Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

ZaPFis Info: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Claudio (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Claudio (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 69: Zeile 69:
* Pause
* Pause
* Frenetischer Applaus für die Orga
* Frenetischer Applaus für die Orga


;Isomatte
;Isomatte
Zeile 78: Zeile 79:
;KoMa
;KoMa
Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften
Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften
<!--
;Konsens
Konsens heißt nicht, dass alle einer Meinung sind. Konsens heißt, eine Entscheidung zu treffen, mit der alle leben können. Dabei gibt es unterschiedliche Stufen: Das Einfachste ist, alle sind dafür. Weiter kann es sein, dass einige dafür sind und einige mehr oder weniger starke Bedenken dagegen haben, aber damit leben können, wenn der Beschluss so gefasst wird. Vielleicht werden sie sich nicht aktiv an der Umsetzung beteiligen. Kein Konsens liegt vor, wenn mindestens eine Person ein Veto einlegt. Das Veto bedeutet, dass diese Person mit dem Beschluss nicht leben kann und vielleicht die KIF verlassen oder sich nicht mehr zur KIF gehörig fühlen würde, wenn der Beschluss so umgesetzt wird. In diesem Fall ist kein Beschluss gefasst. Es ist aber z.B. möglich, dass diejenigen, die etwa eine Resolution befürworten, diese jetzt privat unterschreiben und veröffentlichen, aber nicht im Namen der KIF.


;Meinungsbild
;Meinungsbild
Im Plenum wird manchmal gefragt, "Wer ist dafür / wer ist dagegen?", um festzustellen, ob überhaupt Bedarf oder die Möglichkeit besteht, eine bestimmte Entscheidung zu treffen. Dies ist kein Beschluss! Das Meinungsbild soll lediglich allen die Möglichkeit geben, zu sehen, wie die anderen gerade denken. Es dient dazu, festzustellen, ob ein Konsens auf der aktuellen Basis überhaupt möglich ist.
Ein Meinungsbild ist eine Abstimmung, die vollkommen unverbindlich ist und keinen Beschluss darstellt. Es wird oft genutzt, um Tendenzen zu bewerten.


;Namensschild
;Namensschild
Bei der Anmeldung basteln sich (oder bekommen) alle ein Namensschild. Darauf steht der Vorname und die Hochschule. Das Namensschild wird zwecks besserer Kontaktaufnahme während der ganzen Konferenz getragen. Weiterhin kann man an den Namensschildern auch erkennen, wer gerade am Mörderspiel teilnimmt bzw. dort "noch lebt".
Bei der Anmeldung erhält jeder ein Namensschild, oft mit Spitzname und Uni versehen. Es soll vorkommen, dass Namensschilder getauscht werden.


;Orga
;Orga
Wahnsinnige, die einen Moment lang nicht oder zu wenig nachgedacht haben. Also diejenigen, die die Konferenzen vorbereitet haben und für die Organisation zuständig sind. Sie sind oft durch spezielle Namensschilder oder T-Shirts gekennzeichnet.
Helden, die den ganzen Kram für euch organisiert haben. Waren vermutlich betrunken, als sie zugesagt haben die ZaPF auszurichten, setzten sich aber trotzdem für euch ein.
 
;Orga-Büro
Hauptquartier, Anlaufstelle für Probleme, Schlüssel, Rückzugsort für gestresste Orgas
 
;OvD
Orga vom Dienst, 1. Ansprechpartner für alles


;Plenum
;Plenum
Im Plenum treffen sich alle Teilnehmer, um gemeinsam Informationen auszutauschen und zu diskutieren. Das Plenum fasst Beschlüsse und verabschiedet Resolutionen. Traditionell findet ein Anfangs- und ein Abschlussplenum, nach Bedarf auch ein oder mehrere Zwischenplena statt. Die Teilnahme am Plenum ist natürlich freiwillig, trotzdem ist es wichtig, dass möglichst alle daran teilnehmen, um Informationen an alle weitergeben zu können und damit alle
Im Plenum kommen alle Teilnehmer zusammen um zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Es gibt ein Anfags und ein Endplenum, sowie oft ein AK-Plenum  
Positionen berücksichtigt werden können. Bei themenbezogenen Zwischenplena ist das z.T. weniger wichtig. Führung von Protokoll und Redeliste wird im Zweifel von der ausrichtenden Fachschaft organisiert. Die Moderation übernehmen einzelne Teilnehmer nach Lust und Laune.


;Protokoll
;Protokoll
Dokumentiert Geschehenes sprachlich neutral, objektiv und allumfassend. Das Protokoll ist im Anschluss an die KIF im KIF-Wiki zu finden.
PRotokolle dokumentieren objektiv die Plenen und alle Arbeitskreise. Sie werden im ZaPF-Wiki veröffentlicht.
 
<!--
;Redeliste
Die Redeliste erfasst die Reihenfolge der Wortmeldungen, da es sonst besonders bei kontrovers diskutierten Themen schnell unübersichtlich werden kann.
 
;Resolution
;Resolution
Eine gemeinsame Stellungnahme der KIF (d.h. der dort anwesenden Menschen) wird in der Regel auf dem Abschlussplenum beschlossen. Diese wird veröffentlicht und gegebenenfalls an die Presse und / oder an jeweilige Ministerien / Regierung usw. verschickt. Es besteht der Wunsch, dass Resolutionen vor Beginn des Abschlussplenums aushängen, damit alle diese lesen können. Meistens gibt es mindestens eine Resolution auf der KIF.
Eine gemeinsame Stellungnahme der KIF (d.h. der dort anwesenden Menschen) wird in der Regel auf dem Abschlussplenum beschlossen. Diese wird veröffentlicht und gegebenenfalls an die Presse und / oder an jeweilige Ministerien / Regierung usw. verschickt. Es besteht der Wunsch, dass Resolutionen vor Beginn des Abschlussplenums aushängen, damit alle diese lesen können. Meistens gibt es mindestens eine Resolution auf der KIF.
Zeile 123: Zeile 110:
;Strichliste
;Strichliste
Neben den Getränken hängt eine große Liste, in die sich alle eintragen und für ihre Getränke Striche machen. Eingezahlt wird vor der Abreise in die "Kasse des Vertrauens", die vom Orga-Team am Samstagabend aufgestellt wird. Wasser ist traditionell kostenlos und wird daher nicht in die Strichliste eingetragen.
Neben den Getränken hängt eine große Liste, in die sich alle eintragen und für ihre Getränke Striche machen. Eingezahlt wird vor der Abreise in die "Kasse des Vertrauens", die vom Orga-Team am Samstagabend aufgestellt wird. Wasser ist traditionell kostenlos und wird daher nicht in die Strichliste eingetragen.
 
-->
;Tagungsbüro
Hast du Fragen, kannst du hier die Orga fragen.
<!--
;Tagungsheft
;Tagungsheft
Bei der Anmeldung erhalten die Teilnehmer das Infoheft. Darin sind organisatorische Hinweise aufgeführt, das Programm, Wegweiser und Tipps für das Abendprogramm. Sofern es den nicht separat gibt, gehört auch ein Stadtplan, Kulturübersicht, Geschichtsabriss etc. zum Infoheft.
Bei der Anmeldung erhalten die Teilnehmer das Infoheft. Darin sind organisatorische Hinweise aufgeführt, das Programm, Wegweiser und Tipps für das Abendprogramm. Sofern es den nicht separat gibt, gehört auch ein Stadtplan, Kulturübersicht, Geschichtsabriss etc. zum Infoheft.
Abgerufen von „https://zapf.wiki/ZaPFis_Info