SoSe20 AK Kompetenzorietierter Studiengang

Aus ZaPFWiki


Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: BeispielUser

Einleitung und Ziel des AK
Z.B. Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, Austausch, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Ja/Nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig?

Wer ist die Zielgruppe?
Z.B. Einsteiger oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehrämtler, in den Akkreditierungspool entsandte, etc.

Wie läuft der AK ab?
Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?

Voraussetzungen (materielle und immaterielle)
Z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse

Materialien und weitere Informationen
Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen


Arbeitskreis: AK Kompetenzorietierter Studiengang

Protokoll vom 23.05.2020

Beginn
14:10 Uhr
Ende
16:30 Uhr
Redeleitung
Jeanette Gehlert (Uni Göttingen)
Protokoll
Manuel Längle (Uni Wien)
Anwesende Fachschaften


Protokoll

Arbeitskreis: Kompetenzorientierter Studiengang

Protokoll vom 23.05.2020

Beginn
14:10 Uhr
Ende
16:30 Uhr
Redeleitung
Jeanette Gehlert (Uni Göttingen)
Protokoll
Mauel Längle (Uni Wien)
Anwesende Fachschaften

Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg Georg-August-Universität Göttingen Universität Hamburg Universität zu Köln Universität Wien Bergische Universität Wuppertal


Protokoll

Wir schauen in unsren eigenen Studienplänen welche drei Dinge wir ändern würden. Danach schauen wir anhand der Dinge die wir geändert haben was für Kompetenzen wir daraus erlernen können.

Hamburg https://www1.physik.uni-hamburg.de/dokumente/studiengaenge/studienplanbscphysikwise.pdf Duisburg https://www.uni-due.de/studienangebote/energy_science.pdf Hamburg - SoSe https://www1.physik.uni-hamburg.de/dokumente/studiengaenge/studienplanbscphysiksose.pdf Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/37044.html Köln: http://fs-physik.uni-koeln.de/studium-2/das-physik-bachelorof-science-studium-in-koeln/ Köln - Reakkreditierung http://fs-physik.uni-koeln.de/wp-content/uploads/Themen-Reakkreditierung-FS-Physik-ohne-FA-Stand-13.2.2020.pdf Wuppertal: https://www.physik.uni-wuppertal.de/en/physics-courses/courses-of-studies/bachelor-physik/downloads.html TU-Berlin: https://www.naturwissenschaften.tu-berlin.de/fileadmin/f2_stube-physik/Bachelor/Studienverlaufsplan_WiSe_StuPO.JPG

Göttingen

http://www.uni-goettingen.de/de/37044.html Blockkurs im erstem Semester grundlagen der C programmierung im 1. Semester, dann im 4. Semester Computergestütztes wissenschaftliches arbeiten - allgorithmen Am Ende ein Projekt mit 7 Tagen, ist eine katerstrophe

  • Grundlagen der C-Programmierung in Rechenmethoden einpflegen
  • Computergestütztes wissenschaftliches rechnen - in zwei teile aufteilen, um beim praktikum zu helfen

In Praktika wird alles mit Excel ausgewertet, nicht mit Programmen

(In Köln war Excel verboten im Grundpraktikum.)

Praktikum nimmt auch viel Zeit in Anspruch.

TU-Berlin

  • TU Berlin: keine Prgrammierausbildung im Bachelor; programmieren wird im FP aber gefordert
  • Keine Einführung in z.B. Programmiersprachen und LaTex

Hat nur mündliche Prüfungen, außer in Mathematik Haben eine mündliche Prüfung über 36 ECTS - Experimentalphysik I-III inklusive Anfängerpraktikum

Alles verpflichtend in latex zu schreiben, aber kein Kurs

Ähnlich wie in Bonn. Man muss ein paar schriftliche Scheinprüfungen bestehen, dann darf man zur Mündlichen Prüfung antreten

Programmieren

Könnte das am Beispiel lernen, könnte jedoch auch einen ordentlichen Programmierkurs geben

Grundvorlesung für Datenverarbeitung und Programmieren wäre eine Grundkompetenz, die da sein sollte

Uni Hamburg

  • Theorie und EP werden mit 4 LP Modulen extra zusätzlich zu den regulären Klausuren geprüft
  • Programmiervorlesung statt praktikum I
  • Erstes Praktikum ist auf leicht erweitertem Schulniveau

Bachelorarbeit und oben genannte mündliche Prüfungen sind zusammen 50 % der Endnote.

