SoSe11 AK Selbstverstaendnis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Pklaus (Diskussion | Beiträge) Hinweis zum Inhalt: Nur neu gefasste Paragraphen im Vorschlag |
Pklaus (Diskussion | Beiträge) K Hervorgehobene Markierung für die wichtigen Textstellen und Hinweis zum Vorschlag |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
===Idee 2=== | ===Idee 2=== | ||
Nur die anzupassenden Paragraphen sind im Folgenden aufgeführt. Der Text stellt den Vorschläg für die geänderte Fassung dar: | Nur die anzupassenden Paragraphen sind im Folgenden aufgeführt. Der Text stellt den Vorschläg für die geänderte Fassung dar. Hauptsächlich wird §3 neu gefasst und Tagungs-spezifische Inhalte in §4 verschoben: | ||
'''§3 Aufgaben''' | '''§3 Aufgaben''' | ||
Die ZaPF hat zur Aufgabe, aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen und Probleme des Physikstudiums zu erörtern und für dessen Verbesserung einzutreten. | <span style="color: #F55">Die ZaPF hat zur Aufgabe, aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen und Probleme des Physikstudiums zu erörtern und für dessen Verbesserung einzutreten. | ||
Dazu werden die entsprechenden hochschul- und studienrelevanten Themenbereiche unter den Fachschaften erörtert und gemeinsame Positionen erarbeitet, die an die Öffentlichkeit herangetragen werden. | Dazu werden die entsprechenden hochschul- und studienrelevanten Themenbereiche unter den Fachschaften erörtert und gemeinsame Positionen erarbeitet, die an die Öffentlichkeit herangetragen werden. | ||
Für die Fachschaften bietet sie Gelegenheit, über den Themenhorizont der eigenen Universität hinaus zu blicken, sich zu vernetzen und Ideen und Anregungen zu sammeln. | Für die Fachschaften bietet sie Gelegenheit, über den Themenhorizont der eigenen Universität hinaus zu blicken, sich zu vernetzen und Ideen und Anregungen zu sammeln.</span> | ||
'''§4 Tagung''' | '''§4 Tagung''' | ||
Die ZaPF findet einmal pro Semester statt; sie tagt öffentlich. Eine ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum und endet nach dem Abschlussplenum. Die ausrichtende Fachschaft legt den Programm-Ablauf der Tagung fest und erarbeitet ein Protokoll der Veranstaltung, den sogenannten ZaPF-Reader. Sie stellt davon allen Mitgliedsfachschaften ein Exemplar zur Verfügung. | <span style="color: #F55">Die ZaPF findet einmal pro Semester statt; sie tagt öffentlich. Eine ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum und endet nach dem Abschlussplenum. Die ausrichtende Fachschaft legt den Programm-Ablauf der Tagung fest und erarbeitet ein Protokoll der Veranstaltung, den sogenannten ZaPF-Reader. Sie stellt davon allen Mitgliedsfachschaften ein Exemplar zur Verfügung.</span> |