-Organisation wurde direkt bestätigt und ihr entspr. Kompetenz zugesprochen, um eigenmächtig weitere Verantwortliche einzusetzen (damit sich hinterher keiner hintergangen fühlt oder jeder enzelne Arbeitschritt mit dem ganzen FRS und Orga-Team abgestimmt werden muss)
- wichtigste Orgas wurden zuerst besetzt (es muss nicht direkt alles besetzt werden)
Termin festlegen
- ZaPF-Termin wurde möglichst früh festgelegt (durch Feiertage quasi vorgegeben)
- für die Raumbuchung, Sponsoren und weitere Planung notwendig!
Meilensteine und Zeitplan erstellen
- Meilensteine fürs laufende Semester wurden festgelegt
- Orga-Treffen einberufen, auf denen alle auf dem aktuellsten Stand gehalten wurden
Kostenposten ermitteln und erste Kostenkalkulation erstellen
- jeder Orga musste für seine Verantwortungsbereiche die Kosten ermitteln und grob auflisten
- in einer längeren Sitzung wurden alle Listen durchgegangen und mit allen Orgas in die Tüte gebrainstormt
- der Finanzer fasste danach alles zusammen und erstellte gesamte Kostenkalkulation für die ZaPF
- war eine Vorlage für BMBF-Antrag
Organisationsablauf: SS13 (14-8 Monate vor der ZaPF)
BMBF-Antrag schreiben
- vorher Kontaktaufnahme mit BMBF, Zwecks persönlichem Ansprechpartner
- Hilfe für den Antrag im AK in Jena bei alten ZaPF-Orgas geholt
- detailierte Kostenvoranschläge und Eigenmittel mussten angegeben werden
Resümee nach Sommer-ZaPF 2013 in Jena
- "Wir werden niemals Jena toppen können... das war zu episch"
- viele Dokumente, Sponsorenlisten, Kostenkalkulationen und nützliche Tipps von anderen Orgas bekommen
- Jenaer Kartensystem für Getränke & Steaks ist für Nicht-Alkoholiker unfair
- Doppelkompetenzen vermeiden! Jedem muss jederzeit klar sein, WER was zusagen hat und darf nicht von 3 Leuten unterschiedliche Anweisungen bekommen
- Bier-AK nicht in Nähe der Schlafräume abhalten
- Schlafbetreuung bespaßen, damit die nicht nachts Basketball spielen und Leute wecken
- Protokollanten stellen, damit man nicht ein halben Jahr den Protokollen für den Reader nachlaufen muss
Sponsoren akquirieren
- kam leider bei uns extrem kurz obwohl wir Zeit gehabt hätten (Gammeln rächt sich derbe!)
- Sponsorenlisten wurden angelegt, aktualisiert
- auf Messen der Uni wurden Infozettel verteilt & Gespräche geführt
- viele Mails mit Infos wurden verschcikt und anfänglich rumtelefoniert
- Webseite für die Sponsoren mit ersten Infos wurde angelegt
Orga-Wechsel
- einige Leute gaben ihren Verantwortungsbereich ab (z.B. wegen Auslandssemester)
- es war gut, dass wir darauf durch Kommunikationskanäle vorberietet waren
- neue Leute wurden gefunden und eingearbeitet
Organisationsablauf: WS13 (8-2 Monate vor der ZaPF)
Präsentation nach außen
- neue Webseite wurde erstellt und ausgebaut (http://zapf.fsphy.de)
- Selbstpräsentation und Einladung nach Düsseldorf hätte für ZaPF in Wien vorbereitet werden sollen
- Flyer wurden als Einladung in Wien gedruckt
- Orga-Doku wurden ausgebaut und überarbeitet
Sponsoren & Finanzen
- Zusage durch BMBF (Rechnungen ab 1. März werden bezahlt)
- ZaPF-Konto wurden angelegt
- Infos über genaue Zahlungsvorgänge, Belege, was finanziert wird und wa snciht wurden eingeholt
- Sprechstunde, zu denen wöchentlich die SPonsoren durhctelefoniert werden, wurde eingerichtet
Raumprobleme
- es gab plötzlich massive Probleme mit den Nutzungsrechten der Räume in der Uni
- Räume für Schlafen, Aufenthalt zwischen AKs und Essensausgabe standen in den Sternen
- es wurden eine ganze Reihe Notfall-Pläne erstellt (Vorbereitung auf ZaPF in einer Zeltstadt liefen an)
Programm
- Exkursionen standen zum Teil schon fest, mussten nur bezahlt werden
- Unterhaltungsprogramm wurde zum Teil erstellt
- Programmablauf wurde an neue Gegebenheiten, neue AK-Größen und Unterhaltungsprogramm neben der ZaPF angepasst
Resümee nach Winter-ZaPF 2014 in Wien
- Es ist wichtig, dass vernünftig geweckt wird, sonst kommt der Zeitplan durcheinander
- Pausen zwischen AKs einplanen und keinen zu engen Zeitplan erstellen
- beim Essen muss es mehr Auswahlmöglichkeiten geben und die Mengen besser kalkuliert werden!
- Notfallplan für alles in der Hand haben (wenn z.B. der Herd abraucht oder Räume gestrichen werden)
- Pläne der Stadt und auch der Gebäude und Räume auf dem Cmapus sind essentiell
- 2. Protokollant in Plenen mit eigener Back-Up-Protokollversion ist wichtig & eines der Protokolle muss per Pad und/oder Beamer für alle einzusehen sein