Zum Inhalt springen

WiSe24 Beschlüsse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Ergänzung von Reso Inhalt
Ergänzung von Reso Inhalt
Zeile 67: Zeile 67:


==== Satzungsänderung Awarenessgremium ====
==== Satzungsänderung Awarenessgremium ====
* Unter den Organen der ZaPF wird das Awarenessgremium ergänzt.
* Die Wahl und Amtszeit des Awarenessgremiums wird definiert.
* Die Aufgaben des Awarenessgremiums werden formuliert, welche vor allem die Koordination der Arbeit der Vertrauenspersonen beinhaltet. Außerdem steht das Awarenessgremium den ausrichtenden Fachschaften beratend zum Thema Awareness zur Verfügung.


==== Satzungsänderung Selbstverständnis ====
==== Satzungsänderung Selbstverständnis ====

Version vom 25. Januar 2025, 21:54 Uhr

Resolutionen

Die Links zu den Resolutionen werden nachgeliefert, sobald diese auf der e.V.-Website veröffentlicht sind.

Resolution zur Preiserhöhung des deutschlandweiten Semestertickets

  • Das D-Ticket kostet ab 2025 58€. Da der Preis des deutschlandweiten Semestertickets an den des D-Tickets gekoppelt ist, erhöht sich auch dieser.
  • Die Preissteigerung ist für viele Studierende nicht tragbar, was die Finanzierung im Solidarmodell gefährdet und schlimmstenfalls dazu führt, dass Studierende kein Semesterticket mehr haben.
  • Forderung, dass der Preis des Semestertickets von dem des D-Tickets entkoppelt wird. Außerdem soll eine Preisobergrenze festgelegt werden.

Hier geht es zur [Resolution zur Preiserhöhung des deutschlandweiten Semestertickets].

Resolution zum D-Ticket JugendBW

  • Die Preissteigerung des D-Tickets wird in Baden-Württemberg vollständig an die Nutzer*innen weiter. Dies bedeutet für die Studierenden eine Preissteigerung von rund 30%.
  • Die ZaPF fordert, den Preisanstieg abzufedern und eine bezahlbare Mobilität für Studierende zu gewährleisten.
  • Außerdem die Forderungen, die Altersgrenze von 27 Jahren für das D-Ticket JugendBW abzuschaffen und eine monatliche Kündigung des Tickets zu ermöglichen.

Hier geht es zur [Resolution zum D-Ticket Jugend BW].

Resolution zum Bayrischen Ermäßigungsticket

  • Das bayrische Ermäßigungsticket berechnet sich nicht aus 60% des Grundpreises des D-Tickets, sondern aus einer 20€ Preisminderung.
  • Führt dazu, dass bayrische Studierende in Zukunft mehr zahlen, als Studierende in anderen Bundesländern.
  • ZaPF schließt sich der Pressemitteilung des bayrischen Landesstudierendenrats zur Preiserhöhung des D-Tickets an.
  • Außerdem ergänzt die ZaPF, dass sie Solidartickets generell positiv gegenübersteht.

Hier geht es zur [Resolution zum Bayrischen Ermäßigungsticket].

Stellungnahme der ZaPF zur möglichen Änderung des DESY-Leitbildes

  • Die diskutierte Änderung des DESY-Leitbildes würde Forschung zu militärischen Zwecken ermöglichen, was die ZaPF ablehnt.
  • Eine solche Änderung hätte auch direkte Auswirkungen auf Physikstudierende.
  • Forderung: Einhaltung der bestehenden Zivilklausel und Einbindung aller Betroffenen, wie Mitarbeitende und STudierende, bei Entscheidungsfindung

Hier findet ihr die [Stellungnahme der ZaPF zur möglichen Änderung des DESY-Leitbildes].

Resolution BAföG zu BVG Beschluss

  • Der Beschluss des BVG zum BAföG sagt unter anderem aus, dass es zwar einen Anspruch auf gleiche Bildungschancen gibt, sich daraus aber kein unmittelbarer Anspruch auf staatliche Studienfinanzierung ergibt.
  • Erneuter Hinweis auf die bestehenden Forderungen der ZaPF zu einer nötigen BAföG-Reform

Hier geht es zur [Resolution BAföG zu BVG Beschluss].

