SoSe23 AK eV-Strukturen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Hinzufügen des Protokolls |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* '''Sonstige Vorstellung:''' entfällt <br \> | * '''Sonstige Vorstellung:''' entfällt <br \> | ||
= Arbeitskreis: | = Arbeitskreis: Vereinsstrukturen = | ||
'''Protokoll''' vom 29.04.2023 | |||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 16:40 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 18:30:MM Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Peter Steinmüller (Alumnus) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Jakob Schneider (Alumnus) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--:MeTaFa,--> | |||
:Universidad de los saccos veteres, | |||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | |||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,--> | |||
<!--:Universität Leipzig,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--:Hochschule Merseburg - University of Applied Sciences,--> | |||
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,--> | |||
<!--:Ernst-Abbe-Hochschule Jena,--> | |||
<!--:Westsächsische Hochschule Zwickau,--> | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
<!--:Technische Universität Berlin -Physik,--> | |||
<!--:Technische Universität Berlin- NidI,--> | |||
<!--:Universität Wien,--> | |||
<!--:Université de Genève,--> | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | |||
<!--:Freie Universität Berlin,--> | |||
<!--:Universität Potsdam,--> | |||
<!--:University of Fribourg,--> | |||
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,--> | |||
<!--:Universität Rostock,--> | |||
:Universität Hamburg, | |||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | |||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | |||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | |||
<!--:Europa-Universität Flensburg,--> | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | |||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Universität Bern,--> | |||
<!--:Leibniz Universität Hannover,--> | |||
<!--:Stifteruniversität Hildesheim,--> | |||
<!--:Universität Paderborn,--> | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--:Universität Kassel,--> | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | |||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | |||
<!--:Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.,--> | |||
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,--> | |||
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,--> | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | |||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | |||
<!--:Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,--> | |||
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf, | |||
<!--:Bergische Universität Wuppertal,--> | |||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | |||
<!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen,--> | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
<!--:Fachhochschule Münster,--> | |||
<!--:Universität Osnabrück,--> | |||
<!--:Pädagogische Hochschule Salzburg,--> | |||
<!--:Universität zu Köln,--> | |||
<!--:Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,--> | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | |||
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,--> | |||
<!--:Universität Koblenz,--> | |||
<!--:Universität Siegen,--> | |||
<!--:Universität Innsbruck,--> | |||
<!--:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,--> | |||
<!--:Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Sciences,--> | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
<!--:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Standort Kaiserslautern,--> | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | |||
<!--:Universität Stuttgart,--> | |||
<!--:Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,--> | |||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | |||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | |||
<!--:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Standort Landau,--> | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | |||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
<!--:Technische Universität München,--> | |||
<!--:Universität Augsburg,--> | |||
<!--:Universität Ulm,--> | |||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
<!--:Hochschule Coburg,--> | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | |||
<!-- == Einleitung/Ziel des AK ==--> | |||
<!--== Einleitung/Ziel des AK ==--> | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
=== Der e.V.: Was? Wer? Wieso? === | |||
* primäre Funktion des e.V. ist die Abwicklung der BMBF-Anträge und Spenden für die ZaPF, der e.V. ist also ein "Topf voll Geld" um die ZaPF zu finanzieren: diese Tätigkeiten lassen sich auch vom BMBF refinanzieren | |||
* nun gibt es viele weitere Aufgaben/Funktionen die zusätzlich Geld kosten, hauptsächlich Server: dafür benötigt man Geld über Mitgliedsbeiträge | |||
* Briefverkehr geht an Briefkasten der Uni Frankfurt (hauptsächlich BMBF, weil deutsche Bürokratie) | |||
