Weitere Optionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Verantwortlich: Anika Beer (Bochum)“ |
Mo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Verantwortlich: Anika Beer (Bochum) | Verantwortlich: Anika Beer (Bochum) | ||
= Protokoll = | |||
== Arbeitskreis: medizinische Physik == | |||
; Beginn | |||
: 14:06 Uhr | |||
; Ende | |||
: HH:MM Uhr | |||
; Vorsitzender des AK | |||
: Annika Beer (BO) | |||
; Protokollant | |||
: Moritz Brinkmann (HD) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
Uni Bochum, | |||
TU Dortmund, | |||
TU Dresden, | |||
Uni Düsseldorf, | |||
Uni Göttingen, | |||
Uni Heidelberg, | |||
TU Kaiserslautern, | |||
Uni Karlsruhe, | |||
Uni Leipzig, | |||
Uni Oldenburg, | |||
Uni Rostock, | |||
TU Wien, | |||
Uni Wuppertal, | |||
jDPG | |||
== Hintergrund == | |||
BO will in relativ kurzer Zeit einen Medizinphysik-Studiengang aus dem Boden stampfen und sucht ein bisschen Input von anderen Fachschaften. | |||
=== Was ist Medizinphysik? === | |||
=== Warum Medizinphysik? === | |||
MP hat wohl bei manchen Leuten einen schlechten Ruf, weil zu schwer, oder schlechte Berufsaussichten (‽), Bindestrich-Studiengänge sollen attraktiv wirken für Leute, die nicht Physik studieren wollen. | |||
== Erfahrungsberichte == | |||
Andere Fachschaften berichten was es bei ihnen so in Richtung Medizinphysik gibt und wie das so geregelt ist: | |||
==== Dortmund ==== | |||
DO hat einen Bachelor/Master „MP“ seit WS 11/12, 150 (statt geplanten 50) Anfängern, kein Eignungstest, deshalb jetzt NC. Akkreditierung ist gerade durch. | |||
Details: | |||
* kein integrierter Physik-Kurs (wie für Fach-Physiker) | |||
* klinisches Praktikum nach dem 2. Semester | |||
* typische Module: Anatomie, Biochemie, Physiologie | |||
* Verknüpfung von Physik und Medizin ab dem 4. Semester in VL „Medizinphysik“ und Praktikum | |||
* große Schwierigkeiten mit Mathe, eher medizinisches Klienteel, hohe Durchfallquoten in EX 1/2 | |||
* nur wenige Möglichkeiten für Bachelorarbeiten, im Moment geht es aber (noch) | |||
* der MP-Bachelor wird nicht für den Physik-Master in DO anerkannt, Physik Bachelor wird für MP-Master anerkannt | |||
* fast alle Veranstaltungen werden wohl von Profs aus BO gehalten | |||
* Kooperation mit ca 50 Kliniken | |||
==== Düsseldorf ==== | |||
D hat Bachelor/Master „medizinische Physik“ seit ca. 5a, 35 Plätze mit NC | |||
Details: | |||
* 1.&2. Semester mit Fachphysikern zusammen, viele physikalische Module | |||
* VL: Grundlagen der MP, Bildverarbeitung (2), Wahlpflicht | |||
* höhere Physik-VL () kommen im MP-Master vor | |||
* Praktika: Physikpraktika, spez. MP-Praktikum (im 4. Sem.), FP, /kein/ Klinikpraktikum (zumindest im Bachelor) | |||
* mind 1 Prof mit Fachgebiet MP | |||
* Beim Wechsel von Fachphysik zu MP wird flexibel gehandhabt, was man „nachhören“ muss, | |||
* im Master 12 CP Physik, 24 CP MP | |||
==== Dresden ==== | |||
DD hat auch einen postgradualen Master mit Schwerpunkt Radiologie, da gibt es ca. 8 Leute, die das machen. | |||
* Zulassungsvorraussetzung: So ziemlich jeder Bachelor der /irgendwas/ naturwissenschaftliches hatte kommt (formal) da rein. Es gibt einen Eignungstest. | |||
* Studium und (Klinik-)Praktikum in 2a | |||
* VL teils EN, teils DE | |||
* es gibt keinen Abschluss (im Sinne von M.Sc.) sondern man darf sich „Experte für Medizinphysik“ nennen, kann damit aber (wohl) promovieren. | |||
⇒ Das ist wohl ein Thing, MPE war ursprünglich so ein Zusatzzertifikat, das auch in Stellenausschreibungen verlangt wird; gibt es auch in der Schweiz. | |||
==== Heidelberg ==== | |||
HD hat einen Bezahlmaster, mit dem die Mediziner sich die Taschen füllen, da steht zwar Physik drauf, ist aber nicht wirklich. | |||
==== Wien ==== | |||
Wien hat Master „Biomedical Engineering“, keine Zugangsbeschränkung, >50 Studis | |||
* Zulassungsvoraussetzungen: sowas wie Physik, Chemie, Elektotechnik … maximal 30 CP „aufholen“ | |||
* man wählt eines von vier Vertiefungsgebieten (dabei ist MP) | |||
* es werden (eventuell) gerade MP-Lehrstühle eingerichtet | |||
==== Rostock ==== | |||
Es gibt „Biomedizintechnik“ von Masch'bauern (so Richtung Prothesenbau) (wird berichtet) | |||
==== Erlangen ==== | |||
MP schwerpunkt im Physik-Master | |||
==== Oldenburg ==== | |||
es gibt Ba/Ma „Engineering Physiks“ (ca. 60/20 Studis) mit Spezialisierung „Biomedical Physics“ (ca. 5-6 Studis) in Kooperation mit umliegenden Krankenhäusern. Ein echter MP-Studiengang wird (nach Gründung einer Medizinischen Fakultät) eventuell bald eingerichtet. | |||
==== Halle/Wittenberg ==== | |||
seit 1998 gibt es einen MP-Diplomstudiengang und jetzt wohl auch Ba/Ma. | |||
⇒ Es scheint sich eine große Häufung an Medizinphysik Studiengängen in NRW zu entwickeln. | |||
=== Sonstiges === | |||
Masterstudiengänge scheinen häufiger zu sein, Zulassungkriterien sind häufig max. 30 CP aufholen, Notengrenze, | |||
Jobchancen: da gibt es wohl Bedarf, es gibt eine Gesellschaft für MP (DGMP),. Es wird von Einzelfällen berichtet in denen es sehr leicht war einen Job zu finden. | |||
Berufsbild: Medizinische Geräte betreuen und entwickeln, Bestrahlungspläne erstellen, Radiologie/Nuklearmedizin. | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | |||
[[Kategorie:WiSe12]] |