SoSe16 AK Praktika
Vorarbeit
Es wäre schön, wenn so viele Menschen wie möglich folgende Umfrage, sowie die nach Ausfüllen erwähnte Umfrage (F-Praktika) ausfüllen:
Vorstellung des AKs
Verantwortliche/r: Zafer (UP)
Einleitung/Ziel des AK
Dies ist explizit kein Austausch-AK!
Im Arbeitskreis sollen Lernziele und Lerninhalte der physikalischen (Grund-)Praktika für Physikstudiengänge (evtl auch für physiknahe Studiengänge) ermittelt werden. Die Fragestellung, welche Inhalte durch die Praktika vermittelt werden ist aus unserer Sicht unter anderem für die Akkreditierung der Studiengänge wichtig. Parallel befasst sich die Arbeitsgruppe Physikalische Praktika der DPG mit dem Thema und hat Interesse an Input unsererseits bekundet. Zafer war auf der Praktikumsleitertagung und berichtet im Anfangsplenum.
Protokoll
Tagesordnung / Themen
⁃ THEMA 1 Definition
⁃ THEMA 2 Können Physikabsolvent
⁃ THEMA 3 Weitere Verfahren
Definition:
Kompetenz ist jmd der die Fähigkeit hat komplexe Situationen zu meistern (komplexe Tätigkeit z.B. analytisches Denken)
→ hier: über Themengebiet heraus betrachten
Kompetenzkategorien
- Fachkompetenz: (im Fach und darüber hinaus)
→ Wissen (tatsächliches Wissen) → Fertigkeiten (Anwendung von Wissen)
- Personalkompetenz
→ Selbstkompetenz (Selbstreflexion, allein arbeiten) → Sozialkompetenz (im Team arbeiten)
- Niveaus:
- Erinnern
- Verstehen
- Anwenden
- Analysieren
- Beurteilen
- (Er-)Schaffen
→ verschiedene Stufen der Kompetenzen, als Herleitung der Kompetenzen für weiteren Verlauf des AK´s (ein Niveau folgt auf das andere und ist in sich selbst noch abstufbar) → welche Bereiche können im Studium verwendet werden
Was soll ein Physikabsolvent können
(Aufteilung in 3 Gruppen zum Brainstorming 20-30min)
- Fachkompetenz
- Physikalisch
- überfachlich (nicht auf Physik beschränkt)
- Personale Kompetenzen
Physikalische Fachkompetenzen:
- Bachelor:
- Experimental:
→ bereits Aufgebaute / bestehende Exp. Durchführen, auswerten (Fehlerquellen) und Ergebnisse Diskutieren Theorie: Physikalisches Problem erkennen und mathematisch beschreiben (typ ÜA) → Mathematisches Problem lösen und Lösung interpretieren [ausgelegt für Lehrende oder Experimentalphysiker optimieren und planen] → Verknüpfungen zu einfachen Lösungen zerlegen [neue physikalische Probleme entwickeln]
- Bachelor und Master:
- Experimentell und Theoretisch→ Komplexe Probleme (Symmetrien) vereinfachen können
- Master:
- Experimental:
→ Komplexe Experimente selber planen
- Theorie:
→ nicht bekannte Probleme lösen
→ Grundlage (allgemeines): Wissen
nicht-physikalische Fähigkeiten: ( bis Ende Master)
„Kompetenz als Wissenschaftler arbeiten“:
- Programmstrukturen interpretieren und anwenden
- kann sich selbst weitere Programmierungssprachen aneignen
- einfache Probleme Lösen
„Englisch“
- beherrscht Englisch schriftlich und mündlich
- fähig Vorträge zu halten
- Wissenschaftliche Texte verfassen
to do:
- „Mathe“
- „Paper lesen“
- „physiknah/ naturwissenschaftliches erkennen und zu ordnen können“
„Informatik“
- anwenden
- Grundfähigkeit physikalische Durchführungen aufzulisten
„Mathematik“
- analysieren
- als Beschreibung der Physik
„Sprachkenntnisse“ (über Englisch hinaus!)
„Ethik und Wissenschaftsphilosophie“
- verstehen
- Bewusstsein für eigenes Handeln
„Wissenschaftsgeschichte“
- Themen verstehen
„E-Technik“
- exp. Fähigkeit anwenden können
„überfachliche Kompetenzen anwenden“
- visualisieren
- präsentieren
- Mentoring
- Ausdrucksweise
- wissenschaftliches Arbeiten
- Datenauswertung
- Lesekompetenz und Quellenauswertung
- analytisches und räumliches Denken
- verschiedene Textformen kennen und anwenden
- weitervermitteln
- Kritik →erkennen (Soz), analysieren (Selbst/Soz), üben(Soz), umsetzen (Selbst)
- Kommunikationsebene erkennen (Soz/ Selbst)
- Autoritäten (krit.) einschätzen (Soz)
- Konfliktfähigkeit einschätzen (Soz)
- eig Meinung bilden(Selbst), vertreten (Soz) (verteidigen)
- Problemlösungsstrategie (Selbst), für Team ( Soz)
- Lernverhalten optimieren (Selbst)
- Entscheidung selbst treffen (Selbst)
- Entscheidung in einer Gruppe herbeiführen (Soz)
- Eigene Konsequenzen selbst einschätzen/reflektieren (Selbst)
- Zeitaufwand selbst einschätzen (Selbst/Soz) → kommt auf die Bed. an
- Selbstdisziplin (Selbst)
Wie ist nun das weitere Verfahren?
- Vgl. mit Vorschlägen
- MB erstellen und anhand der konsensfähigen Punkte weiter arbeiten
- Komplexe exp. Selber planen → zu spezifisch aber
- Allgemeines Gespräch über personale Kompetenzen:
- was muss ein Student können, was muss er mitbringen, wie muss er sich weiterbilden, zu ungenau gegliedert und manchmal auch nicht
- für genauere Formulierungen sich gezielt damit auseinander setzen
- Konsequenzen des Handelns einschätzen, kann nicht schon von Bachelor an angenommen werden
- manche Dinge können nicht erlernt werden/ nicht eingehalten werden (bsp. Zeitmanagement bei komplexen Themen..)
→ sind Dynamische Prozesse, welche sich von Zeit zu Zeit verstärken
- Studium ist nicht nur Fachspezifisch, überfachlich denken können und Kompetenzen einsetzen