WiSe12 AK zivilgesellschaftliches Engagement: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Ntbm (Diskussion | Beiträge) |
Mo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
Vorschlag auf Aufnahme des Resolutionsthema in die Akkreditierungs-Richtlinien der ZaPF auf der nächsten ZaPF. | Vorschlag auf Aufnahme des Resolutionsthema in die Akkreditierungs-Richtlinien der ZaPF auf der nächsten ZaPF. | ||
== Resolutionsvorschlag == | |||
Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften spricht sich dafür aus, in den Studienordnungen der Physik-Studiengänge die Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement als ausdrückliches Ziel zu verankern.
Eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Aspekten der Physik soll in geeigneter Weise in der Lehre Berücksichtigung finden. Gesellschaftliches Engagement soll gefördert werden und Studierenden aus ihrem Engagement kein Nachteil entstehen. | |||
===== Begründung: ===== | |||
Die „Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen“ des Akkreditierungsrates sehen in der Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement ein wichtiges Qualifikationsziel für ein Hochschulstudium. Auch die ZaPF sieht diesen Aspekt als besonders wichtig an, da Studierende nicht nur wissenschaftliche und methodische Kompetenzen besitzen, sondern sich auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein sollten. Dies beinhaltet sowohl die kritische Auseinandersetzung mit Forschung und Entwicklung des eigenen Fachs als auch den Diskurs über gesamtgesellschaftliche Fragen. | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe12]] | [[Kategorie:WiSe12]] |