Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe10 AK Evaluation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Karina (Diskussion | Beiträge)
QBenni (Diskussion | Beiträge)
Zeile 104: Zeile 104:
== Diskussion über Veröffentlichung der Kommentare ==
== Diskussion über Veröffentlichung der Kommentare ==
Dresden merkt an, dass es abschreckend wirken kann, Studenten könnten sich nicht trauen, hart zu kommentieren. Die Uni Augsburg gibt zu Bedenken, dass es bei kleinen Studiengängen zu einfach ist, die Kommentare zuzuordnen. Sie bittet um eine Empfehlung, dass kein Aushang stattfindet bei Kursen unter Klassenstärke. Freiburg findet, dass Kommentare nicht öffentlich sein sollten, da sie teilweise diffamierend sein könnten. Umschreiben der Diffamierung wäre Zensur. Chemnitz fügt hinzu, dass die Objektivität der Auswertung bei Aushang von Kommentaren verloren ginge. Oldenburg antwortet, dass die Kommentare bei ihnen seit Jahren aushängen und die bleiben auch drauf. Sie hätten damit fast nur positive Erfahrungen, Diffamierungen kämen selten, die Kritik sei konstruktiv. Die sehen das als gute Möglichkeit, konstruktives Feedback zu erhalten. Bei der TU München werden die Kommentare in einem Heft veröffentlicht, das ausliegt. Die Kommentare werden abgescannt, bei kleinen Kursen sind diese recht einfach zuzuordnen. Ansonsten sehen sie das positiv, da Professoren stärker auf Kommentare reagieren (sowohl auf positive als auch auf negative). Außerdem führt dies zu größerer Verbreitung der Eva, da die Kommentare spaßig sind. Dadurch würden es mehr Studierende lesen. Die TU Dresden merkt an, dass aushängende Kommentare schwerer von Profs übergangen werden könnten.
Dresden merkt an, dass es abschreckend wirken kann, Studenten könnten sich nicht trauen, hart zu kommentieren. Die Uni Augsburg gibt zu Bedenken, dass es bei kleinen Studiengängen zu einfach ist, die Kommentare zuzuordnen. Sie bittet um eine Empfehlung, dass kein Aushang stattfindet bei Kursen unter Klassenstärke. Freiburg findet, dass Kommentare nicht öffentlich sein sollten, da sie teilweise diffamierend sein könnten. Umschreiben der Diffamierung wäre Zensur. Chemnitz fügt hinzu, dass die Objektivität der Auswertung bei Aushang von Kommentaren verloren ginge. Oldenburg antwortet, dass die Kommentare bei ihnen seit Jahren aushängen und die bleiben auch drauf. Sie hätten damit fast nur positive Erfahrungen, Diffamierungen kämen selten, die Kritik sei konstruktiv. Die sehen das als gute Möglichkeit, konstruktives Feedback zu erhalten. Bei der TU München werden die Kommentare in einem Heft veröffentlicht, das ausliegt. Die Kommentare werden abgescannt, bei kleinen Kursen sind diese recht einfach zuzuordnen. Ansonsten sehen sie das positiv, da Professoren stärker auf Kommentare reagieren (sowohl auf positive als auch auf negative). Außerdem führt dies zu größerer Verbreitung der Eva, da die Kommentare spaßig sind. Dadurch würden es mehr Studierende lesen. Die TU Dresden merkt an, dass aushängende Kommentare schwerer von Profs übergangen werden könnten.


== Diskussion über uniweite Eva ==
== Diskussion über uniweite Eva ==