WiSe14 AK Doktorandenumfrage

Aus ZaPFWiki

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Jörg Behrmann (FU Berlin)


Arbeitskreis: Doktorandenumfrage

Protokoll vom 28.11.2014

Beginn
19:00 Uhr
Ende
20:00 Uhr
Redeleitung
Jörg Behrmann (Freie Universität Berlin)
Protokoll
Jörg Behrmann (Freie Universität Berlin)
Anwesende Fachschaften
FU Berlin,
TU Braunschweig,
TU Dresden,
Uni Frankfurt,
Uni Göttingen,
Uni Jena,
Uni Karlsruhe,
LMU München,

Einleitung/Ziel des AK

In dem AK wurde die von der ZaPF durchgeführte Umfrage vorgestellt. Mögliche Fragen für eine Folgeumfrage wurden gesammelt.

Protokoll

Im ersten Teil des Arbeitskreises wurden die Ergebnisse der Doktorandenumfrage vorgestellt, welche in den folgenden vier Abschnitten diskutiert wird, danach wurden mögliche, zusätzliche Fragen für eine Folgeumfragen gesammelt.

Nach der Vorstellung der Fragen werden wir die allgemeinen Ergebnisse, Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmer, der Umfrage diskutieren, gefolgt von den Arbeitsbedingungen und abschließenden verschiedenen Ergebnissen.

Fragen

Die Fragen der Umfrage waren:

  1. "An welcher Universität promovierst du?",
  2. "An welcher Institution (z.B. universitäres Institut wie "Institut für Experimentalphysik", MPI wie "Max Planck Institut für ...") entsteht die Arbeit?",
  3. "Wie wirst du finanziert?",
  4. "Hast du Präsenzpflicht am Arbeitsplatz?",
  5. "Musst du Urlaubsanträge stellen?",
  6. "Wie ist dein Finanzierungsumfang? (Anteil an einer vollen Stelle.)",
  7. "Wie ist die aktuelle Laufzeit (in Monaten) deiner Finanzierung? (z.B. 12 Monate für 1-Jahres-Vertrag)",
  8. "Was war die längste Laufzeit (in Monaten) deiner Finanzierung, die du bis (einschließlich) jetzt hattest?",
  9. "Zu welcher Statusgruppe zählst du? (Falls du zu mehreren Statusgruppen gehörst, in welcher nimmst du dein Wahlrecht für die akademische Selbstverwaltung, wie z.B. Fachbereichsräte, wahr?",
  10. "Hast du Kontakt zur örtlichen Fachschaft?",
  11. "Gibt es Promovierendenvertretungen an deiner Institution?",
  12. "Hast du pflegebedürftige Angehörige oder Kinder zu versorgen?",
  13. "Hälst du Lehre oder wirst du während deiner Promotion Lehre halten? (Übungsgruppen/Praktika/Seminare/Vorlesungen)",
  14. "Hast du Lehrverpflichtung in deinem Arbeitsvertrag/durch dein Anstellungsverhältnis?",
  15. "Wie viele Stunden pro Woche lehrst du im Durchschnitt? (Inklusive Vor- und Nachbereitung)",
  16. "Wird deine Lehrverpflichtung extra finanziell vergütet?",
  17. "Wie hoch ist deine Wochenarbeitszeit laut deinem Arbeitsvertrag/durch dein Anstellungsverhältnis? (In Stunden)",
  18. "Wie hoch ist deine Wochenarbeitszeit reell? (In Stunden)",

Allgemeines

Work in progress!

An der Umfrage nahmen 898 Promovierende teil, davon wurden 756 (84,2%) auf deutsch und 142 (15.8%) auf englisch ausgefüllt. 789 der Fragebögen wurden online ausgefülltllt (davon 665 auf englisch). Die Teilnehmer erhalten ihre Abschlüsse von 43 verschiedenen Universitäten.

