SoSe22 AK NDFI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Protokoll eingefügt
 
Zeile 17: Zeile 17:




= Arbeitskreis: AK NFDI =
'''Protokoll''' vom 06.06.2022
; Beginn
: 11:00 Uhr
; Ende
: 13:00 Uhr
; Redeleitung
: Philipp (Alumni)
; Protokoll
: Christian Stoß (Mainz)
; Anwesende Fachschaften


<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Universität Greifswald,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
:Johannes Gutenberg Universität Mainz
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Technische Universität München,-->
:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
:Universität Osnarbrück
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
:junge Deutsche Physikalische Gesellschaft,
:Universitas Saccos Veteres,


== Protokoll ==
* Philipp zeigt NFDI Vortrag
* Anscheinend sind andere Studienfächer weniger engagiert in der Einbindung in NFDI
* Janice (Münster) zeigt Vortrag zu Daten im Praktikum


* Freiburg: Wie soll das "Daten im Praktikum" gut evaluiert werden, wenn bei uns die Fachschaft die Lehrveranstaltung evaluiert?
** Philipp: Das sollten diejenigen machen, die auch das NFDI Projekt dort umsetzen
** Philipp: Evaluation sollte eh generell die Uni, nicht die Fachschaft machen
* Begleitung des NFDI-Praktikums durch Hochschuldidaktisches Experiment dazu (Studis befragen,...) wäre sinnvoll
* Da Praktika an verschiedenen Unis unterschiedlich ablaufen, wird es nur eine allgemeine und anpassbare Form, wie man NFDI-Praktika umsetzen kann
* Voraussetzung für NFDI-Praktikum wäre halt noch anständige Einführung in Programmierung
* Ansonsten unbürokratisch ins Praktikum zu integrieren, da nur ein/zwei Praktika abgeändert werden müssten


Wie ist das Programmieren im Physik-Studium eingebunden?
* Frankfurt: 2. Semester Programmier-Praktikum, wo Daten analysiert werden und viele dazugehörige Wahlfächer (auch Einführungskurse, die von Informatikern gemacht werden), von extern werden kostenlose Kurse zu Webdesign, Datenanalyse,... angeboten und von Uni beworben
* Mainz: Computer in der Wissenschaft (Wahlfach), Uni bietet extra Kurse zusätzlich an, Ferienkurse der Fachschaft zu Python, ..., Pflicht ist nur ein 5 stündiges Seminar in Python, das Fachschaft erst etabliert hat, Programmieren in der Physik ebenfalls nur als Wahlfach
* Ilmenau: 1. Semester MatLab-Einführung (Pflicht) und im 5. Semester ein pflichtmäßiger Computerversuch und weitere Versuche, die Programmierkenntnisse benötigt
* Freiburg: Wissenschaftliches Programmieren mit Jupyter Notebook und eigtl auch Mathematica (Pflicht), vermittelt aber nur Grundlagenkenntnisse, für Lehrämtler zeitlich ungünstig (erst nach Praktika), Uni bietet weitere Wahlfächer an
* Osnabrück: kann als Wahlfach richtig Programmieren wählen, wenn nicht, lernt man nichts weiter, gibt ggf noch ein MatLab Kurs (Lizenz läuft aber auch aus)
* Würzburg: Wahlpflicht gibt es eine einzige Veranstaltung, ansonsten Origin und Fehlerrechnung, Praktika alles händisch


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
Gibt sowohl Unis, die begriffen haben, dass Praktika auch digitalisiert werden müssen und andere, die es noch nicht bemerkt haben. Umsetzung für Digitalisierung läuft mal mehr, mal weniger gut.
[[Kategorie:SoSe22]]
Sollte man auch eine solide Grundausbildung fürs Programmieren geben?
[[Kategorie:NFDI]]
* jDPG: kleine Veranstaltung zeitlich vor dem Praktikum zum Thema Programmieren wäre sinnvoll
 
* Philipp: Man sollte nicht alles, was im Diplom war, weiterhin in den Bachelor zu packen (man kann ja eine Veranstaltung in den Master packen)
 
** Studiengang etwas ummodulieren, um Credit Points für Programmieren zu erhalten
 
* jDPG: Vorsicht mit Umbau, da zu viele Pflichtmodule im Master
 
* Philipp: Bachelor + Master zusammen etwas flexibler gestalten würde Möglichkeit geben, auch andere Themen mit zu haben (Wissenschaftskommunikation, Programmieren, NFDI,...)
 
 
https://pad.gwdg.de/2MIzDXIiSXCuF-qOS_1CXg?both
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


* Es gibt die Überlegung, die Umsetzung eines NFDI-Praktikums in einem Positionspapier demnächst zu schreiben.
** Muss aber nicht zwangsläufig jetzt sein, da Janice und Philipp gut in der NFDI-Community integriert sind.
** Wird als ToDo für nächste ZaPF aufgenommen (kann auch zwischen den ZaPFen schon mal angefangen werden), wäre heute auch zu kurzfristig.


* jDPG: Idee, NFDI-Praktikum eher für spätere Bachelorpraktika nutzen
** Janice: Idee: fachlich geringeres Praktikum etwas später mit Fokus auf die NFDI Struktur
* Mainz: Nutzung von Free Open Source Software wäre sinnvoll
** Philipp: wird kontrovers behandelt, wir versuchen uns dafür einzusetzen, wichtiger ist erst aber der prinzipielle Umgang 


== Zusammenfassung/Ausblick ==
* AK war toll!
* Digitalisierung im Physik-Studium muss in den Unis vorangebracht werden (Programmieren sollte im Studium anständig vorhanden sein)
* Positionspapier zum Einbinden von NFDI-Praktika im Studium wird nächstes Semester gemacht (auch als Aktualisierung der alten Resolution)
** Free Open Source Software könnte man dort gleich mit einbinden


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe22]]
[[Kategorie:SoSe22]]
[[Kategorie:NFDI]]
[[Kategorie:NFDI]]