Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

ZaPFis Info: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


;AK
;AK
AK ist die Abkürzung für Arbeitskreis. Sie werden in Slots organisiert, dauern zwischen einer und zwei Stunden und haben ca. 10-20 Teilnehmende. In Arbeitskreisen findet der Großteil der inhaltichen Arbeit einer ZaPF statt, entweder in Form von offenen Diskussionen, inhaltlichem Austausch, dem Abarbeiten konkreter Arbeitsaufträge oder dem Verfassen von Anträgen für das Plenum. Alle AKs werden protokolliert.
Arbeitskreis - Arbeitskreise werden in Slots organisiert, dauern zwischen einer und zwei Stunden und haben ca. 10-20 Teilnehmende. In Arbeitskreisen findet der Großteil der inhaltichen Arbeit einer ZaPF statt, entweder in Form von offenen Diskussionen, inhaltlichem Austausch, dem Abarbeiten konkreter Arbeitsaufträge oder dem Verfassen von Anträgen für das Plenum. Alle AKs werden protokolliert.


; Akkreditierung
; Akkreditierung
Zeile 26: Zeile 26:


;Anfangsplenum
;Anfangsplenum
Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Die meisten organisatorischen Informationen werden hier bekanntgegben oder nochmal wiederholt. Außerdem werden Vertrauenspersonen gewählt und die Gremien der ZaPF berichten über ihre Arbeit. Die geplanten Arbeitskreise werden vorgestellt und anschließend auf Zeitslots aufgeteilt. In Ausnahmefällen können hier auch schon Beschlüsse gefasst werden, etwa GO- und Satzungsänderungen.
Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Die meisten organisatorischen Informationen werden hier bekanntgegben oder wiederholt. Außerdem werden die Vertrauenspersonen gewählt, die Gremien der ZaPF berichten über ihre Arbeit, die geplanten Arbeitskreise werden vorgestellt und anschließend auf Zeitslots aufgeteilt. In Ausnahmefällen werden bereits Beschlüsse gefasst, etwa über GO- und Satzungsänderungen oder Anträge von der vorherigen ZaPF.


;An- und Abmeldung
;An- und Abmeldung
Die Anmeldung zur ZaPF erfolgt in der Regel einige Monate vor der Tagung über eine Online-Plattform. Teilnehmende müssen von ihrer Fachschaft bestätigt werden, wofür jede Fachschaft (i.d.R. per Post) einen Token von der Orga erhält.
Die Anmeldung zur ZaPF erfolgt in der Regel einige Monate vor der Tagung über eine Online-Plattform. Teilnehmende müssen von ihrer Fachschaft bestätigt werden, wofür jede Fachschaft (i.d.R. per Post) einen Token von der Orga erhält.
Bei Ankunft am Tagungsort melden sich die Teilnehmenden an einem Anmeldungsstand an. Dort erhalten sie eine Tagungstasche inkl. Tagungsheft und bestelltem Merch und zahlen ihren Teilnahmebeitrag.
Bei Ankunft am Tagungsort melden sich die Teilnehmenden an einem Anmeldungsstand an, zahlen Teilnahmebeitrag und bestellten Merch und erhalten ihre Tagungstasche mit Tagungsheft, Merch und Stimmkarte.


Am Ende der ZaPF melden sich die Teilnehmenden wieder ab und bezahlen ggf. angefallene Getränkekosten. Außerdem erhält jede Person eine Teilnahmebestätigung.
Am Ende der ZaPF melden sich die Teilnehmenden wieder ab und bezahlen ggf. angefallene Getränkekosten. Außerdem erhält jede Person eine Teilnahmebestätigung.


;Ausrichtende Fachschaft
;Ausrichtende Fachschaft
Jede ZaPF wird von einer anderen Fachschaft ausgerichtet, die sich um Räume, Essen, Schlafplätze und vieles mehr kümmert. Die Orga einer ZaPF ist ein ziemlich großer Aufwand, der nicht selbstverständlich ist! Nehmt Rücksicht auf (vermutlich sehr) gestresste Orga-Menschen!
Jede ZaPF wird von einer Fachschaft ausgerichtet, die sich um Räume, Essen, Schlafplätze und vieles mehr kümmert. Die Orga einer ZaPF ist ein großer Aufwand, der nicht selbstverständlich ist! Nehmt Rücksicht auf (vermutlich sehr) gestresste Orga-Menschen!