Die Datengrundlage erlaubt einen repräsentativen Einblick in die Arbeitsverhältnisse von angestellten Promovierenden. Allerdings sind 80,2% aller Teilnehmer an Universitäten angestellt, was möglicherweise die Datengrundlage zu Gunsten von regulären Arbeitsverhältnissen verschiebt, deren Anteil an den Ergebnissen mit 80.4% sehr ähnlich ist.

Aus dem hohen Anteil von regulär angestellten Promovierenden ergibt sich auch eine Dominanz dieser Ergebnisse gegenüber den Stipendien und anderen irregulären Anstellungsverhältnissen. Ihre Ergebnisse werden, immer wenn sie von den Gesamtergebnissen abweichen, getrennt dargestellt.

Eine weitere Einschränkung ist, dass die beiden Universitäten mit den meisten Teilnehmern 26% und die vier meistvertretenen Universitäten 44.8% aller Teilnehmer stellen.

Die Gesamtergebnisse werden im folgenden, mit Ausnahme der Arbeitszeiten, immer in blau dargestellt, die Ergebnisse für Arbeitsverträge grün und für Stipendiaten rot. Verwendete Begriffe werden an entsprechender Stelle erklärt, wobei "Unbekannt" alle nicht zuordenbaren Antworten umfasst.

All teilnehmer.png

Av teilnehmer.png

Sti teilnehmer.png

Die teilnehmenden Institutionen wurden eingeteilt in Universitäten, Helmholtzinstitute (Helmholtz), Max-Planck-Insitute (MPI), Institute der Leibniz-Gesellschaft (Leibniz) und Frauenhofer-Gesellschaft (Frauenhofer). Einige wenige Teilnehmer promovieren in der Wirtschaft (Firma), Bundesbehörden (Bundesbehörde) oder Forschungsinstituten die von internationelen Forschungsvereinigungen getragen werden (Europa).

All institutionen.png

Av institutionen.png

Sti institutionen.png

Bemerkenswert ist das starke Zahl von Promovierenden an Instituten der Helmholtzgesellschaft in den Gesamtergebnissen. Dies dürfte eine Artefakt der hohen Teilnehmerzahl vom KIT Karlsruhe sein, das zur Hälfte der Helmholtzgesellschaft angehört.

Aus den Institutsangaben der Teilnehmerzahlen konnte teilweise die Zugehörigkeit zu den Fachgruppen Experimentalphysik, Theoretische Physik und Didaktik der Physik ermittelt werden, dabei wurden alle Angaben wie "angewandte Physik" oder "Astronomie" der Experimentalphysik zugeordnet. Uneindeutige Angaben, z.B. durch allgemeine Angabe von "Max-Planck-Institut XY" wurden versucht aufzulösen, aber wurden als Unbekannt eingeordnet, falls das Institut mehrere Fachgruppen unterhält. Aufgrund der deutlich größeren Anzahl von Experimentalgruppen an den nicht zuordenbaren Instituten dürfte Unbekannt eine hohe Dunkelziffer an Experimentalphysikern enthalten, was eine noch größere Dominanz von Promovierenden der Experimentalphysik an dieser Umfrage andeutet als die Zahlen ohnehin aufzeigen.

All domains.png

Av domains.png

Sti domains.png

Arbeitsbedingungen

Kommen wir nun zu den zentralen Ergebnissen dieser Umfrage, den Arbeitsbedingungen der Promovierenden.Wir werden im folgenden die Laufzeiten der Anstellungsverhältnisse, die Anwesenheitspflichten, Statusgruppenzugehörigkeit, Bezahlung und Arbeitszeiten der Promovierenden betrachten.

96.1% aller Teilnehmer an der Promovierendenumfrage haben entweder ein reguläres Arbeitsverhältnis (80.4%) oder ein Stipendium (15.7%), weswegen wir uns im folgenden auf diese beschränken werden, da die regulären Arbeitsverhältnisse die Ergebnisse dominieren und wir die Ergebnisse für Stipendiaten als besonders herausstellen.

