WiSe14 AK CHE

Aus ZaPFWiki

Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Hejo (jDPG), Margret (LMU)

Inhalt des Arbeitskreises

Wie auf jeder ZaPF wollen wir uns auch dieses Mal mit dem CHE-Hochschulranking beschäftigen.

Seit der letzten ZaPF hat sich folgendes getan:

Start der aktuellen Physik-Befragung (Fachbereichsbefragung und Studierendenbefragung) Gespräch mit Vertretern der ZEIT (zusammen mit Herrn Matzdorf und zwei Vertretern des CHE) Ergebnisse des Gesprächs sind:

  • Das Layout für alle Fächer soll ähnlich sein, sodass Physik hier gerade Vorbildcharakter hat, aber widerum auch alles übertragbar auf andere Fächer sein muss.
  • Dass Zahlen (z.B. Anzahl Profs, Anzahl Sudierender im ersten Semester oder Größe des Fachbereichs) in die Tabelle kommen, wurde von der ZEIT zugesichert
  • Das fachliche Profil des Fachbereichs (als Tortendiagramm) ist in der Onlineversion kein Problem. Für die Printversion haben wir uns eine Stunde über 2mm Tabelle gestritten - ergebnislos

Daher könnte in diesem AK folgendes thematisiert werden

  • Überlegungen und Vorschläge zur Darstellung in der Printversion
  • Überlegungen und Vorschläge zur Darstellung in der Onlineversion
  • Austausch über die aktuelle Umfrage (Habe schon von ein paar Unregelmäßigkeiten gehört, z.B. dass Masterstudierende befragt werden)
  • Diskussion und Zeitplan über weiteres Vorgehen / perspektivische Zusammenarbeit mit dem CHE/der ZEIT (auch vor dem Hintergrund, dass Herr Matzdorf in einem halben Jahr als KFP Sprecher abgelöst wird)

Material

Wenn wir über die Darstellung diskutieren sollen, bitte ich euch dringend, die Online-Version des CHE-Rankings vorher anzusehen. Erst dann können wir Fehler bemängeln und Verbesserungsvorschläge einbringen

  • CHE-Ranking-Ergebnisse [1]

Außerdem kann sich, wer Lust hat, mit dem CHE-Methodenwiki beschäftigen und auch hier Vorschläge anbringen, die die Übersichtlichkeit erhöhen

  • CHE Methodenwiki [2]

Arbeitskreis: CHE

Protokoll vom tt.mm.jjjj

Beginn
HH:MM Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Vorname Nachname (Uni)
Protokoll
Thomas Rudzki (Uni Heidelberg)
Anwesende Fachschaften
FU Berlin,
HU Berlin,
TU Berlin,
Uni Bonn,
TU Braunschweig,
Uni Bremen,
TU Dresden,
Uni Frankfurt,
Uni Heidelberg,
TU Ilmenau,
Uni Jena,
TU Kaiserslautern,
Uni Kiel,
Uni Konstanz,
LMU München,
Uni Oldenburg,
Uni Potsdam,
Uni Tübingen,
jDPG,
Kassel
Siegen

Einleitung/Ziel des AK

Protokoll

Margret gibt uns erst einmal einen Überblick, das steht schon im Wiki zum AK

Es wird auf der Online-Darstellung Tortendiagramme geben, die die fachliche Verteilung der Arbeitsgruppen an der Uni angeben soll; ein solches Diagramm in den Printmedien ist aber schwer realisierbar. Aufgelistet sind die Fächer: Optik, Oberflächen, Festkörper, Elementarteilchen, Astrophysik, Stat. Physik und Biophysik, Polymerphysik, (Didaktik)

Didaktik ist jetzt weggefallen. Die Beurteilung über dieses Diagramm kommt über die Fachbereiche in direkter Kommunikation mit dem CHE.

Kritische Nachfrage (Heidelberg): Was bringt dieses Diagramm?

Es soll zeigen, dass die Physik nicht "grau" ist, sondern aus vielen verschiedenen Bereichen besteht.

Weitere Nachfrage (Heidelberg): Führt das nicht zur Blindheit bei der Entscheidung, d.h. man sieht nur den Namen des Bereichs und findet etwas einfach "cooler"?

Man sieht eher die Chance, dass es Leute dazu bringt, nachzuschauen, was hinter diesen Bereichen steckt.

Vorschlag für die Marschroute ist, die aktuellen Indikatoren neu abzustimmen. Es gibt neue Fragen, deswegen kann man alte Einschätzungen der ZaPF neu bewerten.

Frage: Wie sieht man längerfristig die Zusammenarbeit mit der ZEIT? (Perspektive)

In diesem Durchlauf des Rankings wollen wir darauf achten, dass alles so gut läuft wie möglich. Erst danach bewerten wir das neue System und überlegen und wie unser weiteres Engagement aussieht.

Vorschlag: Solche Themen sprengen also momentan eher den Rahmen. Fokus auf den aktuellen Durchlauf des CHE und Verbesserung.

Margret schlägt vor konstruktiv zu sagen, welche Vorstellung wir von der Darstellung des Rankings haben. Also nicht sagen, das sei schlecht, sondern zu schauen, was besser wäre.

Dazu können wir das Printmedium, die Online-Darstellung und die Fragen, die gestellt werden anschauen.

Zwischeninfo: Die aktuelle Umfrage läuft bis Mitte Januar 2015.

Frage (Oldenburg): Wenn Unis versuchen manchmal beim Anschreiben der Studierenden, diese zu beeinflussen. Sollen wir solche Fälle sammeln? Wir können das sammeln und kritsche Fälle unter die Lupe zu nehmen.

Zwischenfrage: Wollen wir die aktuelle Fragestellung betrachten? Viele Ja-Stimmen. Bedenken wegen Zeitproblem. Wir stellen das hinten an. Besonders ändern sich die Fragen in den nächsten 3 Jahren sowieso nicht.

Wir schauen uns das online mal an:

Bei che-ranking.de wird die Methodik beschrieben und sogar die Indikatoren bei Physik beschrieben. In den Ergebnissen gibt es eine Tabelle mit Rückläufen der Bögen. Die Anzahl ist nur absolut genannt, es gibt keine Rücklaufquote.

Es gibt eine Mindestanzahl: 15 müssen geantwortet haben. Zusätzlich muss eine Rücklaufquote von 10% gegeben sein.

Auf dem Beamer schauen wir uns die aktuellen Ergebnisse an, eine Besonderheit ist, dass die Fehlerbalken auch Auswirkungen auf die Farbe des Indikators haben.

Konstanz wirft ein, dass die aufbereiteten Ergebnisse zwar schön sind. Schüler schauen sich das aber nicht an. Besonders nicht die genaue Darstellung. Wichtig wäre es also, es zu schaffen, dass sich das auch Schüler anschauen (es geht ums Methodenwiki des CHE)

Zusammenfassung