;Austausch-AK
;Austausch-AK
Ein großer Arbeitskreis, an dem im Idealfall mindestens eine Person von jeder Fachschaft teilnimmt. Hier können viele kurze Fragen beantwortet werden, zu denen breiter Input ohne große Diskussion gesucht ist. Fragen können im Vorfeld auf der Wiki-Seite des AKs gesammelt werden.
Ein großer Arbeitskreis, an dem im Idealfall von jeder Fachschaft mindestens eine Person teilnimmt. Hier können viele kurze Fragen beantwortet werden, zu denen breiter Input ohne große Diskussion gesucht wird. Fragen können im Vorfeld auf der Wiki-Seite des AKs gesammelt werden.


;Back-Up AK
;Back-Up AK
Manchmal ergeben sich AKs erst im Laufe der ZaPF, oder ein AK konnte nicht innerhalb der dafür vorgesehen Zeit abgeschlossen werden. Für diese Fälle gibt es im Ablaufplan der ZaPF freie Zeitslots, die Back-Up AKs.
Manchmal ergeben sich AKs erst im Laufe der ZaPF, oder ein AK wird nicht innerhalb der dafür vorgesehen Zeit abgeschlossen. Für diese Fälle gibt es im Ablaufplan der ZaPF freie Zeitslots, die Back-Up AKs.


;Beschlüsse
;Beschlüsse
Die ZaPF hält ihre Positionen in schriftlichen Beschlüssen fest. Es gibt verschiedene Arten von Beschlüssen, die im Zwischen- und Endplenum mit der Mehrheit der anwesenden Fachschaften gefasst werden. Die häufigsten Arten von Beschlüssen sind Resolutionen (werden an konkrete Adressat*innen verschickt) und Positionspapiere (werden nur veröffentlicht). Außerdem können auch Beschlüsse wie Selbstverpflichungen getroffen werden, die nur die ZaPF selbst betreffen.
Die ZaPF hält ihre Positionen in schriftlichen Beschlüssen fest. Es gibt verschiedene Arten von Beschlüssen, die vor allem im Zwischen- und Endplenum mit der Mehrheit der anwesenden Fachschaften gefasst werden. Die häufigsten Arten von Beschlüssen sind Resolutionen (werden an konkrete Adressat*innen verschickt) und Positionspapiere (werden nur veröffentlicht). Ferner gibt es Selbstverpflichungen (betreffen nur die ZaPF selbst) und Arbeitsaufträge an den StAPF.


Eine Übersicht über alle bisherigen Beschlüsse der ZaPF findet sich hier im Wiki: [[Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere|Sammlung aller Resolutionen und Positionspapiere]]
Eine Übersicht über alle bisherigen Beschlüsse der ZaPF findet sich hier im Wiki: [[Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere|Sammlung aller Resolutionen und Positionspapiere]]


;BuFaTa
;BuFaTa
Steht für Bundesfachschaftentagung. Die ZaPF ist die BuFaTa der Physik, vertritt allerdings auch die Physikfachschaften aus Österreich und der Schweiz.
Bundesfachschaftentagung - Die ZaPF ist die BuFaTa der Physik, vertritt allerdings auch die Physikfachschaften aus Österreich und der Schweiz.


;Chili
;Chili
Essen, welches traditionell bei der Ankunft serviert wird. Inzwischen üblicherweise vegan.
Essen, das traditionell bei der Ankunft serviert wird. Inzwischen üblicherweise vegan.


;Endplenum
;Endplenum
Am letzten Tag der ZaPF findet das Endplenum statt, in dem die Ergebnisse der Arbeitskreise vorgestellt werden. Außerdem werden die Gremien der ZaPF gewählt und Beschlüsse gefasst.
Am Ende der ZaPF findet das Endplenum statt, in dem die Ergebnisse der Arbeitskreise vorgestellt, die Gremien der ZaPF gewählt und Beschlüsse gefasst werden.


;Ente
;Ente
Zeile 64: Zeile 64:


;Exkursion
;Exkursion
Auf jeder ZaPF gibt es Exkursionen. Ziel davon können beispielsweise Forschungseinrichtungen oder Museen in der Nähe der Tagung sein, häufig werden auch Stadtführungen o.ä. angeboten.
Auf jeder ZaPF gibt es Exkursionen. Ziel davon sind z.B. Forschungseinrichtungen, Museen oder Unternehmen in der Nähe der Tagung. Häufig werden auch Stadtführungen o.ä. angeboten.


;Fachvortrag
;Fachvortrag
Abgerufen von „https://zapf.wiki/ZaPFis_Info