All employment.png

Die derzeitige aktuelle und längste Aufzeit zeichnen sich durch Peaks bei 1, 2 und 3 Jahren aus und dominieren die Plots für die längste Laufzeit, was darauf hindeutet, dass diese Laufzeiten wahrscheinliche Laufzeiten erster Verträge sind, während bei den aktuellen Laufzeiten zusätzlich ein Bulk an Kurzzeitverträgen, welche möglicherweise Laufzeiten von Promovierenden kurz vor der Beendigung ihrer Arbeit sein könnten.

All currentruntime.png

Sti currentruntime.png

All longestruntime.png

Sti longestruntime.png

Das zusätzliche Vorkommen kleinerer Peaks bei den längsten Verträgen von Stipendiaten zeigt besorgniserregende Kurzzeitanstellungen.

Bei Angaben zur Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz gingen wir von einer Anwesenheitspflicht bei regulär angestellten Promovierenden aus. Leider geht auch fast die Hälfte aller Stipendiaten von einer Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz aus.

All presence.png

Sti presence.png

Die Pflicht Urlaubsanträge zu stellen ist genau wie Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz für regulär angestellte Promovierende gegeben. Auch in diesem Fall geht rund ein Drittel aller Stipendiaten von einer Pflicht Urlaubsanträge zu stellen aus.

[[File:All_holiday.png]

Sti holiday.png

57.7% aller Teilnehmden gehört der Statusgruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an und rund die Hälfte dessen den Studierenden.

All status.png

Im Fall der Stipendiaten überwiegt aus dem offensichtlichen Grund eines nicht-regulären Anstellungsverhältnisses die Zahl der Studierenden, wobei rund ein Viertel der Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter angehört. Eine Möglichkeit dafür ist z.B. ein Übergang zu Stipendien nach einem Auslaufen regulärer Anstellungsverhältnisse.

Sti status.png

Die Löhne von Promovierenden sind überwiegend zwischen einer halben und dreiviertel einer regulären Vollzeitstelle, wobei die Bezüge von Stipendiaten im Vergleich etwas geringer ausfallen. Diese Zahlen werden vorallem Kontext der Arbeitszeiten interessant.

All salary.png

Sti salary.png

Die folgenden Arbeitszeitplots zeigen die vertragliche Arbeitszeit der Promovierenden in blau und die reale Arbeitszeit in grün. Beide zeigen einen eklatanten Unterschied zwischen vertraglich geforderter und realer Arbeitszeit.

Die die Arbeitszeiten von Promovierenden ist im Mittel 25±12 Stunden pro Woche, während die reale Arbeitszeit 45±12 Stunden pro Woche. Für Stipendiaten sind die Werte 16±19 und 46±16 Stunden pro Woche. Im Vergleich mit der Bezahlung von Promovierenden ergibt sich, dass alle Promovierenden

für eine volle Stelle arbeiten, während sie meist nur für eine halbe Stelle bezahlt werden.

All hours.png

Sti hours.png

Lehre

Im folgenden werden wir die Ergebnisse zur Lehre durch Promovierende betrachten. Da die Gesamtergebnisse, die wie sonst auch, von den Ergebnissen für reguläre Anstellungen dominiert werden und sich nicht qualitativ von den Ergebnisse für Stipendiaten unterscheiden, werden wir nur die Gesamtergebnisse betrachten.

Während nur 43% aller Promovierenden eine Lehrpflichtung haben, leisten 81,8% aller Promovierenden während ihrer Promotion auch Lehrleistung ab.

All teachingobligation.png

All doesteaching.png

Diese Lehre ist in drei Viertel aller Fälle unbezahlt und verbraucht im Mittel 4.5±4.5 Stunden pro Woche.

All teachingcompensation.png

All teachinghours.png

Sonstiges

All care.png

All contact.png

Sti contact.png

All representation.png

Sti representation.png


Folgeumfrage

Zusammenfassung

In dem AK wurde die von der ZaPF durchgeführte Umfrage vorgestellt. Mögliche Fragen für eine Folgeumfrage wurden gesammelt.

Die Rohdaten fúr die obigen Plots zusammen mit der Auswertung können bei behrmann@physik.fu-berlin.de angefragt werden.