Akkreditierungsrichtlinien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Bonn (Diskussion | Beiträge)
Jannis (Diskussion | Beiträge)
K redundanz-baustein hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanz|[[Benutzer:Jannis|Jannis]] 01:28, 24. Okt 2009 (CEST)|Akkreditierungsrichtlinien|Kriterienkatalog Akkreditierung}}
Die Akkreditierungsrichtlinien wurden auf dem Abschlussplenum der WinterZaPF 2008 (Aachen) durch eine kommentierte Liste an Anforderungen abgelöst, welche der Meinung der ZaPF nach ein neuer BA-/MA-Studiengang im Bereich Physik erfüllen soll. Diverse Punkte auf dieser Liste sind Forderungen des Bologna-Prozesses, die wir für besonders wichtig halten.
Die Akkreditierungsrichtlinien wurden auf dem Abschlussplenum der WinterZaPF 2008 (Aachen) durch eine kommentierte Liste an Anforderungen abgelöst, welche der Meinung der ZaPF nach ein neuer BA-/MA-Studiengang im Bereich Physik erfüllen soll. Diverse Punkte auf dieser Liste sind Forderungen des Bologna-Prozesses, die wir für besonders wichtig halten.


Zeile 35: Zeile 37:


* Es gibt eine Auswahlmöglichkeit an physikalischen Vertiefungs-/Spezialisierungsveranstaltungen, welche auch mindestens im ECTS-Punkteumfang einer üblichen Veranstaltung angerechnet werden. Zudem sind ECTS-Punkte (wiederum mindestens im Rahmen einer üblichen Veranstaltung) verfügbar, in denen nichtphysikalische Veranstaltungen angerechnet werden können. Diese Anforderung ist recht allgemein gehalten, da die Umsetzung sehr unterschiedlich erfolgen kann. Denkbar ist z.B. ein „Wahlpflichtmodul“, in dem aus verschiedenen Vertiefungen ausgewählt werden kann in Kombination mit einem „Nebenfachmodul“ oder auch ein freier ECTS-Punktebereich, in dem beliebige Veranstaltungen angerechnet werden können.
* Es gibt eine Auswahlmöglichkeit an physikalischen Vertiefungs-/Spezialisierungsveranstaltungen, welche auch mindestens im ECTS-Punkteumfang einer üblichen Veranstaltung angerechnet werden. Zudem sind ECTS-Punkte (wiederum mindestens im Rahmen einer üblichen Veranstaltung) verfügbar, in denen nichtphysikalische Veranstaltungen angerechnet werden können. Diese Anforderung ist recht allgemein gehalten, da die Umsetzung sehr unterschiedlich erfolgen kann. Denkbar ist z.B. ein „Wahlpflichtmodul“, in dem aus verschiedenen Vertiefungen ausgewählt werden kann in Kombination mit einem „Nebenfachmodul“ oder auch ein freier ECTS-Punktebereich, in dem beliebige Veranstaltungen angerechnet werden können.
[[Kategorie:BaMa]]
[[Kategorie:Akkreditierung]]
[[Kategorie:Projekte]]