SoSe23 AK FINTAFörderung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
K Merge content from https://broken-pads.zapf.in/SoSe23_AK_FINTAF%C3%B6rderung |
|||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
* Informationsangebot (erledigt) | * Informationsangebot (erledigt) | ||
* Unisex-Toiletten (erledigt) | * Unisex-Toiletten (erledigt) | ||
** Trennwandhöhe ist in bestimmten Unis geregelt | |||
** Einzelkabinen können Lösung sein, z.B. an FUB aber trotzdem zweigeschlechtlich aufgeteilt | |||
** | |||
* Kaminabende (Nach Vorträgen in geschlossene Runden zusammensetzen) (erledigt) | * Kaminabende (Nach Vorträgen in geschlossene Runden zusammensetzen) (erledigt) | ||
* Vernetzungstreffen (erledigt) | * Vernetzungstreffen (erledigt) | ||
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
* Weibliche Repräsentanz (Professorinnen im Bachelorstudium) (erledigt) | * Weibliche Repräsentanz (Professorinnen im Bachelorstudium) (erledigt) | ||
* Menstruationsprodukte überall/vor Toiletten (erledigt) | * Menstruationsprodukte überall/vor Toiletten (erledigt) | ||
* | * Girls’ Day (erledigt) | ||
* Wickeltische | * Wickeltische | ||
Zeile 156: | Zeile 153: | ||
== Maßnahmen == | == Maßnahmen == | ||
* weibliche Repräsentation | * weibliche Repräsentation | ||
** was ist das: | |||
**# Weibliche Vorbilder sichtbar machen (auch Bachelor/Master Studis als Vorbild “hinstellen”) | |||
**# Perpektivwechsel, weibliche Menschen in Entscheidungen einbeziehen! | |||
**# Vernetzung durch Veranstaltungen<br /> | |||
** Initiator: alle (Fachschaftsrat, Unimitarbeiter:innen, etc) | |||
** Zielgruppe: Schüler:innen, Studierende, Unimitarbeiter:innen | |||
** Dauer der Maßnahme: Immer, 24/7, | |||
** Vorbereitungszeit: evtl. Vorlaufzeit für Gremienbesetzung (Frauenquote) | |||
** Orgaaufwand: je nachdem, maßnahmenabhängig | |||
** Häufigkeit: beliebig, maßnahmenabhängig | |||
** Gruppengröße: mind 2 Elemente, maßnahmenabhängig | |||
** Kosten: an sich nichts, evtl kosten Veranstaltungen Geld | |||
** Ziel: | |||
*** Selbstverständlichkeit von Diversität in MINT | |||
*** dass sich Frauen trauen, in Männerdominierten Berufsgruppen zu arbeiten, langfristig: Stereotypenabbau | |||
*** gegenseitige Förderung von Frauen und Vernetzung/Austausch | |||
** Beschreibung der Durchführung: es gibt unterschiedliche Möglichkeiten weibliche Repräsentation zu erreichen: | |||
*** Veranstaltung: Podiumsdiskussion, offene Fragerunde, etc | |||
*** weibliche Menschen motivieren öffentliche Ämter anzunehmen (Visibility nach außen) | |||
*** Zielgerichtete Werbung an Frauen, die überlegen MINT-Fächer zu studieren, diese auch unterstützen | |||
*** Sprechstunden von und für Frauen mit Problemen, Hilfe aus weiblicher Perspektive | |||
** Ansprüche an Raumausstattung: Maßnahmenabhängig | |||
** Referenz (falls Projekt bekannt): siehe andere Maßnahmen :) | |||
* Workshops | * Workshops | ||
