WiSe24 AK Stud Personalräte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
'''Reso Entwurf''' | '''Reso Entwurf''' | ||
[https://pads.zapf.in/WiSe24_Mainz_Reso_studPR#] | [https://pads.zapf.in/WiSe24_Mainz_Reso_studPR#] | ||
--- | |||
title: AK Gewerkschaften | |||
tags: WiSe24, Mainz, Protokoll, AK | |||
description: | |||
--- | |||
= {{PAGENAME}} = | = {{PAGENAME}} = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 01.11.2024 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 10:15 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 12:15 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Anton (Köln), Felix (Darmstadt) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Jan Rothörl (Mainz) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
Zeile 41: | Zeile 50: | ||
<!--:Universität Augsburg,--> | <!--:Universität Augsburg,--> | ||
<!--:Universität Bayreuth,--> | <!--:Universität Bayreuth,--> | ||
:Freie Universität Berlin, | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | <!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | ||
<!--:Technische Universität Berlin (Physik),--> | <!--:Technische Universität Berlin (Physik),--> | ||
:Technische Universität Berlin (Naturwissenschaften), | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | <!--:Universität Bielefeld,--> | ||
:Ruhr-Universität Bochum, | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | <!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | ||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | <!--:Technische Universität Braunschweig,--> | ||
Zeile 53: | Zeile 62: | ||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | <!--:Technische Universität Clausthal,--> | ||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | <!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | ||
:Technische Universität Darmstadt, | |||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | <!--:Technische Universität Dortmund,--> | ||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),--> | <!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Physik und Medizinische Physik),--> | ||
Zeile 65: | Zeile 74: | ||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | <!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | ||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | <!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | ||
:Georg-August-Universität Göttingen, | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | <!--:Technische Universität Graz,--> | ||
<!--:Universität Greifswald,--> | <!--:Universität Greifswald,--> | ||
Zeile 71: | Zeile 80: | ||
<!--:Universität Hamburg,--> | <!--:Universität Hamburg,--> | ||
<!--:Leibniz Universität Hannover,--> | <!--:Leibniz Universität Hannover,--> | ||
:Universität Heidelberg, | |||
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,--> | <!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,--> | ||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | <!--:Technische Universität Ilmenau,--> | ||
Zeile 81: | Zeile 90: | ||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | <!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | ||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | <!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | ||
:Universität zu Köln, | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | <!--:Universität Konstanz,--> | ||
<!--:Universität Leipzig,--> | <!--:Universität Leipzig,--> | ||
Zeile 87: | Zeile 96: | ||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | <!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | ||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | <!--:Universität zu Lübeck,--> | ||
:Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | <!--:Philipps-Universität Marburg,--> | ||
:Ludwig-Maximilians-Universität München, | |||
:Technische Universität München, | |||
<!--:Universität Münster,--> | <!--:Universität Münster,--> | ||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | <!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | ||
<!--:Universität Osnabrück,--> | <!--:Universität Osnabrück,--> | ||
:Universität Potsdam, | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | <!--:Universität Regensburg,--> | ||
<!--:Universität Rostock,--> | <!--:Universität Rostock,--> | ||
Zeile 109: | Zeile 118: | ||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | <!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | ||
<!--:Universitas Saccos Veteres,--> | <!--:Universitas Saccos Veteres,--> | ||
<!--:FZS,--> | |||
<!--:MeTaFa,--> | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
- Vortrag durch die AK-Leitika (Folien werden später hochgeladen) | |||
- rechtlicher Rahmen betrieblicher Mitbestimmung | |||
- was ist ein Personalrat und welche Rechte hat er, warum ist er wichtig | |||
- Auflistung von aktuellen Regelungen zur Mitbestimmung in verschiedenen Bundesländern, z.B. ob der Personalrat studentische Hilfskräfte vertritt und welche Rechte die Vertretung der Hilfskräfte hat | |||