Theo 2 findet vor Theo 1 statt, also findet im SS vorher statt (dies gilt für den Studienverlaufsplan im Sommersemester)

Kompetenzen, die fehlen sind Programmieren

Haben Theoretische Mechanik und Elektrodynamik in einem Fach im 4. Semester

Im SoSe studienplan haben sie QM vor Theoretischer Mechanik und E-Dyn

Maximalstudiendauer ist 10 Semester, nach dem 8. Semester muss man mit der Studienberatung reden

Gibt eine Prüfung im 6. Semester Bachelor - Alle Theorie- und Experimentalvorlesungen

Wuppertal

  • gleiche CP Anzahl für EP, Praktikum und Theorie
  • Elektronikprakikum - elektirsche Schaltungen und so - etwas deplaziert
  • Wahlmodule: Mathematik, WiWi & Rechnungswesen, 2 aus 5 Module müssen gehört werden (fast alle module sind als den Wirtschaftswissenschaften)
  • Wahlmodule sollten aus allen Fakultäten gewählt werden können
  • Für Anfang im Sommer: E-Dynamik parallel zu Analysis II, E-Dynamik zeitlich vor Mechanik
  • Einführung Statikstik und Informatik, zwingen alle leute Root zu lernen, hochenergie-software für große Daten
  • 4 Theorie in Bachelor - könnte man weniger machen oder komprimieren
  • vielleicht größeres Nebenfach
  • Ma könnte viel E-Dyn und Quantenmechanik zusammenlegen

Wien

  • Einführung ins Experimentelle Arbeiten: Wenige Studnen, schlechte Noten, soll Praktikum entlasten, tut's aber nicht
  • Scietific Computing/Data Science im 4. Semester
  • "Forschung an der Fakulttä für Physik":
  • Änderung Mehr Mathematik, Einführung ins Experimentelle Arbeiten abschaffen"
  • Probleme: klassische mechnik funktionieren die DGL nicht
  • (Zu) viel Mathematik: Am Anfang viel und am Ende nichts mehr
  • nur eine Voraussetzungskette: Einführung in die Experimentelle Arbeit vor dem Praktikum
  • Ba/Ma sollten undurchlässiger sein

FU Berlin

  • zu erst integrierte Kurse
  • dann paralelle Kurse
  • QM im 3. semester ist theo und ex. kombiniert (3 wochen exp., 4 wochen theorie, ...)
  • Struktur der Materie und noch was anderes hat eine große mündliche Prüfung
  • Ana1 und ana 2 haben gemeinsame Prüfung
  • Ma kann nicht wirklich weg, keine Mobilität für auslandssemester wegen großer prüfungen