Resolution: Lokaler Aufruf BAföG

  • Die ZaPF spricht sich für eine unmittelbare, deutschlandweite Reaktion der Studierendenschaften auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum BAföG aus.
  • Die ZaPF ruft die Physikfachschaften zur Organisation von Demonstrationen und anderen öffentlichen Aktionen dazu auf. Auch andere Fachschaften und Studierendenvertretungen sollen inkludiert werden.

Hier geht es zur [Resolution: Lokaler Aufruf BAföG].

Anschluss an die Pressemeldung des fzs zum aktuellen BAföG Beschluss des BVerfG

  • Die ZaPF schließt sich der Pressemeldung "Studierende enttäuscht: BVerfG entscheidet über Verfassungswidrigkeit der BAföG-Sätze" des fzs an.
  • Ein zur gesellschaftlichen Teilhabe ermöglichendes BAföG ist für einen chancengleichen Zugang zu Bildung zwingend notwendig.

Hier geht es zum [Anschluss an die Pressemeldung des fzs zum aktuellen BAföG Beschluss des BVerfG].

Anschluss an die Resolution "Bereitstellung von Vorlesungsskripten" der 90. KoMa

  • Anschluss an die Resolution der 90. KoMa zur Bereitstellung von Vorlesungsskripten

Hier geht es zum [Anschluss an die Resolution "Bereitstellung von Vorlesungsskripten" der 90. KoMa].

Anschluss an die "Resolution für die Finanzierung von Tutorien an Hochschulen" der KoMa

  • Anschluss an die Resolution der 90. KoMa zum Thema Finanzierung von Tutorien
  • Inhalte sind auch für die Physik relevant

Hier geht es zum [Anschluss an die "Resolution für die Finanzierung von Tutorien an Hochschulen" der KoMa].

Anschluss an die "Resolution für die Vergütung studentischer Beteiligung an Berufungskommissionen" der KoMa

  • Anschluss an die Resolution der 90. KoMa zur Vergütung studentischer Beteiligung an Berufungskommissionen

Hier geht es zum [Anschluss an die "Resolution für die Vergütung studentischer Beteiligung an Berufungskommissionen" der KoMa].

KIF 52,5: Alle Bundesländer brauchen ein IFG

  • Anschluss an die Resolution der KIF 52,5 über ein IFG

Hier geht es zur Resolution [KIF 52,5: Alle Bundesländer brauchen ein IFG].

Positionspapier

Positionspapier der ZaPF zum Entwurf zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Satzungsänderungen

Satzungsänderung Awarenessgremium

  • Unter den Organen der ZaPF wird das Awarenessgremium ergänzt.
  • Die Wahl und Amtszeit des Awarenessgremiums wird definiert.
  • Die Aufgaben des Awarenessgremiums werden formuliert, welche vor allem die Koordination der Arbeit der Vertrauenspersonen beinhaltet. Außerdem steht das Awarenessgremium den ausrichtenden Fachschaften beratend zum Thema Awareness zur Verfügung.

Satzungsänderung Selbstverständnis

GO-Änderung

GO-Änderung zu Teilnamentlicher Abstimmung

  • Ersetzung der namentlichen Abstimmung in Plena durch die Teilnamentliche Abstimmung, bei der das Abstimmungsverhalten einzelner Fachschaften freiwillig dokumentiert werden kann.

Arbeitsaufträge an den StAPF

Aufträge in Bezug zur Zivilklausel

  • Erkundigung bei allen Physikfachschaften, ob Beschäftigte ihrer Institute mit dem DESY kooperieren. Außerdem die Aufforderung, mit diesen in den Austausch über eine mögliche Abschaffung der Zivilklausel des DESY zu treten.
  • Einsatz für eine Veröffentlichung eines Gastbeitrags im DPG Physik-Journal, der nach Möglichkeit von einem auf der ZaPF gegründeten AK mit der Science4Peace@DESY-Gruppe erarbeitet werden soll. Dieser soll die Notwendigkeit zum Erhalt der Zivilklausel und die früheren Positionen der ZaPF zu diesem Thema abbilden. Der Artikel soll vor Veröffentlichung auf einer StAPF Sitzung mit Interessierten diskutiert werden.