* schützt ZaPF-Orgas vor individueller Haftung (hat Versicherung die für die Tagung eingesetzt werden kann) | |||
* kann nachhaltige Anschaffungen für ZaPF tätigen (Spühlmaschiene u.s.w.) | |||
=== Außenwirkung === | |||
Die Folien wurden überarbeitet. Das Plenum soll verstehen, was der e.V. eigentlich macht und warum es ihn gibt. | |||
Wir wollen Mitglieder, Fördermitglieder aquirieren. | |||
* Beiträge der Fördermitglieder sollen Kosten decken. | |||
Hauptkosten: | |||
* Server | |||
* Versicherungen | |||
Eine Idee war z.B. per Mail aktuelle Aktivitäten an die Teilnehmika zu kommunizieren. (Um Transparenz des, und Motivation am e.V. zu erhöhen.) | |||
* Fabs: Wollen wir überhaupt mehr Außenwirkung? | |||
* Max: Gut, wenn man eine entsprechende Zahl Mitglieder haben. Leute kommen auf den e.V. zu, wenn sie Aufgaben übernehmen wollen. Dazu wird die Unterstützung finanzschwacher FSen kaum genutzt. | |||
* Björn: Finanzschwache FSen ist wichtig, aber BMBF ist inoffizieller primärer Existenzgrund: Juristische Person. Dafür braucht der Verein aber nicht zu viel Außenwirkung. Die Extraaufgaben sind jedoch nicht über den BMBF abrechenbar. | |||
* Peter: Adresse, Bankkonten | |||
* Fabs: Und Versicherung | |||
* Max: Und Veranstaltungsmaterial | |||
* Peter: Zwecke des Vereins haben sich über die Zeit verändert. Später wollen wir noch über Entschlackung und Verbesserungen reden. Für Außenwirkung: Es wäre wichtig, dass die Menschen wissen, warum man im e.V. Dinge tun sollte. Dazu sind auch potentiellen Orgikas durch fehlende Präsenz abgeschreckt. | |||
* Fabs: Außenwirkung: Was kann der Verein an Orgas, ZaPFika usw anbieten? Was braucht der Verein? | |||
* Andy: Die Frage ist, wann man welche Information gut platzieren? Idealerweise sollte es im Zeitfenster einer ZaPF stattfinden. | |||
Werbung für Fördermitglieder direkt nach der ZaPF. | |||
"Rechenschaftsbericht" direkt vor der ZaPF. | |||
* Fabs: Im Vorfeld einer ZaPF gibt es eigentlich zu viele Mails. Anmeldung und Einladung mit Info zu Förderung finanzschwacher FSen. | |||
* Anfangsplenum: Warum brauchen wir Mitglieder. | |||
* Abschlussplenum: Wie kann man sich finanziell beteiligen. | |||
* Niklas: Was den Vereinszweck angeht kann mit einer Mail wie "Wir haben eine BMBF-Förderung" kann dies gut kommunizieren. | |||
* Jakob: Große Punkte über die ZaPF-List sind durchaus sinnvoll. Kleine Punkte sollten hingegen vermieden werden. | |||
* Max: Wir müssen aufpassen, dass wir vor der ZaPF nicht zu viele Mails raushauen. Eh schon viele Mails. | |||
* Andy schlägt vor die wesentliche Punkte der Vereinsarbeit zu sammeln und zu überlegen um die Kernpunkte des Vereins gut darstellen zu können. | |||
=== Verkaufbare Kernthemen (Tafelbild) === | |||
==== Förderung finanzschwacher FSen: ==== | |||
* Einladung | |||
** "Finanzer treten ausrichtende FS" | |||
==== Materialien/Dienstleistungen ==== | |||
* Versicherung | |||
* Konto | |||
* IT-Infra | |||
* Datenschutz/Rechtliches | |||
StAPF wirbt für Ausrichtung: | |||
* 1./2. Vorstand: treten vor Anfangsplenum an Redeleitung heran. | |||
Orga-Austausch: | |||
"Finanzer + Vorstände gehen in Orga-Austausch-AK" | |||
==== Beratung zu Strukturen ==== | |||
* MV | |||
** 1./2. Vorstand: auf TO schreiben | |||
* Stammtisch | |||
** 1./2. Vorstand: verstetigen | |||
* Orga-Austausch | |||
==== Mitwirkung ==== | |||
* Mitgliedsrat / MV | |||
* Vorstand | |||
** 1./2. Vorstand: Bericht im Anfangsplenum (Standartfolien erstellen, Kurzfassen!) | |||
** Gremien-AK (Alle "Strukturvorstände") | |||
* Fördermitgliedschaft | |||
** Im Endplenum | |||
=== Internes (für 1.Stammstisch) === | |||
* Übergabe | |||
* Kontrollmechanismen | |||
* Rechtliches / Datenschutz | |||
* Standartpräsentationen erstellen | |||
** Fokus auf was nicht wie: | |||
** Anfangsplenum: | |||
*** 1. Folie: Was macht der e.V. | |||
*** 2. Folie: Werbung für Mitglieder + Vorstand (Verweis auf z.B. AK für mehr Info) | |||
** Endplenum: | |||
*** "Wir wollen dein Geld" | |||
*** Wer kann Fördermitglied werden | |||
=== Informationen === | |||
Informationen sollen weitergegeben werden. | |||
* klarere Dokumentation des Finanzwesens soll erfolgen (später auch in anderen Ämtern) | |||
=== Aktive Verbesserung === | |||
* Entwicklung von On- und Offboarding für die ausrichtende ZaPF-Orga | |||
* Einrichten von E-Mail Strukturen? Eher nicht | |||
* Ausrichtende-ZaPF-Finanzer sollten in der Regel nach max. 1 Jahr alle Aufgaben (Reader) abgeschlossen haben und darüber berichten | |||
** MV entscheided ob dieser dann schon Entlastet werden kann oder noch zu viel Verantwortung trägt und wieder gewählt werden sollte | |||
== Ausblick == | == Ausblick == | ||
Die Vereinsarbeit soll durch regelmäßige Veranstaltungen (Arbeitstitel: Stammtisch) verstärkt werden. Zudem soll die Öffentlichkeitswirksamkeit des Vereins bei der ZaPF gestärkt werden. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Dieser AK hat sich mit den Strukturen des Fördervereins beschäftigt und wie dieser verbessert werden können. Dabei gab es gleich mehrere Verbesserungsvorschläge, die im kommenden Semester umgesetzt werden sollen. | |||
<!-- | <!-- |