- Beispiel Berlin (und Brandenburg) wird als Vorbild genannt | |||
- Bericht von TU Berlin: Insgesamt zufrieden aber kleinere Kritikpunkte: Personalrat der Hilfskräfte hat ähnliche Rechte (z.B. auch auf Schulungen, Freistellung, etc.) und Pflichten wie der normale Personalrat, ein paar Unterschiede wie kürzere Amtszeit (1 Jahr statt 4 Jahren), normaler Personalrat steht mehr im Fokus bei Innovationen und erreicht höhere Stellen an der Uni (gespräch mit Kanzler\*in/Präsident\*in statt Vize), Einfluss auf Ausschreibungen ist sehr wichtig, Mangel an motivierten Mitgliedern | |||
- Benennung von Vor- und Nachteilen kurzer Amtszeit: Lange Amtszeit führt zu Vakanzen, da viele Hilfskräfte keine 4 Jahre da sind, kurze führt zu Verwaltungsaufwand wegen Schulungen, bürokratischer Anmeldung etc. | |||
- Bericht aus Potsdam: Erste Uni in Brandenburg mit neuer Regelung. Wahl Anfang November, Sorge um Ausnahmen und dadurch weniger Rechte, grundsätzlich aber optimistisch | |||
- NRW: Hilfskräfte mit Bachelor werden von wissenschaftlichem Personalrat vertreten, Hilfskräfte ohne nicht, durch 4 Jahre Amtszeit ist Mitgliedschaft kaum möglich, Nachrücken ist nur möglich wenn man seit Wahl dauerhaft beschftigt ist, Vertrag von Personalrat kann einfach auslaufen | |||
- Brandenburg: Arbeitsverträge von Personalräten werden bis Ende der Amtszeit verlängert | |||
- ein Problem bei Personalräten ist, dass er oft Hilfskräfte und ihre Vorgesetzten vertritt | |||
- Umgang mit schuldrechtlicher Vereinbarung je nach Fachbereichen/Unis sehr unterschiedlich | |||
- Status Quo wird als nicht akzeptabel angesehen -> ZaPF sollte eine Position entwickeln | |||
- Nennung von verschiedenen Beispielen: Bochum darf bei Neueinstellungen mitbestimmen (wurde von Uni entschieden), Köln hat deutlich weniger Möglichkeiten, Hagen besteht nur aus einer Person | |||
- Was wollen wir machen? Was will die ZaPF fordern? | |||
- Auch relevant: Statusgruppen, welche gibt es an welchen Unis und wie ist die Macht verteilt, kann man dort mehr Einfluss gewinnen | |||
- Berlin: Gefährliche Idee wäre Hilfskräfte als Gruppe im Personalrat, da diese nur einen kleinen Anteil hätten und ihr Wegfall nicht unbedingt zu Neuwahlen führen würde | |||
- Berlin: Eigener Hilfskräfterat hätte Nachteile bei Prozessen die alle Beschäftigen betrifft, wie zum Beispiel Digitalisierung, Struktur mit eigenem Perosnalrat und Gesamtpersonalrat braucht noch mehr Personen | |||
- Zielsetzung: Möglichst konkret (obwohl jede Option Nachteile hat) oder eher allgemein? | |||
- einfach Berliner Lösung für alle vorschlagen? | |||
- keine einzelnen Resos für jedes Bundesland | |||
- an wen richtet sich eine Reso? Eher direkt an Landesregierung (plus Gewerkschaften), nicht an Unis | |||
- Kritik an Berliner Modell als zusätzlichen Text/Reso? Wie wäre dies vereinbar mit Zusammenarbeit der Berliner Hilfskräfteräte | |||
- Ideensammlung für Reso | |||
- Adressierung aller Länder ohne funktionierenden Personalrat | |||
- fehlende Hilfskräftevertretung ist die "größte Representationslücke im öffentlichen Dienst" | |||
- Vorschlag von Berliner Modell und Erklärung warum andere Modelle schlechter funktionieren | |||
- Rechte und Pflichten definieren | |||
- Was ist mit Promovierenden? Grundsätzlich werden sie vom Personalrat und den Statusgruppen vertreten. An vielen Unis passiert dies aber nicht oder nicht erfolgreich. Muss man hier auch was ändern? -> passt eher nicht in die gleiche Reso | |||
- Wie weit wollen wir gehen? Mitbestimmung bei Einstellungen hat teilweise nicht mal der normale Personalrat. Gleiche Rechte wie Personalrat einfordern? | |||
- Wahlperiode 1 oder 2 Jahre? Neuwahl aus besonderen Gründen? | |||
- Forderung nach Verlängerung der Amtszeit für gesamte Dauer der Personalratsarbeit? | |||
- Wie werden Hiwi-Jobs vergeben? An manchen Unis fast nur Initiativbewerbungen, an der FU Berlin fast nur Ausschreibungen | |||
- Mitbestimmung bei Einstellungen ist sinnvoll: Ausschreibungspflicht fordern um dies sicherzustellen? -> passt eher nicht rein | |||
- Mitbestimmung sollte auch Einstellungsdauer beinhalten (anders als Berlin) | |||
- auch Gesamtpersonalrat fordern (gibt es in Berlin nicht, vermutlich Rechtsbruch, aber niemand klagt) | |||
- in Hessen vertritt der Personalrat nicht mal immatrikulierte Promovierende (laut Gesetz) | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == | ||
#### Wünsche | |||
- Amtszeit 1-2 Jahre | |||
- kein Auslaufen von Verträgen (wie § 93 [LPersVG](https://bravors.brandenburg.de/gesetze/lpersvg) aus Brandenburg) <!--ist das die richtige Quelle?--> | |||
- Mitbestimmung bei Einstellungen | |||
- Mitbestimmung bei Ausschreibungen | |||
#### Kritik | |||
- mangelnde Mitbestimmung bei Vertragslaufzeit | |||
- kein Gesamtpersonalrat vorhanden | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe24]] | [[Kategorie:WiSe24]] |