WiSe22 AK Frauenfoerderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „Ziel dieses AKs ist es aus dem Protokoll ein Best Practice Handbuch für Fachschaften zu schaffen, in dem Projekte und ihre Wirkungen festgehalten werden. Hier sind alle willkommen, die sich mehr mit dem Thema Frauenförderung beschäftigen wollen - also nicht nur FINTA*-Personen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, jedoch wäre es schön, wenn ihr wisst, was eure Fachschaft/Fakultät/Uni oder euer Institut/Fachbereich für Gleichstellung und insbesondere au…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ziel dieses AKs ist es aus dem Protokoll ein Best Practice Handbuch für Fachschaften zu schaffen, in dem Projekte und ihre Wirkungen festgehalten werden. Hier sind alle willkommen, die sich mehr mit dem Thema Frauenförderung beschäftigen wollen - also nicht nur FINTA*-Personen.
Vorkenntnisse sind nicht nötig, jedoch wäre es schön, wenn ihr wisst, was eure Fachschaft/Fakultät/Uni oder euer Institut/Fachbereich für Gleichstellung und insbesondere auch für Frauenförderung macht (Falls die Antwort nichts ist, bekommt ihr hier ja ein paar Inspirationen ;-) ).
In diesem AK geht es nicht um eine Grundsatzdiskussion ("Brauchen wir überhaupt Frauenförderung?") sondern wirklich um das o.g. Ziel.
Wir freuen uns auf euch!
Protokoll:
== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche*r:''' [[Benutzer:BeispielUser|BeispielUser]] <br \>
'''Verantwortliche*r:''' [[Benutzer:Darquisemk|Magdalena (Düsseldorf)]], Steph (HUB) <br \>


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
''Z.B. Resolution, Positionspapier, HowTo/Guide, GO/Satzungsänderung, Austausch, sonstige Ziele wie Wiki aufräumen, Studienführer aktualisieren etc.''
Ziel dieses AKs ist es aus dem Protokoll ein Best Practice Handbuch für Fachschaften zu schaffen, in dem Projekte und ihre Wirkungen festgehalten werden. Hier sind alle willkommen, die sich mehr mit dem Thema Frauenförderung beschäftigen wollen - also nicht nur FINTA*-Personen.
In diesem AK geht es nicht um eine Grundsatzdiskussion ("Brauchen wir überhaupt Frauenförderung?") sondern wirklich um das o.g. Ziel.


'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
''Ja/Nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig?''  
''Kein direkter Folge-AK''  


'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
''Z.B. Einsteiger oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehrämtler, in den Akkreditierungspool entsandte, etc.''  
''Alle, die sich für Frauenförderung interessieren und dafür einsetzen wollen. Explizit nicht nur FINTA*-Personen''  


'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
''Z.B. Input-Vortrag dann Diskussion, welche Themenschwerpunkte sollen besprochen werden?''  
''Kurze Vorstellung des Ziels, dann zielorientierter Austausch''  


'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
''Z.B. Laptop, Accounts (Wiki-Account, Studienführer-Account), Git-Kenntnisse, Programmierkenntnisse''
''Vorkenntnisse sind nicht nötig, jedoch wäre es schön, wenn ihr wisst, was eure Fachschaft/Fakultät/Uni oder euer Institut/Fachbereich für Gleichstellung und insbesondere auch für Frauenförderung macht (Falls die Antwort nichts ist, bekommt ihr hier ja ein paar Inspirationen ;-) ).''


'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
Zeile 29: Zeile 22:




= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: AK {{{Frauenfoerderung}}} =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
; Beginn
; Beginn