ZiP Computergestütstes Wissenschaftliches Rechnen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Wienie (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „== AK Computergestützes Wissenschaftliches == In Göttingen gibt es eine Veranstaltung ''Computergestütztes Wissenschaftliches Rechnen'', für die Programmierk…“ |
Wienie (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Diskussion zu Einführung in die Programmierung== | ====Diskussion zu Einführung in die Programmierung==== | ||
Zunächst werden die Veranstaltungen, die in die Programmierung an sich einführen, diskutiert. \\ | Zunächst werden die Veranstaltungen, die in die Programmierung an sich einführen, diskutiert. \\ | ||
Frage von Tübingen: Wo wird die zu verwendende Sprache vorgeschrieben? Es gibt 3 1/2 Meldungen, bei den meisten ist die Sprache also durch die Studenten frei wählbar. \\ | Frage von Tübingen: Wo wird die zu verwendende Sprache vorgeschrieben? Es gibt 3 1/2 Meldungen, bei den meisten ist die Sprache also durch die Studenten frei wählbar. \\ | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
Potsdam schlägt eine dreikomponentige Veranstaltung vor: Vorlesung behandelt die Theorie, in Übungen schreibt man mit Stift und Papier Pseudocode/Codestruktur (Ablaufdiagramme, ...), im Praktikum wendet man die Programmiersprache an. \\ | Potsdam schlägt eine dreikomponentige Veranstaltung vor: Vorlesung behandelt die Theorie, in Übungen schreibt man mit Stift und Papier Pseudocode/Codestruktur (Ablaufdiagramme, ...), im Praktikum wendet man die Programmiersprache an. \\ | ||
==Wissenschaftliches Rechnen== | ====Wissenschaftliches Rechnen==== | ||
An einigen Unis wird keine Vorlesung zum Wissenschaftlichen Rechnen angeboten. Es wird gefragt, wie diese bei anderen Unis ins Curriculum eingebaut ist und worauf bei den Veranstaltungen eher der Fokus liegt: | An einigen Unis wird keine Vorlesung zum Wissenschaftlichen Rechnen angeboten. Es wird gefragt, wie diese bei anderen Unis ins Curriculum eingebaut ist und worauf bei den Veranstaltungen eher der Fokus liegt: | ||