SoSe12 Endplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Robby (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Robby (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 142: Zeile 142:


Somit sind alle gewählt und nehmen die Kandidatur an.
Somit sind alle gewählt und nehmen die Kandidatur an.
== Winter ZaPF 2012 ==
Karlsruhe präsentiert einen netten Film zum Wiederaufbau und asiatischer Musik, vermutlich in Verbindung mit ihrer Uni
Die Winter ZaPF 2012 findet vom 15. bis 18. November 2012 statt.
Die Webseite http://Zapf.in/Karlsruhe wird in den kommenden Wochen online gehen und vervollständigt.
== Arbeitskreise ==
=== Zivilklausel ===
'''Lukas (Kiel)'''
Ist es vereinbar, dass militärische Forschung/Gelder mit Universitäten zusammenkommt.
Thema wurde dem Plenum vorgestellt und diskutiert um ein Meinungsbild zu erhalten.
Die Differenzierung zwischen militärischer und ziviler Forschung ist manchmal recht schwierig, daher kam die Idee auf eine Ethikkommission zu gründen, die sich mit diesem Thema befasst.
Frankfurt: Das Thema ist zu umfangreich, als das es auf einer ZaPF erschlossen werden könnte.
:Allgemeiner Konsenz
'''GO Antrag Bielefeld: Resolutionen vorziehen, allgemein angenommen'''
=== Bieraustausch-AK ===
'''Mo (Dresden)'''
Antrag auf außer protokollarische Behandlung, allgemein angenommen.
=== Interdisziplinäre Studiengänge ===
'''Daniela (FFM), Sophia (FU Berlin), Antje (Potsdam)'''
'''Resolutionstext'''
Die ZaPF erachtet die Einführung von naturwissenschaftlichen interdisziplinären Studiengängen im Bachelor und Master als sinnvoll, sofern sie unter den folgenden Prämissen eingeführt werden:
# Die Studiengänge werden mit einem klaren Konzept ausgearbeitet, das die Ausbildung von Spezialisten in dem entsprechenden interdisziplinären Feld zum Ziel hat. Insbesondere sind die Module und Veranstaltungen dieser Studiengänge speziell auf die Lernziele des Studiengangs zugeschnitten.
# Die Einführung dieser Studiengänge geht nicht zu Lasten bereits existierender Studiengänge.
# Es gibt in mindestens einem der beteiligten Fachbereiche einen Verantwortlichen oder einen verantwortlichen Ausschuss, der für die Durchführung und Koordination des interdisziplinären Studiengangs zuständig ist. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere die Abstimmung von Prüfungsordnungen und die Koordination von Veranstaltungsterminen. Auch eine kompetente Studienberatung ist gewährleistet.
# Bei einem Wechsel während des Bachelors zwischen dem interdisziplinären Studiengang und den entsprechenden reinen Studiengängen sowie umgekehrt wird möglichst viel anerkannt. Der Bachelor des interdisziplinären Studiengangs wird, gegebenenfalls unter Auflagen, beim Übergang in den Master des reinen Studiengangs und umgekehrt anerkannt.
'''Begründung:''' Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft wird zunehmend interdisziplinär gearbeitet, dementsprechend ist es sinnvoll, Studenten fachübergreifend auszubilden. Insbesondere können interdisziplinär ausgebildete Forscher den Austausch und die Kommunikation zwischen den reinen Wissenschaften fördern.
Ein interdisziplinäres Studium sollte die Ausbildung zum Spezialisten in dem entsprechenden interdisziplinären Feld zum Ziel haben, nicht etwa das Vermitteln von einem groben Überblick über die beteiligten Fachrichtungen. Entsprechend darf das Curriculum nicht ausschließlich aus einer Auswahl der regulären Veranstaltungen der beteiligten Fächer bestehen, sondern muss speziell auf die Lernziele zugeschnittene Vorlesungen beinhalten, die eine inhaltliche Verbindung zwischen den Fächern und eine Vertiefung im Spezialgebiet liefern.
Die Ausbildung von Spezialisten auf den verschiedenen interdisziplinären Feldern kann die Ausbildung durch die klassischen Studiengänge jedoch nicht ersetzen, da die klassischen Disziplinen und deren Grundlagenforschung nach wie vor große Relevanz besitzen. Deswegen darf die Einführung von interdisziplinären Studiengängen die Durchführung bereits existierender Studiengänge nicht beeinträchtigen.
Da die erfolgreiche Durchführung interdisziplinärer Studiengänge die Koordination von mindestens zwei Fachbereichen voraussetzt, müssen Zuständigkeiten geklärt sein. Dies ist am besten durch die Benennung eines Verantwortlichen oder eines verantwortlichen Ausschusses zu gewährleisten, der die Koordination übernimmt.
Besonders dann, wenn die interdisziplinären Studiengänge einen klaren Schwerpunkt in einem der beteiligten Gebiete haben, sollte ein Wechsel zum Schwerpunktfach oder vom Schwerpunktfach in den interdisziplinären Studiengang unproblematisch gestaltet sein.
Bei einer starken Abweichung des interdisziplinären Studiengangs zu den angrenzenden Fächern sollte die Anerkennung ähnlicher Leistungen gewährleistet sein. Auflagen wie das nach hören gewisser Veranstaltungen sind legitim.
'''Adressaten'''
Die Fachschaften, besonders der Fachbereiche, die interdisziplinäre Studiengänge besitzen oder geplant haben
Die Dekanate, Prüfungsausschüsse und Ausbildungs-/Studienkommissionen, besonders dieser Fachbereiche