WiSe22 Nachteilsausgleich: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Resolution_f%C3%BCr_einen_flexibleren_Umgang_mit_Pr%C3%BCfungsan-_und_abmeldungen Resolution für einen flexibleren Umgang mit Prüfungsan- und abmeldungen] | [https://zapf.wiki/Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Resolution_f%C3%BCr_einen_flexibleren_Umgang_mit_Pr%C3%BCfungsan-_und_abmeldungen Resolution für einen flexibleren Umgang mit Prüfungsan- und abmeldungen] | ||
= Arbeitskreis: AK {{{ | = Arbeitskreis: AK {{{Nachteilsausgleich}}} = | ||
‘’‘Protokoll’‘’ vom 11.11.2022 | |||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 18:09 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : hh:mm Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Felicia (Göttingen) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Svenja (Bonn) | ||
Anwesende Fachschaften | |||
:Freie Universität Berlin, | |||
:Friedrich-Schiller-Universität Jena, | |||
:Georg-August-Universität Göttingen, | |||
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, | |||
== Protokoll == | |||
Auf der KFP unterhalten sich Studiendekane. Das KomGrem hat das Thema Nachhaltsausgleich angebracht und es gab großen Gesprächsbedarf. | |||
Ziel des AKs: | |||
- Was gibt es für Probleme? | |||
- Warum gibt es Nachteilsausgleiche? | |||
- Wie kann man das Beantragungsverfahren vereinfachen und verbessern? | |||
Nachteilsausgleiche helfen Studierenden mit z.B. Behinderungen, Erkrankungen, durch die Nachteile entstehen, die nicht inhaltlich sind. | |||
Prüfungen haben gewisse Formate, die für manche Studierende Probleme erzeugen (Beispiel: Sehschwäche, Rot-Grün-Schwäche). | |||
Es gibt ein Recht auf ein gleichberechtigtes Studium für alle Studierende, dieses Recht wahrzunehmen ist nicht immer einfach. | |||
Es gibt bereits eine Reso zum barrierefreien Studium. | |||
Die Idee ist, einen Nachteilsausgleich zu erhalten, wenn das Studium nicht barrierefrei sein kann, aber gleichzeitig die Barrierefreiheit auch auszuweiten. | |||
Es gab eine Mail einer Professorin an das KomGrem: | |||
Es gibt sehr viele Anträge, diese müssen alle geprüft werden, was teilweise sehr kompliziert und zeitaufwändig ist. | |||
Besonders Anträge bezüglich Neurodivergenz und psychischen Erkrankungen sind schwierig zu prüfen. | |||
Die ZaPF/der Gesetzgeber könnte Wege finden, Nachteilsausgleiche für verschiedene Probleme besser zu definieren. | |||
Was wären Möglichkeiten, die Notwendigkeiten von Nachteilsausgleichen zu reduzieren? | |||
Beispiele: | |||
Treppen, um zu Veranstaltungen zu gelangen | |||
-> Veranstaltungen ins Erdgeschoss verlegen | |||
Stress bei Übungszettelabgaben | |||
-> andere Modi für die Abgabe (z.B. sinnvoll bearbeitet) | |||
Legasthenie | |||
-> Legasthenie freundliche Schriftarten benutzen | |||
Konzentrationsschwäche | |||
-> Vorlesungen aufzeichnen | |||
-> Pausen in Vorlesungen | |||
-> mietbare Lernräume | |||
Beispiele für Nachteilsausgleiche | |||
Zulassung technischer Hilfsmittel für blinde und hörbehinderte Studentinnen und Studenten | |||
Zeit- und/oder Fristverlängerungen bei Studien- und Prüfungsleistungen | |||
angepasste Praktikumsbedingungen | |||
Verlegung von Lehrveranstaltungen in barrierefreie Räume | |||
Prüfungsmodifikationen | |||
Zeitzugaben | |||
zeitliches Unterbrechen (Splitten) einer Prüfung | |||
Änderung der Prüfungsform | |||
Umwandlung einer mündlichen in eine schriftliche Prüfung und umgekehrt. | |||
Was sind weitere Forderungen der ZaPF bezüglich Nachteilsausgleich? | |||
mehr Awareness | |||
Informationsangebot ausweiten führt zu potentiell informierteren Anträgen | |||
Beratungsstellen für Studierende und Verantwortliche ausweiten | |||
Krankheiten sind in jeder Person unterschiedlich, zu starre Vorgaben bringen daher Probleme | |||
individualisierte Nachteilsausgleiche unabhängig von starren Diagnosen | |||
Modulpläne, die nicht der “Norm” entsprechen, mit Informationen | |||
negative Stigmata auflösen | |||
Vorlagen für häufige Anträge | |||
barrierefreie Informationsdarstellung | |||
Nachteilsausgleich auch bei sozialen Benachteiligungen | |||
Nachteilsausgleich für alle Veranstaltungen, nicht nur Prüfungen | |||
Skripte zu Veranstaltungen, die von Anfang des Semesters an verfügbar sind | |||
Weiterbildung von Entscheidungsträger (Angebote oder Pflichten?) | |||
Suche nach barrierefreieren Konzepten | |||
Probleme mit Nachteilsausgleichen an Unis: | |||
kein Wissen, wohin man sich wenden kann | |||
Attitüde von Professor:innen/Stigmatisierung | |||
nur für “langfristige” Nachteile | |||
Komplexität des Themas | |||
ungebildete Entscheidungsträger | |||
Durch Nachteilsausgleiche die beantragt werden, wird man auf Barrieren aufmerksam, die danach aktiv reduziert werden können. | |||
== Protokoll == | == Protokoll == |