** was ist das: | |||
*** Kurse zu wissenschaftlichen Themen, Programmierkurse, Vortragsworkshops, Soft skills etc. | |||
** Initiator: Frauenbeauftragte, | |||
** Zielgruppe: Studierende aus unterraepraesentierten Gruppen | |||
** Dauer der Maßnahme: 2h bis 1 Tag | |||
** Vorbereitungszeit: min. 1 Monat | |||
** Orgaaufwand: mittel | |||
** Häufigkeit: einmalig, einmalig pro Semester, auch mehrfach | |||
** Gruppengröße: 15 Teilnehmer, 1 Workshopleitende Person | |||
** Kosten: kommt drauf an, ob Person extern oder Uni-intern | |||
** Ziel: | |||
*** Staerkung des Selbstbewusstseins von unterraepraesentierten Menschen durch Kompetenzerweiterung | |||
*** Abbau von Defiziten durch traditionelle Erziehung | |||
*** Staerkung der Durchsetzungsfaehigkeit von Personen aus unterraepraesentierten Gruppen | |||
** Beschreibung der Durchführung: | |||
*** Suche nach Leitikon, Werbung, Raumbuchung,… | |||
*** Leitikon bringt Teilnehmika fachliche Dinge bei | |||
** Ansprüche an Raumausstattung: Seminarraum reicht | |||
** Referenz (falls Projekt bekannt): https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/weiterbildung/plus/plus_veranstaltungen/index.html | |||
* Brunch | * Brunch | ||
** Studierende/Fachschaftsrat oder auch alle anderen (Fachbereiche, Gleichstellungsbüros) | |||
** Zielgruppen: FLINTA Personen in der Physik, versuchen alle Statusgruppen zu erreichen | |||
** Häufigkeit: 1 Mal im Semester | |||
** Dauer: 2-3 Stunden damit zeitlich flexibel, freiwillig kommen und gehen, ca. 9:00 -11:00 | |||
** Kosten: Gleichstellungsmaßnahmentöpfe oder Fachschaftsgeld, 50 bis 100 €, Kosten können verringert werden indem man weniger anbietet/Leute bringen was mit ect. | |||
** Zeitraum: ein Monat Vorlauf, Rest am Tag davor/ein paar Stunde | |||
** Gruppengröße: Für ca. 30 Leute, ist aber abhängig von Anzahl Studis, Phs Studierende usw. | |||
** Orga aufwand: niedrig | |||
** Ziel der Maßnahme: Vernetzung, Diskussionsanstöße, Wenn zeitlich flexibel gibt es keine große Diskussion | |||
** Durchführung: Finanzierung finden, Räume buchen, einkaufen, Werbung machen (Mail, Plakate, wenn regulär auch schon in den ersten Veranstalrungen ansprechen), evtl. Diskussionsfragen/Themen vorbereiten, WAFFELN BACKEN!, aufräumen | |||
** Ansprüche an Raum und Ausstattung: Seminarraum mit guter Belüftung, Tische, Stüle, Steckdosen, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Waffeleisen, Geschirr, Besteck, Mülltüten | |||
** Referenz: Düsseldorf? | |||
* Kaminabend | * Kaminabend | ||
** Studierende/Fachschaftsrat | |||
** Zielgruppen: FLINTA Personen in der Physik, versuchen alle Statusgruppen zu erreichen. Vorschlag, dass Personen mit Kindern diese gerne mitbringen können? | |||
** Häufigkeit: 1 Mal im Semester | |||
** Dauer: 2 Stunden Start ca. 17-18:00, z.B. nach einem Vortrag | |||
** Kosten: Gleichstellungsmaßnahmentöpfe oder Fachschaftsgeld | |||
** Zeitraum: ein Monat Vorlauf, Rest am Tag davor/ein paar Stunden | |||
** Gruppengröße: Für ca. 20 Leute, ist aber abhängig von Anzahl Studis, Phs Studierende usw. | |||
** Orga aufwand: niedrig | |||
** Ziel der Maßnahme: Vernetzung, Diskussionsanstöße/Themen, | |||
** Durchführung: Finanzierung finden, Räume buchen, einkaufen (z.B. Kekse, Glühwein), Werbung machen (Mail, Plakate, wenn regulär auch schon in den ersten Veranstalrungen ansprechen), evtl. Diskussionsfragen/Themen vorbereiten, Moderation für die Diskussion, aufräumen | |||
** Ansprüche an Raum und Ausstattung: Seminarraum mit guter Belüftung, Tische, Stühle, Steckdosen, Wasserkocher, (evtl. Glühweinkocher), Geschirr, Besteck, Mülltüten | |||
** Referenz: ? | |||
* Übungsgruppen von FLINTA für FLINTA | * Übungsgruppen von FLINTA für FLINTA | ||
