WiSe13 AK Orga+Finanzierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
BenniD (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Hibbie (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
= Arbeitskreis: Orga & Finanzierung von ZaPFen =
= Arbeitskreis: Orga & Finanzierung von ZaPFen =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 15.11.2013
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 18:15 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 19:16 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Jannis Ehrlich (Bremen)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Sonja Gehring (Bonn)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
: RWTH Aachen,
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: FU Berlin,-->
: FU Berlin,
<!--: HU Berlin,-->
: HU Berlin,
<!--: TU Berlin,-->
: TU Berlin,
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bochum,-->
: Uni Bochum,
<!--: Uni Bonn,-->
: Uni Bonn,
<!--: TU Braunschweig,-->
: TU Braunschweig,
<!--: Uni Bremen,-->
: Uni Bremen,
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dresden,-->
: TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Düsseldorf,-->
: Uni Düsseldorf,
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
Zeile 35: Zeile 35:
<!--: Uni Greifswald,-->
<!--: Uni Greifswald,-->
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
: Uni Hamburg,
<!--: Uni Hannover,-->
<!--: Uni Hannover,-->
<!--: Uni Heidelberg,-->
<!--: Uni Heidelberg,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: Uni Jena,-->
<!--: Uni Jena,-->
<!--: TU Kaiserslautern,-->
: TU Kaiserslautern,
<!--: Uni Karlsruhe,-->
: Uni Karlsruhe,
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Konstanz,-->
: Uni Konstanz,
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Linz,-->
Zeile 66: Zeile 66:
'''Verantwortliche/r:'''  Jannis (Bremen) & Adrian (Aachen) <br \>
'''Verantwortliche/r:'''  Jannis (Bremen) & Adrian (Aachen) <br \>


* Austausch über Finazierungs-Konzepte
Dieser AK diente dem Austausch über die Organisation und insbesondere Finanzierung einer ZaPF. Unter anderem wurde angesprochen, dass Langzeitsponsoren beim ZaPF e.v. gesammelt werden.
* Austausch über Finanzierung der ZaPF
* Austausch über Organisation der ZaPF
* Wichtige Frage: Wie können Langzeitsponsoren effektiver angesprochen werden?
* Wichtige Frage: Wie können Langzeitsponsoren effektiver angesprochen werden?


== Protokoll ==
== Protokoll ==
=== Finanzierung ===
Wodurch wird die ZaPF finanziert?
*Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
**Frist für Antrag: 30.Mai
**fördert nur eine Veranstaltung im Jahr dementsprechend müssen beide ZaPFen die Gelder gemeinsam beantragen
**keine Förderung für Jena hoffentlich Einzelfall
**wichtig: Änderungen zeitig kommunizieren
**Anteil an Eigenmittel müssen bei Antrag bereits nachgewiesen werden (jedenfalls angegebene)
**Abrechnung (muss am Ende abgegeben werden) wurde in Bochum nicht besonders bearbeitet
*Eigenmittel müssen bei dem Antrag schon eingebracht werden. Sie kommen vom:
**Institut/Fakultät
**Drittmittel/Sponsoren
**Teilnehmerbeiträge
*Sponsoren/Spenden
**Spenden werden in der Regel (wenn Quittung benötigt) über ZaPF e.V. abgerechnet
**Andere Spenden können intern abgerechnet werden
**meist dreistellige Spenden-/Sponsorensummen (meist bis 1000 €, in seltenen Fällen mehr)
**Liste regelmäßiger Sponsoren soll erstellt ( oder, falls schon existent, überarbeitet) werden -> ZaPF eV, Google Docs
**Geld von Instituten/Fakultät nicht über ZaPF eV laufen lassen, muss dann nicht über BMBF abgerechnet werden
*Unkosten bisher immer zwischen 6000 bis 25000 € bestehen aus:
**Essen größter Posten
**Unterbringung inkl. Security
**Exkursionen
**Bus-/Zugtickets
**Mieten (Geschirr, ...)
**besser etwas mehr Mittel einplanen als später gebraucht wird
**nicht zu sehr auf alte Anträge verlassen
=== Organisation ===
*How to ZaPF
**Es existiert ein Leitfaden im ZaPF-Wiki: sollte zu Beginn der Organisation gelesen werden
**enthält auch Dinge, die man nicht machen sollten
**Jede veranstaltende Fachschaft sollte diesen überarbeiten
**Kontrolle wichtiger als Vertrauen
**Kommunikation wichtig
**Besucher sollten auch Erfahrungen eintragen (feedback-Kultur)
*Dekan, Kanzler o.ä. um Unterstützung bitten (Schreiben, dass ZaPF ausgerichtet wird) öffnet sehr viele Türen
*Orgateams
**Karlsruhe: 6 als Hauptorga (zu wenig), Helfer (müssen festgesetzt werden) ca 200 Schichten á 1,5-2 Stunden eingeteilt
**Orgamitglierder müssen immer präsent sein, machen ca 10-20 mal mehr Arbeit als Helfer
**HUB: 10-12 als Hauptorga, 20-30 Helfer (zu wenig)
**Belonung für Helfer, Helferfest, Geschenke
**Unis aus Umgebung um Hilfe bitten
**Dresden: als Module einrichten sorgt für Helfer
*Meilensteine
**so früh wie möglich die Planung beginnen
**ab wann Raumplanung geht, liegt an der Uni
**letzten 2 Monate vorher sind besonders wichtig
*Turnhallen
**dienen in einigen Städten am Anfang der Semester als Wohnraum für neue Studenten ohne Wohnung
**Nutzung als Schlafstätte in NRW nicht erlaubt
**Teilweise Probleme mit regelmäßigen Veranstaltungen, können oft nur nachts genutzt werden
*Kleinigkeiten dürfen nicht vergessen werden
**Toiletten/Toilettenpapier, Handtrocknetücher
**Lautstärke Musik beim Wecken
**Heizung/Warmwasser auch am Wochenende zum Duschen
**Räume/Schlüssel
**Sicherheitsdienst
**sich mit Putzfrauen gutstellen
**nachher gut aufräumen
**Anwohner/Polizei vorwahnen
**Unterstützung durch Organisationen (z.B. Gaskocher durch THW, Pfadfinder etc.)


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Es wurden viele Punkte angesprochen, die für die Organisation wichtig sind und für kommende ZaPF-Ausrichter interessant sind. Für eine Liste möglicher Sponsoren und Details zu den bisherigen Finanzen muss der ZaPF e.V. angeschrieben werden.