Weitere Optionen
K Text wegen automatischem Logout vollständig in das Wiki kopiert |
K Abkürzungen formatiert |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
;AK | ;AK | ||
'''A'''rbeits'''k'''reis - Arbeitskreise werden in Slots organisiert, dauern zwischen einer und zwei Stunden und haben ca. 10-20 Teilnehmende. In Arbeitskreisen findet der Großteil der inhaltichen Arbeit einer ZaPF statt, entweder in Form von offenen Diskussionen, inhaltlichem Austausch, dem Abarbeiten konkreter Arbeitsaufträge oder dem Verfassen von Anträgen für das Plenum. Alle AKs werden protokolliert. | |||
; Akkreditierung | ; Akkreditierung | ||
Länder- und hochschulübergreifendes Verfahren der Begutachtung von Studienangeboten. Die ZaPF entsendet Menschen in den studentischen Akkreditierungspool, die die Sicht der Studierenden vertreten. | |||
;Akronyme | ;Akronyme | ||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
;BuFaTa | ;BuFaTa | ||
'''Bu'''ndes'''fa'''chschaften'''ta'''gung - Die ZaPF ist die BuFaTa der Physik, vertritt allerdings auch die Physikfachschaften aus Österreich und der Schweiz. | |||
;Chili | ;Chili | ||
| Zeile 76: | Zeile 76: | ||
;GO | ;GO | ||
[[Geschäftsordnung_für_Plenen_der_ZaPF| | [[Geschäftsordnung_für_Plenen_der_ZaPF|'''G'''eschäfts'''o'''rdnung]] der ZaPF - Dort werden die Regeln für den Ablauf der Plenen festgelegt und Rahmenbedingungen gesetzt. Für die Mitarbeit im Plenum ist es sinnvoll, die GO gelesen zu haben. | ||
;GO-Anträge | ;GO-Anträge | ||
| Zeile 93: | Zeile 93: | ||
;jDPG | ;jDPG | ||
'''J'''unge '''D'''eutsche '''P'''hysikalische '''G'''esellschaft | |||
;KFP | ;KFP | ||
'''K'''onferenz der '''F'''achbereiche '''P'''hysik - in etwa das Äquivalent zur ZaPF für Studiendekan*innen | |||
;KIF | ;KIF | ||
'''K'''onferenz der '''I'''nformatik'''f'''achschaften | |||
;KMK | ;KMK | ||
'''K'''ultus'''m'''inister'''k'''onferenz | |||
;KoMa | ;KoMa | ||
'''Ko'''nferenz der deutschsprachigen '''Ma'''thematik-Fachschaften | |||
;KomGrem | ;KomGrem | ||
| Zeile 118: | Zeile 118: | ||
;Mindestgrößen-AK | ;Mindestgrößen-AK | ||
Arbeitskreise, die keinen festen Zeitslot zugewiesen bekommen, da nur wenige Teilnehmende Interesse haben. Diese organisieren selbstständig ein Treffen (z.B. beim Essen, während des Abendprogramms). | Arbeitskreise, die keinen festen Zeitslot zugewiesen bekommen, da nur wenige Teilnehmende Interesse haben. Diese organisieren selbstständig ein Treffen (z.B. beim Essen, während des Abendprogramms). | ||
;Orga | ;Orga | ||
| Zeile 131: | Zeile 128: | ||
Ein Positionspapier ist ein Beschluss ohne Adressat*innen, der online veröffentlicht wird. | Ein Positionspapier ist ein Beschluss ohne Adressat*innen, der online veröffentlicht wird. | ||
; Postersession | ;Postersession | ||
Vor dem Endplenum findet manchmal eine Postersession statt. Sie soll Diskussionen über Anträge, die währenddessen aushängen, dezentrieren. Teilnehmende können mit Autor*innen über Formulierungen und kritischen Punkten sprechen. | Vor dem Endplenum findet manchmal eine Postersession statt. Sie soll Diskussionen über Anträge, die währenddessen aushängen, dezentrieren. Teilnehmende können mit Autor*innen über Formulierungen und kritischen Punkten sprechen. | ||
| Zeile 157: | Zeile 154: | ||
;Strichliste | ;Strichliste | ||
Die Strichliste hängt bei den Getränken. Es wird bekannt gegeben, welche Produkte abgestrichen werden müssen. Abgerechnet wird bei der Abmeldung. | Die Strichliste hängt bei den Getränken. Es wird bekannt gegeben, welche Produkte abgestrichen werden müssen. Abgerechnet wird bei der Abmeldung. | ||
;Tagungsausweis | |||
Bei der Anmeldung bekommen alle Teilnehmenden ihren Tagungsausweis, oft mit Spitzname und Uni versehen. Auf dem Tagungsausweis ist in der Regel auch Platz für Pronomen und Angaben, ob man fotographiert oder umarmt werden möchte. | |||
;Tagungsbüro | ;Tagungsbüro | ||
| Zeile 180: | Zeile 180: | ||
;ZaPF | ;ZaPF | ||
'''Z'''usammenkunft '''a'''ller '''P'''hysik-'''F'''achschaften | |||
;ZaPF e.V. | ;ZaPF e.V. | ||