Köln

  • Als wählbare Option: Drei Prüfungen kombinieren zu einer großen mündliche Prüfung - drei Dinge die möglichst nicht zusammen passen - um den Bogen im Studium herzustellen
  • Als wählbare Option - übergreifende Prüfung für verschiedene prüfungen, sehr individuell
  • Bachelor und Master nicht sehr getrennt
  • Mathematische Methoden sowie Vektoranalysis und Lineare Algebra (LaVa) - ausgewählte spannende physikalische Probleme, an denen man gut Mathe lernen kann
  • hohe Durchfallquote bei Analysis
  • theoretische Physiker streiten sich über Reihenfolge in der Theorie
  • SoSe Anfang steigert Diversität im Studiengang
  • Theoretische Physik fürs Lehramt - machen die theoretische Physik maximal unmathematisch (2 statt 4 Semestern)
  • Grundideen zu kondensieren, funktioniert wirklich gut, reduzirete Mathematischen Methoden, Lehramt kommt ganz ohne Analysis und LaVa aus
  • funktioniert wirklcih richtig gut!
  • didaktisch ambitionierte profs sind im Lehramt, deswegen sind die manchmal besser
  • überlegen die normalen theoretische Physik zu streichen und stattdessen mathemethoden fürs Lehramt und Theophysik fürs Lehramt, mit Historie dazu - dadurch kann man schwierige mathematik besser schieben
  • höhere Flexibilität, da am Anfang mehr Mathe oder mehr Physik gewählt werden kann
  • Nach der Theorie Mathematische Physik -> das axiomatisch modern; Statistik und QM zu Beginn; "Neu-auf-rollen" dann auch mit Mathematik
  • Mathematische Physik vor der Theoretischen Physik, Studierende mit hohen Vorkenntnisse
  • Ein Überblick über den Diskussionsstand zu den inhaltlichen Überlegungen im Rahmen der laufenden Reakkreditierung (nicht die strukturellen im Rahmen der gleichzeitigen Umstellung auf Systemakkreditierung) findet sich hier: http://fs-physik.uni-koeln.de/reakkreditierung/
  • Die vorgestellte Idee findet sich im dort verlinkten Dokument http://fs-physik.uni-koeln.de/wp-content/uploads/Themen-Reakkreditierung-FS-Physik-ohne-FA-Stand-13.2.2020.pdf auf Seite 5
  • Eine Vorstellung der Theoretischen Physik fürs Lehramt + Wandel der Mathematischen Methoden gibt es als Beitrag zum Studienreformforum 2019: https://studienreform-forum.de/media/filer_public/8f/57/8f57bbfe-eb89-4d6e-b645-0d817dad0ab1/plakat.pdf


Duisburg

  • EP und Theo in 1. bis 4. Semester;

Zusammenfassung/Ausblick

Programmieren ist eine kompetenz, in Theorie und Experiment Teilweise zu viel Mathe in den ersten Semestern Mathematische Grundalgen müssen gelegt werden, schreckt aber auch viele Menschen ab

Was ist das Ziel

zwei studienverlaufspläne - ein mal kompetenzorientiert, ein mal inhaltsorientiert

Vorschläge wie Studium anders aufgebaut sein könnte

Inhaltsorientiert = keine trennung zwischen experimental und und theorie und praktikum Mathematischen Methoden parallel zu zu Theorie I gehalten werden, EP so lange bis das erste Experiment kommt

Kompetenzorietierung: Man lernt, wie man an probleme herangeht? - Problemlösungskompetenz

Vielleicht vom Ende weg denken, vom Abschluss nach vorne... Inhalt: was sind Teilchen Kompetenz: wie löse ich ein Problem analytisch, wie ... - man hat die methodik gelernt

können und wollen zusammentun?

Prinzipienorientierung: Wellen, periodizität, rotationssymmetrie,

Was sind eigentlich die kompetenzen? Ein Semester Mathe, ein semester Programmieren, ein Semester Experimentieren?

Zwei Extremfälle:

  • Kompetenzorientiert
  • Inhaltsorientiert

dritter Extremfall:

  • Themenbasiert/Phenomänbasiert

alles an einem beispiel durchackern und am Ende, weiß man gar nicht mehr, wie alles zusammenhängt Kann der Hebel auf die QM umgesetzt werden? -> große Denkleistung nötig


Die verschiedenen studiengänge

Man könnte versuchen verschiedene Studiengänge zu bauen:

  • Inhalt
  • Kompetenz
  • Phänomene


Vorschlag für Inhalt: 1 Mechanik und Wärmelehre 2 E-dynamik + Optik 3 Quantenphysik und statistische Physik 4 Festkörperphysik 5 Kern- und Teilchenphysik 6 Atom-, Molekül- und Laserphysik

Die 6 Studienpläne nebeneinanderlegen und vergleichen? Flussdiagramme bauen.

Zusammenfassung/Ausblick


Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im Kategorienbaum unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([1]).