WiSe23 AK Unterrichtskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
→Protokoll: </br> für lesbarkeit |
|||
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Amélies Ablaufsplanung des AKs: | Amélies Ablaufsplanung des AKs:</br> | ||
1. Fragen klären, Protokolli finden | 1. Fragen klären, Protokolli finden</br> | ||
2. Wollen wir etwas tun? Reader? Sammlung? „Gliederung“? | 2. Wollen wir etwas tun? Reader? Sammlung? „Gliederung“?</br> | ||
3. Vorstellung von Materialien und Konzepten etc. | 3. Vorstellung von Materialien und Konzepten etc.</br> | ||
4. Ideen & Fragen! → erfahrene Studis berichten! | 4. Ideen & Fragen! → erfahrene Studis berichten!</br> | ||
Man einigt sich auf ein „mal schauen, wir können ja was sammeln“. | Man einigt sich auf ein „mal schauen, wir können ja was sammeln“. | ||
Amélie zeigt erstmal einen Unterrichtsentwurf einer der Stunden, die sie in ihrem Praktikum gehalten hat. | Amélie zeigt erstmal einen Unterrichtsentwurf einer der Stunden, die sie in ihrem Praktikum gehalten hat. <\br> | ||
Thema: Die Kopenhagener Deutung (philosophische Elemente in der Physik). | Thema: Die Kopenhagener Deutung (philosophische Elemente in der Physik).</br> | ||
Danach diskutieren wir etwas miteinander über ihre Stunde. | Danach diskutieren wir etwas miteinander über ihre Stunde. </br> | ||
Antonia stellt Versuche vor, die sie in ihrer Arbeit an der Universität entwickelt und aufgebaut hat, z.B. | Antonia stellt Versuche vor, die sie in ihrer Arbeit an der Universität entwickelt und aufgebaut hat, z.B. |