** Initiatoren: Fachschaft & Studiengangsverantwortliche/Modulverantwortliche | |||
** Zielgruppe: Studieneinsteiger''innen (FLINTA'') | |||
** Dauer der Maßnahme: 1.-2. Semester | |||
** Vorbereitungszeit/Organisationsaufwand: Gremienarbeit, Überzeugung der Verantwortlichen, im Rahmen der Erstsemesterplanung | |||
** Häufigkeit der Maßnahme: regelmäßige Übungstermine | |||
** Gruppengröße: Übungsgruppengröße, abhängig von Anzahl der Studis & Gruppen | |||
** Veranstaltungskosten: eventuell zusätzliche Person für Übung | |||
** Ziel: Stärkung von FLINTA beim Studieneinstieg, Gruppenzusammenhalt, Rolemodel | |||
** Durchführung: Übungsgruppe in zentralem Modul die sich an FLINTA richtet und von einer FLINTA gehalten wird | |||
** Ansprüche an Raum & Austattung: keine | |||
** Referenz: Kiel (Jana) ab nächstem Semester geplant | |||
* Erfahrungsberichte (von FLINTA$^*$-Personen) | * Erfahrungsberichte (von FLINTA$^*$-Personen) | ||
** Initiator: Studierende/FSR, Frauenbeauftragte-Person, im besten Fall Professorinnen | |||
** Zielgruppe(n) der Maßnahme: Studierende, PHDs (beides spezifisch für FLINTA* möglich, aber männliche Personen könnten auch Interesse haben. Konkrete Zielsetzung erforderlich) | |||
** Dauer der Maßnahme: Veranstaltungsdauer 1-2 Stunden | |||
** Vorbereitungszeit: Für Vortragende so viel wie nötig (1-5 Stunden), für Veranstaltende 1 - 5 Stunden | |||
** Organisationsaufwand: mittel bis niedrig | |||
** Häufigkeit der Maßnahme: 1 – n mal pro Semester, je nach Bedarf | |||
** Gruppengröße: 5 - 30 | |||
** Veranstaltungskosten: 10 - 50 € | |||
** Ziel der Maßnahme: Zwei mögliche Ziele, Entsprechend können leichte Veränderungen in der Durchführung unternommen werden: | |||
*** a) Fokus Vortrag: Erfahrungsbericht, Weitergabe von Hinweisen, Erzählen über Probleme. Empfehlung: Hier könnten alle Studierende eingeladen werden. | |||
*** b) Fokus: Austausch der Teilnehmenden. Es soll ein Raum für das Sprechen über Probleme von Studierenden/PHDs geschaffen werden. Empfehlung: Einladung nur an FLINTA^*-Personen, damit ein geschützter Raum entstehen kann | |||
*** Vorschlag: Im Wechsel offene und geschlossene Meetings (z.B. jedes 5. Treffen offen). Generell sollte klar sein, dass immer ein vertrauensvoller Raum geschaffen werden soll | |||
** Durchführung der Maßnahme: Kurzer Vortrag von FLINTA^*-Personen, zum Beispiel Dozierende. Bericht über vergangene Schwierigkeiten und/oder Erfolge, Tipps und Hinweise, z.B. aus deren Laufbahn. Anschließende offene Diskussionsrunde. Menschen können (Nach-)Fragen stellen und/oder über ihre Probleme in einem potentiell (je nach Zielgruppe) geschützten Rahmen sprechen. | |||
** Snacks/Getränke dürfen gerne angeboten werden (z.B. Kekse, Kaffee/Tee). Erfahrungsgemäß kommen Menschen dann eher/bleiben länger. | |||
** Ansprüche an Raum und Ausstattung: Seminarraum, Evtl. Beamer, je nach Vortrag, nach Möglichkeit gemütlich/Wohlfühlatmosphäre | |||
** Referenz: - | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == |