Inhalt
Diese Sammlung über alle aktuellen Mentoringprogramme wurde auf der Winter-ZaPF 2013 in Wien nach dem Mentoring AK dort begonnen. Es wurden bisher die gesammelten Informationen aus den Arbeitskreisen von folgenden ZaPFen eingetragen:
Wien WiSe 2013 (unvollständig)
In der Tabelle stehen die teilnehmenden Fachschaften der ZaPF bis zu Winter-ZaPF in Wien 2013. Neu hinzugekommene Fachschaften sollen unten angehängt werden.
Bitte überprüft eure Informationen und aktualisiert sie. Falls ein Mentoringprogramm nicht mehr angeboten wird, bitte nicht löschen , sondern mit der Begründung für die Einstellung des Programms unten in den Abschnitt Veraltete Informationen übertragen.
Aktuelle Mentoringprogramme
Beschreibung Punkte zum Mentoring: Im Rahmen der Arbeitskreise zum Thema Mentoring wurden verschiedene Aspekte dieses Themas vorgestellt und diskutiert. Diese werden in den folgenden Stichpunkten so gut als möglich aufgegriffen:
Mentor: StudentIn und/oder ProfessorIn
Art der Unterstützung? Fachlich und/oder persönlich
Teilnahme? Verpflichtend und/oder freiwillig
Häufigkeit? Wöchentlich, bei Bedarf oder wenige Male im Semester
Dauer? Nur zu Beginn, bis Ende erstes Semester oder länger
Gruppengröße
Finanzierung: Wer gibt Geld dazu?
Bezahlung: Wie werden die (studentischen) MentorInnen entlohnt?
Inhalt der Treffen?
Initiative? StudentIn oder MentorIn
Organisation? Fachbereich und/oder Fachschaft
Beteiligung: hoch/niedrig
Aachen bis Bielefeld
RWTH Aachen
Uni Augsburg
FU Berlin
HU Berlin
TU Berlin
Uni Bielefeld
Stand
WiSe2013 (aktuell so in der Informatik)
Mentor
Studenten&PostDocs
Art der Unterstützung
persönlich
Teilnahme
verpflichtend (für Klausurzulassungen)
Häufigkeit
wöchentliche Einzel- und Gruppenstunden
Dauer
1-2 Semester nach Bedarf
Gruppengröße
15 pro Mentor
Finanzierung
Fachgruppe
Bezahlung
HiWi-Job oder 4CP
Inhalt der Treffen
Media:Themen_Aachen.pdf
Initiative
Uni
Organisation
Fachbereich mit 2 FS-Abgesandten
Beteiligung
-
Bochum bis Cottbus
Uni Bochum
Uni Bonn
TU Braunschweig
Uni Bremen
Uni Chemnitz
TU Cottbus
Stand
WiSe2013
WiSe2013
Mentor
Prof
Prof &Stud
Art der Unterstützung
fachl.&beides
Teilnahme
freiwillig
verpflichtend&freiwillig
Häufigkeit
selten
3. Treffen im ersten, eins je im 2. und 4., eins im Master&Ansprechpartner
Dauer
durchgehend
Gruppengröße
4 pro Prof&10 pro 2Stud
Finanzierung
Bezahlung
Stud nicht
Inhalt der Treffen
Studienplanung etc.
Initiative
Uni
Organisation
Fachbereich
Uni
Beteiligung
sehr gering
zu Anfang mittel, später gut
Darmstadt bis Erlangen-Nürnberg
TU Darmstadt
TU Dortmund
TU Dresden
Uni Duisburg-Essen
Uni Düsseldorf
Uni Erlangen-Nürnberg
Stand
WiSe2013
Mentor
Art der Unterstützung
Teilnahme
Häufigkeit
Dauer
Gruppengröße
Finanzierung
Bezahlung
Inhalt der Treffen
Initiative
Organisation
Beteiligung
Frankfurt bis Greifswald
Uni Frankfurt
Uni Freiburg
Uni Göttingen
Uni Graz
TU Graz
Uni Greifswald
Stand
WiSe2013
Mentor
Prof.
Art der Unterstützung
persönlich
Teilnahme
freiwillig
Häufigkeit
keine festen Termine
Dauer
prinzipiell ganzes Studium
Gruppengröße
Einzelgespräche
Finanzierung
vom Fachbereich
Bezahlung
-
Inhalt der Treffen
nicht festgelegt
Initiative
vom Prof
Organisation
vom Fachbereich
Beteiligung
sehr gering (Profs und Studis)
Halle-Wittenberg bis Jena
Uni Halle-Wittenberg
Uni Hamburg
Uni Hannover
Uni Heidelberg
TU Ilmenau
Uni Jena
Stand
WiSe2013
Mentor
Art der Unterstützung
Teilnahme
Häufigkeit?
Dauer
Gruppengröße
Finanzierung
Bezahlung
Inhalt der Treffen
Initiative
Organisation
Beteiligung
Kaiserslautern bis Linz
TU Kaiserslautern
Uni Karlsruhe
Uni Kiel
Uni Konstanz
Uni Leipzig
Uni Linz
Stand
WiSe2013
WiSe2013
WiSe2013
Mentor
Prof.
4 Studenten pro Gruppe ,ein Professor
Art der Unterstützung
persönlich
Stud. persönlich ,Prof. persönlich
Teilnahme
freiwillig
freiwillig
Häufigkeit
2 mal Semester
Stud 1 mal W ,Prof. 1-2 pro S
Dauer
1. Sem (+ 1 Treffen im zweiten)
Stud 4h, Prof. 2h
Gruppengröße
14-20
20-25 ,3-4
Finanzierung
-
Stud. Bundesminesterium und ÖH,Prof. -
Bezahlung
-
Stud. 3ects oder 1/2 frei Semester oder 1 Stude an Uni angestellt, Prof.-
Inhalt der Treffen
Zurechtfinden im Fachbereich, lockeres Gespräch
Stud. Weggehen Spieleabend,Prof.-
Initiative
Professoren, dann Studenten
Studenten
Organisation
Fachbereich
Studenten und Professoren
Beteiligung
durchwachsen
70%
Magdeburg bis Oldenburg
Uni Magdeburg
Uni Marburg
LMU München
TU München
HS München
Uni Oldenburg
Stand
WiSe2013
Mentor
Art der Unterstützung
Teilnahme
Häufigkeit
Dauer
Gruppengröße
Finanzierung
Bezahlung
Inhalt der Treffen
Initiative
Organisation
Beteiligung
Potsdam bis Wuppertal
Uni Potsdam
Uni Rostock
Uni Tübingen
TU Wien
Uni Wien
Uni Wuppertal
Stand
WiSe2013
Mentor
Art der Unterstützung
Teilnahme
Häufigkeit
Dauer
Gruppengröße
Finanzierung
Bezahlung
Inhalt der Treffen
Initiative
Organisation
Beteiligung
Würzburg bis Zürich
Uni Würzburg
ETH Zürich
Stand
WiSe2013
Mentor
Art der Unterstützung
Teilnahme
Häufigkeit
Dauer
Gruppengröße
Finanzierung
Bezahlung
Inhalt der Treffen
Initiative
Organisation
Beteiligung
Veraltete Informationen
Uni
Stand
Mentor
Art der Unterstützung
Teilnahme
Häufigkeit
Dauer
Gruppengröße
Finanzierung
Bezahlung
Inhalt der Treffen
Initiative
Organisation
Beteiligung
Gründe für Einstellung